Sind genügend Zitzen für große Würfe vorhanden?

Untersuchungen auf dem Oberen Hardthof durchgeführt
Sind genügend Zitzen für große Würfe vorhanden?

© landpixel

Die Ferkelzahl pro Wurf hat deutlich zugenommen. Sind aber auch genügend Zitzen für alle Ferkel vorhanden? Prof. Steffen Hoy hat das in der Sauenherde des Oberen Hardthofes der Universität Gießen untersucht und berichtet über die Ergebnisse. Auch in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren …

Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?

Untersuchungen an der Universität Gießen durchgeführt
Wie kann Gruppenhaltung im Besamungszentrum gelingen?

© Hoy

Auf die Schweinehalter kommen große Veränderungen bei der Haltung der Sauen im Besamungsstall zu. Prof. Steffen Hoy und Anna-Lena Schäfer von der Universität Gießen haben untersucht, wie die Gruppenhaltung vor der Besamung funktionieren könnte. Bei der Gruppenhaltung von Sauen ist das Auftreten von gesundheitlichen …

Afrikanische Schweinepest aus dem Betrieb fernhalten

Wichtigster Übertragungsfaktor ist der Mensch
Afrikanische Schweinepest aus dem Betrieb fernhalten

© imago/Christian Ditsch, landpixel

Seit dem 10. September 2020 breitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) aus Osteuropa kommend in Deutschland (Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern) aus. Betroffen sind insbesondere Wildschweinpopulationen entlang der Deutsch-Polnischen Grenze. Den aktuellen Stand zur ASP und welche Biosicherheitsmaßnahmen gegen eine Einschleppung in den eigenen Betrieb …

Digitale Lösungen für die Schweinehaltung

Zukunftsmusik oder jetzt schon praktikabel?
Digitale Lösungen für die Schweinehaltung

© Jantje Ziegeler, LWK Niedersachsen (1), Büsse (3)

Digitale Systeme spielen in der Rinderhaltung schon länger eine wichtige Rolle. Über moderne Technik wie Sensoren, Kameras oder Boli können tierindividuelle Gesundheitsdaten erhoben oder die Brunsterkennung verbessert werden. In der Schweinehaltung sieht es hingegen anders aus. An verfügbarer Technik mangelt es auch hier nicht, …

Fütterung und Tierwohl – wo geht die Reise hin?

N- und P-reduzierte Fütterung wird eine große Rolle spielen
Fütterung und Tierwohl – wo geht die Reise hin?

© agrarfoto

Eine N- und P-reduzierte Fütterung in der Schweinehaltung ist aus Klimaschutzgründen notwendig und zudem in der neuen TA-Luft für einige Betriebe schon jetzt gesetzlich vorgeschrieben. Wie lassen sich die Vorgaben mit dem Einsatz heimischer Proteinfuttermittel vereinbaren? Und welche Herausforderungen bestehen bei der Fütterung von …

Wie viel Roggen in die Schweineration?

Verschiedene Roggenanteile in Ferkelaufzucht und Mast geprüft
Wie viel Roggen in die Schweineration?

© agrarfoto

Aktuell rückt Roggen wieder stärker in den Fokus der Tierernährung. In der Vergangenheit war der Befall mit Mutterkorn ein Risiko für den Einsatz in der Fütterung, neue Hybridroggensorten sind dafür weniger anfällig. Roggen kann in der Schweinefütterung gegenüber anderen Getreidearten aufgrund einiger positiver Eigenschaften …

Futteraufnahme der Sauen – im Sommer wird es schwierig

Fütterung und Haltung bei hohen Temperaturen anpassen
Futteraufnahme der Sauen – im Sommer wird es schwierig

© agrarfoto

Wenn die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter aufnehmen, verlieren sie an Gewicht. Im Ergebnis können die Umrauscherquote steigen und die nachfolgende Wurfgröße verringert sein. Sauen müssen deshalb während der Säugezeit viel fressen, damit sie nicht zu stark absäugen. Bei hoher Temperatur wird …

Mit guter Vermarktung in der Schweinehaltung Geld verdienen

ALB-Tagung Schweineställe der Zukunft
Mit guter Vermarktung in der Schweinehaltung Geld verdienen

© Becker

Jahrelang war die Schweinehaltung arbeitswirtschaftlich ausgerichtet. Nun rückt das Tier wieder in den Fokus. Die Ställe werden an die Bedürfnisse der Tiere angepasst. Für alte Ställe werden praxistaugliche Umbaulösungen benötigt. Wie so eine Umbaulösung aussehen kann, zeigte Christoph Becker in seinem Vortrag auf der …

Bieten Bioschweine Chancen?

Markt ist weiter Nische, Bedarf steigt, Umstellung herausfordernd
Bieten Bioschweine Chancen?

© Wucherpfennig

Die Nachfrage nach Bioschweinen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, während der Markt für konventionelle Schweine seit längerem in einer tiefen Krise steckt. Im Format einer Online-Mitmach-Tagung sollte untersucht werden, welche Chancen eine Umstellung auf ökologische Schweinehaltung bietet, welche Schwierigkeiten auf die Betriebe …

Futter ist die beste Beschäftigung

Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine untersucht
Futter ist die beste Beschäftigung

© Hoy

Seit dem 1. August 2021 müssen nach der novellierten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Schweine jederzeit Zugang zu organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial erhalten. Dieses muss untersuchbar, bewegbar, und veränderbar sein. Metall- und Futterketten sowie Kunststoffobjekte sind zwar weiterhin zulässig, dürfen jedoch nicht als alleiniges Beschäftigungsmaterial eingesetzt werden. Als …

Bei der Schweinefütterung noch genauer hinschauen

Mehr Controlling bei N- und P-reduzierter Fütterung erforderlich
Bei der Schweinefütterung noch genauer hinschauen

© agrarfoto

Die Düngeverordnung und die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) beschleunigen den Trend zu einer starken Reduktion von Stickstoff und Phosphor in der Schweinefütterung. Eine genau auf den Bedarf zugeschnittene Ration ohne Sicherheitszuschlag entlastet Gülle sowie Abluft und auch den Stoffwechsel der …

VEZG-Preis macht historischen Satz nach oben

Aufschlag von 18 Cent auf Schlachtschweinenotierung
VEZG-Preis macht historischen Satz nach oben

© agrar-press

Am deutschen und auch am europäischen Schlachtschweinemarkt werden die Tiere knapp; die Folge sind teilweise sehr deutlich anziehende Erzeugerpreise. Dies gilt insbesondere für Deutschland, wo die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche ihre Notierung für Schlachtschweine gleich um …