Aus der Region
2  Mio. Kubikmeter Holz im hessischen Staatswald geerntet

© Moe

2 Mio. Kubikmeter Holz im hessischen Staatswald geerntet

Hessen-Forst stellt Nachhaltigkeitsbericht 2015 vor

Im 341 000 ha großen hessischen Staatswald sind von 2002 bis 2012 jährlich 2 Mio. Kubikmeter Holz geerntet worden.

Pflanzenbau
Mehr Schein als Sein

© Becker

Mehr Schein als Sein

Die Kartoffelbestände ließen mehr erwarten

Nach Abschluss der Blühphase haben die meisten Kartoffelanbauer angefangen, sich intensiver Gedanken über den möglichen Ertrag zu machen und schon mal die ersten Stauden von Hand aufgezogen. Für viele Partien der Haupternte ist das sicherlich bereits vor gut zehn Tagen passiert und hat zu …

Märkte und Preise
Angebotsdruck bei Himbeeren lässt langsam nach

© ami

Angebotsdruck bei Himbeeren lässt langsam nach

Anbau und Produktion von Strauchbeeren gestiegen

Strauchbeeren liegen im Trend. Nicht nur die privaten Haushalte in Deutschland greifen verstärkt bei den kleinen Beerenfrüchten zu. Auch Anbau und Produktion in Deutschland erreichten im vergangenen Jahr mit einer Fläche von rund 8 100 Hektar beziehungsweise 37 450 Tonnen erneut einen Rekord. Birgit Rogge von der Agrarmarkt …

Aus der Region
Bauernhof-Erlebnistag mit den Busecker Bauern

© Archiv LW

Bauernhof-Erlebnistag mit den Busecker Bauern

Ferien-Aktion bereits seit einigen Jahren durchgeführt

40 Kinder nahmen dieses Jahr beim Ferienangebot des Bauernverbandes Buseck teil. Mit Traktorgespannen wurde zunächst eine kleine Lehrfahrt durch die Felder unternommen.

Pflanzenbau
P-Gehaltsklassen werden nach unten korrigiert

© agrarpress

P-Gehaltsklassen werden nach unten korrigiert

Neubewertung der Phosphor-Bodenuntersuchung

Phosphor ist neben Stickstoff, Kalium und Magnesium einer der Hauptnährstoffe, die über den Pflanzenertrag entscheiden. Im Gegensatz zu Kalium und Magnesium besitzt Deutschland keine eigenen P-Vorkommen und ist auf den Import dieses Nährstoffs angewiesen. Neben dem Import gewinnt zunehmend die Wiederverwendung von P-haltigen Reststoffen …

Rinder
Trotz Milchmarktkrise 40 000 Holstein-Zuchtrinder exportiert

© RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH

Trotz Milchmarktkrise 40 000 Holstein-Zuchtrinder exportiert

Erstes Quartal 2016: Drittlandanteil liegt bei 67,5 Prozent

Die seit einigen Monaten anhaltende Milchmarktkrise macht sich auch im Zuchtrinderexport bemerkbar. Mit 39 313 exportierten Holstein-Zuchtrindern konnte trotzdem wieder ein sehr gutes Exportergebnis erzielt werden, so der Deutsche Holstein Verband (DHV) in einer Pressemitteilung.

Aus der Region
Schafzüchter präsentieren im Odenwald ihre Siegertiere

© Odenwaldkreis

Schafzüchter präsentieren im Odenwald ihre Siegertiere

Schaubericht der kleinen Wiederkäuer in Beerfelden

Die Beerfeldener Tierschau (siehe Berichte im LW 29/2016) lockte ebenfalls zahlreiche Schafzüchter in den Odenwald.

Landjugend
Q-Mobil hat Kapazitäten frei

© Archiv LW

Q-Mobil hat Kapazitäten frei

Für Hoffeste und Sommer-Veranstaltungen buchen

Prall gefüllt mit Spielsachen für Kinder und Junggebliebene ist das Q-Mobil wunderbar einsetzbar bei Veranstaltungen, die im Freien oder in der Halle stattfinden, wie zum Beispiel Tage des offenen Hofes, Hoffeste, Landjugendaktionen, Jubiläen, Betriebs- und Firmen- sowie Familienfeiern.

Pflanzenbau
Ernte- und Ausbringverlusten auf der Spur

© DLR Eifel

Ernte- und Ausbringverlusten auf der Spur

Grünland- und Futterbautag in der Eifel

Die effektive Verwertung von Wirtschaftsdüngern stand im Mittelpunkt des dritten Grünland- und Futterbautages in Steinborn, im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Rebekka Rodermann vom DLR Eifel hat die wesentlichen Punkte der Veranstaltung, die in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, für das LW zusammengefasst.

Rinder
Kurz oder lang: Häcksellänge beim Mais

© agrarpress

Kurz oder lang: Häcksellänge beim Mais

Konventionell gehäckselte Maissilage gegenüber Shredlage

Die Häcksellänge von Maissilage gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen. Zum einen aus Sicht der Pansenphysiologie in Form von Pansenübersäuerung wegen fehlender Struktur, zum anderen aus Sicht der Gärbiologie wegen mangelnder Verdichtung bei zu langem Häckselgut. In diesem Zusammenhang wird aktuell intensiv über die …

Aus der Region
Über die Grünlandnutzung der Schwäbischen Alb informiert

© Angela Mögel

Über die Grünlandnutzung der Schwäbischen Alb informiert

Exkursion der IG Odenwälder Fleischrinderhalter

Wasserbüffel, Angus und Limousin: Diese drei Rassen besichtigte die Interessengemeinschaft Odenwälder Fleischrinderhalter bei ihrer jüngsten Exkursion auf der Schwäbischen Alb, südlich von Stuttgart.

Aus der Wirtschaft
Claas in Mittel- und Südhessen künftig mit drei Hauptpartnern

© Mohr

Claas in Mittel- und Südhessen künftig mit drei Hauptpartnern

Neustrukturierung des Vertriebs in der Region vollzogen

Nach der Beendigung der Zusammenarbeit mit der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) setzt das Landtechnikunternehmen Claas in Mittel- und Südhessen auf drei Hauptvertriebspartner. Die künftigen Strukturen – der bisherige Vertriebsvertrag läuft Ende September aus – haben Vertreter von Claas und der landtechnischen Partnerfirmen dem …