- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Cash-Flow-Rechnung
Eine Cash-Flow-Rechnung schafft Transparenz über die Zahlungsmittelströme des Unternehmens. Daher wird sie auch von Banken zur Einschätzung von Investitionsmaßnahmen und der allgemeinen Leistungsfähigkeit des Betriebes herangezogen. Grundlage der Cash-Flow- Rechnung ist der Unternehmens- Gewinn.
Was ist bei einem Wildunfall zu tun?
Die Zahl der Wildunfälle ist besonders jetzt im Herbst wieder sehr hoch. Autofahrer sollten daher besonders umsichtig fahren, um einen Zusammenstoß mit Wild zu vermeiden. 2019 war ein Rekordjahr bei Wildunfällen (die Zahlen von 2020 liegen noch nicht vor). Die Versicherer zahlen im Schnitt …
Bauvoranfrage zur Klärung der Genehmigungsfähigkeit
Bei neu geplanten Maßnahmen steht neben den klassischen Planungsfragen auch bald die Frage der Genehmigungsfähigkeit im Raum. So können viele Hürden ein Bauvorhaben erschweren oder sogar unmöglich machen. Bevor nun ein umfassender Bauantrag eingereicht wird, können über die Bauvoranfrage einzelne Fragen, die im Genehmigungsverfahren …
Kunststoffe sind die neuen Fremdkörper
Probleme mit Fremdkörpern treten in den Milchviehbetrieben immer seltener auf, da immer mehr Magnete eingegeben werden und auch die Fütterungstechnik entsprechend ausgestattet ist. Mit etwas Glück ist die Krankheit gelöst. Aber heute ist eine neue Form der Fremdkörperproblematik zu beobachten: Scharfkantige Plastikkleinteile, die über …
Gibt es die optimale Dauer der Trockenstehzeit?
Die Trockenstehzeit gibt den Kühen Zeit, sich von der Laktation zu erholen, sich auf die Geburt vorzubereiten und nach der Geburt wieder Milch zu produzieren. Gibt es in diesem Zusammenhang auch eine Trockenstehzeit, die zu lang ist?
Landwirtschaftliche Betriebsgebäude umnutzen
Schlechte Erzeugerpreise, gestiegene Anforderungen an das Tierwohl oder ein fehlender Hofnachfolger: Die Gründe für eine Aufgabe der Tierhaltung (oder gar die komplette Betriebsaufgabe) können vielfältig sein. Doch was soll mit den Wirtschaftsgebäuden passieren? Ein Leerstand ist in aller Regel die wirtschaftlich wenig sinnvollste Variante, …
Bin ich bei Starkregen und Überschwemmung abgesichert?
Viele Hausbesitzer sind nicht gegen Überschwemmung und Starkregen versichert. Der Gesamtverband der Versicherer geht von einem Anteil von über 50 Prozent aus. Bei vielen älteren Verträgen ist der Schutz vor Naturgefahren oft nicht beinhaltet; mit extremen Folgen für die Hausbesitzer.
Futterkrippe nicht leer werden lassen
Ein leerer Futtertrog ist nicht für alle ein Alarmzeichen, die Kühe können ja wieder fressen, wenn frisch vorgelegt wird – aber: Die Zeit der reduzierten Futteraufnahme bringt Stress für das Verdauungssystem der Kuh und verursacht viel mehr Schaden, als vielen Erzeugern bewusst ist.
Hohen Zellzahlen mit guter Hygiene vorbeugen
Der Erreger Streptococcus uberis ist meist die Ursache für erhöhte Zellzahlen im Betrieb. Der umweltbürtige Keim wird vor allem im Umfeld der Tiere nachgewiesen. Beliebte Aufenthaltsorte sind in der Liegebox, auf der Weide (Kahlstellen), an der Tränke, in den Übergängen, im Wartebereich und im …
Bearbeitungsstrategien zur Ausfallrapskontrolle
Im Gegensatz zu verschiedenen Unkräutern und Ungräsern haben erntereife Rapssamen keine primäre Keimruhe. Das heißt: Ausfallrapssamen können grundsätzlich zu überwiegendem Anteil wieder direkt nach der Ernte auflaufen.
Sommerzeit ist Urlaubszeit, trotz Corona auf Reisen
Ob Cluburlaub am Mittelmeer, Studienreise nach Asien oder Snowboardtrip in die Alpen - die Ferienmöglichkeiten sind heute vielfältig wie nie. Doch die schönsten Tage des Jahres bergen auch Risiken. An Unfall, Krankheit, Gepäckverlust oder Streit mit dem Reiseveranstalter denkt zwar niemand gerne, doch auch …
Winterweizen: Aktuelle Krankheitssituation
Sollte der Weizen aktuell keinen fungiziden Schutz mehr haben, weil der Fungizidschutz ausgelaufen ist oder noch kein Fungizid gefahren wurde, sollten die Bestände genau und engmaschig kontrolliert werden.