Wirtschaftsstandort nicht nachhaltig schwächen

Austausch BWV und Bund der Selbständigen
Wirtschaftsstandort nicht nachhaltig schwächen

© BDS

Ende Februar trafen sich der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, und BWV-Hauptgeschäftsführerin Andrea Adams mit dem Präsidenten des Bundes der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland (BDS), Joachim Schneider.

Vom Kalb bis zur regionalen Vermarktung

Regionale Rindfleischerzeugung mit kurzen Wegen
Vom Kalb bis zur regionalen Vermarktung

© Detlef Groß

Der Fleischrinderabend auf dem Futtertisch, den das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel zweimal in jedem Winter veranstaltet, bot Ende Februar etwas andere Inhalte: Statt einer Besichtigung von Betrieben mit Mutterkühen und Masttieren von Fleischrinderrassen war diesmal ein Rindermastbetrieb im Rhein-Lahn-Kreis das Ziel, der die …

Pfälzer Weine für junge Weinliebhaber attraktiv machen

Kreisversammlung Bad Dürkheim in Neustadt
Pfälzer Weine für junge Weinliebhaber attraktiv machen

© Setzepfand

Ende vergangener Woche hatte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreskreisversammlung in die Aula des DLR Rheinpfalz nach Neustadt eingeladen. Die Landwirte und Winzer waren der Aufforderung zahlreich gefolgt. Neben der Wahl des Hauptausschusses referierte BWV-Präsident Eberhard Hartelt zu den …

Fachlich hochwertigen Input einbringen

Generalsekretär Paulus über die Arbeit des HBV
Fachlich hochwertigen Input einbringen

© HBV

Über seine Amtszeit beim Hessischen Bauernverband (HBV), die Zusammenarbeit mit den Referenten im Haus der Hessischen Landwirtschaft und mit den Kreis- und Regionalbauernverbänden, das Engagement in Gremien und Arbeitskreisen sowie den Austausch mit der neuen Landesregierung hat das LW Hessenbauer mit HBV-Generalsekretär Hans-Georg Paulus …

Die Energiewende mit der Landwirtschaft denken

Vielfältige Herausforderungen für den Berufsstand
Die Energiewende mit der Landwirtschaft denken

© Landpixel

Bei der kürzlich stattgefundenen Jahreskreisversammlung der beiden Kreisverbände Südliche Weinstraße und Germersheim fanden sich zahlreiche Mitglieder des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd in Impflingen ein. Neben einem Rückblick auf das zurückliegende Jahr im Weinbau und in der Landwirtschaft, referierte Ökonomierat Eberhart Hartelt über die …

„Fulda-Acker“ zeigt die moderne Landwirtschaft

Stadt Fulda verleiht Umwelt- und Naturschutzreis
„Fulda-Acker“ zeigt die moderne Landwirtschaft

© Stadt Fulda

19 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich im Umweltbildungsprojekt „Fulda-Acker“ auf der Landesgartenschau (LGS) engagiert haben, bekamen stelvertretend für alle Ehrenamtlichen im Projekt, für ihre Leistungen den Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Fulda 2023 verliehen. Der „Fulda-Acker“ war ein Novum, ein vergleichbares Projekt gab …

Weniger Pflanzenschutzmittel im Betrieb einsetzen

Möglichkeiten zur Reduktion vorgestellt und diskutiert
Weniger Pflanzenschutzmittel im Betrieb einsetzen

© VLF-Höchst

Den Liederbacher Acker- und Pflanzenschutztag Mitte Februar eröffnete der Vorsitzende beim Verein für landwirtschaftliche Fort- und Weiterbildung (VLF) Frankfurt-Höchst Jürgen Pauly. Er berichtete von den zurückliegenden Bauern-Demonstrationen. Bei den Aktivitäten sei der Berufsstand in einer Weise zusammengerückt, wie man es bisher noch nicht erlebt …

Weniger Betriebe bei steigender Milchleistung

Zahlreiche Ehrungen bei den Bezirkszüchtern
Weniger Betriebe bei steigender Milchleistung

© Jason Hayer

Kürzlich fand auf der Landeslehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle eine gemeinsame Mitglieder- und Informationsveranstaltung der Bezirkszüchtervereinigung Rheinhessen-Pfalz-Saar (BZV) und des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) statt. Die Veranstaltung war, mit rund 50 Teilnehmern, sehr gut besucht. Dr. Jason Hayer, stellvertretender Einrichtungsleiter des Hofguts Neumühle, berichtet.

Viele fachliche Einblicke in Mutterkuh- und Rinderhaltung

Fleischrinderfachtagung auf dem Hofgut Neumühle
Viele fachliche Einblicke in Mutterkuh- und Rinderhaltung

© Pixabay

Die Fachtagung des Rindermastkontrollringes und des Beratungsringes Rindfleischerzeugung Kaiserslautern e.V. wurde als Kooperation unter der Regie des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl durchgeführt. Die Tagung stand ganz im Zeichen der Mutterkuhhaltung und der Rindermast. Schon bei der Ausschreibung der Fleischrinderfachtagung gab es einen „Run“ auf …

Herausforderungen diesseits und jenseits der Grenze

Treffen des BWV-Südpfalz mit Elsässer Kollegen
Herausforderungen diesseits und jenseits der Grenze

© bwv

Auch wenn die Landwirte und Winzer in Frankreich oftmals mit anderen konkreten Schwierigkeiten zu kämpfen haben, sind sie doch mit den gleichen großen Herausforderungen konfrontiert wie ihre deutschen Kollegen. Dies wurde einmal mehr deutlich beim grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Kreisverbänden Germersheim und Südliche Weinstraße …

Ausbildung in grünen Berufen – worauf kommt es an?

Ein Interview mit Dr. Volker Wenghoefer
Ausbildung in grünen Berufen – worauf kommt es an?

© Wenghoefer

Angesichts der steigenden Herausforderungen in der Landwirtschaft in Deutschland müssen sich die zukünftigen Betriebsleiter besonders gut vorbereiten. Sie sind im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zuständig für die Ausbildung und die Ausstattung der DLR. Das LW hat nachgefragt.

Die „Ära Schindler“ findet einen würdigen Abschluss

Festakt in der Staatskanzlei
Die „Ära Schindler“ findet einen würdigen Abschluss

© LWK RLP/Heiko Schmitt

Wenn die aktuelle rheinland-pfälzische Regierungsspitze vertreten ist, dazu noch ein ehemaliger Ministerpräsident, Landtags- und Bundestagsabgeordnete, Präsidenten von Landes- und Bundesverbänden sowie zahlreiche andere verdiente Ehrenamtliche, und das in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei: Dann muss es sich um einen wirklich besonderen Anlass handeln. Die Verabschiedung von …