Optimale Nutzungsdauer liegt bei sechs bis sieben Würfen
Jungsauenanteil in der Herde sollte nicht zu hoch sein
Sauenhalter müssen sich produktionstechnisch klug aufstellen und kostenoptimiert arbeiten. Ein interessanter, bisher weniger beachteter Baustein ist die Nutzungsdauer von Sauen. Dabei geht es um den Zeitraum zwischen der Erstbelegung einer Jungsau und ihrem Ausscheiden aus der Herde. Schaut man als Berater in die Sauenplaner …
Wichtige Stichtage für Schweinehalter
Meldungen in HIT- und Arzneimitteldatenbank nicht vergessen
Nach dem Jahreswechsel dürfen die Betriebe mit Schweinehaltung wichtige Stichtage nicht verpassen. Darauf hat die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) kürzlich aufmerksam gemacht.
Schweine- und Rinderhalter vor großen Herausforderungen
Schwierige Bedingungen auf deutschem Schweinefleischmarkt
Mit schwierigen Verhältnissen konfrontiert beziehungsweise vor großen Herausforderungen stehend sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) die Rinder- und Schweinemäster sowie die Ferkelerzeuger im Land.
Mäßiges Ergebnis in der Schweinemast
Wirtschaftlichkeit der rheinischen Mastbetriebe ausgewertet
Die rheinischen Schweinemäster haben ein mäßiges Wirtschaftsjahr 2017/18 hinter sich. Nur nochmals bessere biologische Leistungen ermöglichten ein knapp unterdurchschnittliches wirtschaftliches Ergebnis. Charlotte Meierkord und Dr. Frank Greshake berichten.
75 Bio-Sauen im geschlossenen System
Betrieb Spliethofe vermarktet über langjährigen Liefervertrag
„Bio hatte ich während meiner Ausbildungs- und Praxiszeit gar nicht kennengelernt“, schilderte Jan Spliethofe aus Senden in Nordrhein-Westfalen seine ersten Berührungen mit der ökologischen Wirtschaftsweise. „Unser Ziel war es aber den Betrieb so aufzustellen, dass zwei bis drei Generationen davon leben können.“
Querdenker und innovative Lösungen gesucht
Die drei „K-Fragen“ – Thema des Hessischen Schweinetags
Seit 20 Jahren begleitet der Hessische Schweinetag Schweinehalter durch Höhen und Tiefen. In den letzten Jahren sind es vor allem Tiefen. Darauf machte Professor Steffen Hoy die zahlreichen Teilnehmer vergangene Woche in Alsfeld aufmerksam. Die drei „K-Fragen“ – Kastenstand, Kastration, Kupieren – können immer …
Wie sieht die Schweinehaltung der Zukunft aus?
Neue BZL-Broschüre versucht Antworten zu geben
Die Schweine haltenden Betriebe müssen sich darauf einstellen, dass sich die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Haltung verändern werden. Die Ansprüche der Tiere rücken mehr in den Vordergrund. Wie so ein Stall der Zukunft aussehen könnte, wird in der neuen BZL-Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Schwein – …
Feintuning beim Besamungsmanagement
Studientag für Schweinehalter in Matzenbach
Ein breites Programm für Schweinehalter wurde auf einem Studientag in Matzenbach geboten. Das DLR Westpfalz und der VSR hatten die Schweinehalter aus der Pfalz eingeladen und Themen wie das Besamungsmanagement und die Tierärztliche Hausapotheken-Verordnung ins Programm geschrieben.
Der Ödemkrankheit durch Züchtung vorbeugen
Gegen E. coli F 18 resistente Genetik aus der Schweiz
Escherichia coli-Bakterien des Fimbrientyps 18 sind der wichtigste Auslöser der Ödemkrankheit. Daneben können sie auch eine mögliche Ursache bei Absetzdurchfall sein. Die Bakterien heften sich mit ihren Fimbrien an spezielle Rezeptoren an der Darmwand und schütten dann ihre Toxine in die Blutbahn des Ferkels. …
Langjährig erfolgreich mit Bio-Mastschweinen
Betrieb in Calden im Rahmen der Bioschweine-Tagung besucht
Fritz Hold stellte seinen in Calden-Obermeiser in Hessen gelegenen Betrieb 2006 auf ökologische Wirtschaftsweise um und hält aktuell 950 Bio-Mastschweine. Für einen Teil der Tiere wurde ein bestehendes Gebäude umgebaut und mit teilüberdachten Ausläufen ausgestattet, um den Anforderungen der EU-Bio-VO nach mehr Fläche und …
Markt für Bioschweine ist in Bewegung
Tagung zur Bioschweine-Haltung in Hofgeismar mit Exkursionen
Fast 90 Landwirte, Berater und Vermarkter aus ganz Deutschland und den Niederlanden diskutierten bei einer Tagung vergangene Woche in Hofgeismar aktuelle Entwicklungen am Bio-Schweinemarkt.
Auf den Ernstfall vorbereitet sein
Übung zur Afrikanischen Schweinepest in Bechenheim
Seitdem Mitte September die Afrikanische Schweinepest in Belgien in der Region Etalle nicht weit von der Grenze zu Deutschland bei Wildschweinen ausgebrochen ist, sind auch die Schweinehalter in Rheinland-Pfalz in Alarmbereitschaft. Im Landkreis Alzey-Worms wurde vergangene Woche für den Ernstfall geübt.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
