Agrarpolitik

EU-Haushalt 2010 formell verabschiedet

Europäisches Parlament gibt Zustimmung
EU-Haushalt 2010 formell verabschiedet

© imago images

Der EU-Haushalt für 2010 ist endgültig unter Dach und Fach. Das Europäische Parlament hat vergangene Woche grünes Licht erteilt. Die Mitgliedstaaten hatten ihren Segen schon im November gegeben. Insgesamt stehen damit im laufenden Haushaltsjahr, das bereits am 16. Oktober be­gonnen hat, für die Haushaltsrubrik …

Gesundheit

Ohrfeigen für unser Gehör

Feuerwerkskörperlärm kann zu dauerhaftem Hörschaden führen
Ohrfeigen für unser Gehör

© Marco Barnebeck/pixelio

Bald haben Feuerwerkskörper, Raketen, Böller und Signalpistolen wieder Konjunktur. HNO-Ärzte allerdings auch. Nach altem Brauch wird an Silvester zünftig und auch lautstark gefeiert. Das soll böse Geister vertreiben und das neue Jahr willkommen heißen. Doch Vorsicht!   Die lauten Explosionen können Ohrensausen oder gar …

Unternehmensführung

Betrieb und Region machen den Preis

Bodenmarkt unter der Lupe – Hoher Pachtanteil im LW-Gebiet
Betrieb und Region machen den Preis

© Moennig

Seit Jahren wird über zu hohe Pachtpreise bei den aktiven Landbewirten diskutiert. Das hohe Niveau resultiert aus vielen Faktoren. Diesen ist Prof. Alfons Janinhoff, Fachhochschule Bingen, nachgegangen.   Insbesondere ist das Flächenan­gebot von ausscheidenden Betrie­ben im Vergleich zum „Flächen­hun­ger“ der wachsenden Betriebe zu gering. Dabei …

Aus der Region

Jungzüchter-Kreisentscheid

Tierbeurteilung des Clubs Fulda-Hünfeld auf Betrieb Will
Jungzüchter-Kreisentscheid

© jz/f-h

Der Kreisentscheid des Jungzüchterclubs Fulda-Hünfeld in der Tierbeurteilung der Holsteins fand auf dem Betrieb Daniel Will in Wisselsrod statt. Der Kreisentscheid Fleckvieh entfiel in diesem Jahr aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl.

Agrarpolitik

Milch-Sonderprogramm auf den Weg gebracht

Kabinett verabschiedet Entwurf des Bundeshaushalts
Milch-Sonderprogramm auf den Weg gebracht

© Zimmermann/pixelio

Wichtige Weichenstellungen für die Landwirtschaft hat das Bundeskabinett in der vergangenen Woche vorgenommen. Der beschlossene Regierungsentwurf für ein Sozialversicherungs-Stabilisierungsgesetz enthält unter anderem die Regelungen des Milch-Sonderprogrammgesetzes, mit dem die Bundesregierung auf die schwierige Lage vor allem der Milchviehhalter reagiert.   Mit dem Gesetz werden …

Tierhaltung allgemein

Biertreber-Qualität durch Silieren sichern

Biertreber ist ein sensibles Futtermittel
Biertreber-Qualität durch Silieren sichern

© Bonsels

Die Verwertung hochwertiger industrieller Nebenprodukte wie Biertreber muss für den Betriebsleiter wirtschaftliche Vorteile bringen, ist doch der Einsatz dieser Produkte zum einen mit Mehraufwand, zum anderen mit höherem Risiko hinsichtlich der hygienischen Stabilität verbunden. Deshalb ist der sachgerechte Umgang mit diesem hochwertigen, aber sensiblen …

Agrarpolitik

Starker Strukturwandel bei den Schweineerzeugern

Bei den Milchviehhaltern ein Minus von 3,7 Prozent
Starker Strukturwandel bei den Schweineerzeugern

© Hilgers

Wesentlich stärker als in der deutschen Milchviehhaltung hat sich in diesem Jahr der Strukturwandel in der Schweineproduktion fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt am vergangenen Freitag unter Bezug auf die vorläufigen Ergebnisse der repräsentativen Viehbestandserhebung vom 3. November 2009 berichtete, wurden bundesweit insgesamt nur noch 62 300 Betriebe …

Schweine

Ein klares Ziel ist schon der halbe Weg

Aktuelles zur Schweinehaltung vom Rheinischen Schweinetag
Ein klares Ziel ist schon der halbe Weg

© Maßfeller

Wie wichtig ein klares Ziel in puncto Produktionstechnik, Tiergesundheit und Management für Ferkelerzeuger und ebenso für Mäster ist, zeigte kürzlich der 16. Rheinische Schweinetag. Mehr als 400 Gäste konnten auf der zeitgleich durchgeführten Veranstaltung im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve, sowie erstmals im Reken-Forum, Reken, …

Rinder

Höhere Zunahmen mit dem richtigen Tränkeplan

Abtränkmethode spielt eine große Rolle
Höhere Zunahmen mit dem richtigen Tränkeplan

© Kunz

Mehr Milch in der Tränkephase kann auch mehr Milch als spätere Milchkuh bedeuten. Natürlich besteht die Befürchtung, dass bei Kälbern die Entwicklung zum Wiederkäuer durch hohe Tränkemengen in den ersten Lebenswochen verzögert wird und anfängliche hohe Zunahmen aufgrund des kompensatorischen Wachstums später wieder verloren …

Schafe & Ziegen

Niederländische Behörden reagieren auf Q-Fieber

55 Ziegenbestände mit insgesamt 35 000 Tieren werden gekeult
Niederländische Behörden reagieren auf Q-Fieber

© imago images

Die niederländische Regierung erklärte in der vergangenen Woche, dass alle Q-Fieber-infizierten Ziegen in den Niederlanden ab Montag dieser Woche getötet werden. Das teilt der Deutsche Bauernverband in einem Rundschreiben mit. Ingesamt 34 000 tragende Ziegen und 1 200 Ziegenböcke in 55 Betrieben seien betroffen. Die Situation …

Lifestyle

Krippenspiel auf dem Dorf

Kinder spielen die Szenen
Krippenspiel auf dem Dorf

© Friederike Stahmann

Nicht nur die Krippe bestaunen, sondern das Erlebnis der Geburt Jesus nachfühlen, ist das Ziel jedes Krippenspiels. Für die kleinen oder großen Laienschauspieler steht das aktive Erleben der Weihnachtsgeschichte im Vordergrund. Vor allem, wenn die Kinder selber die Rollen spielen und die Szenen mit …

Agrarpolitik

Online abstimmen über das neue EU-Biozeichen

Online abstimmen über das neue EU-Biozeichen

© EU-Kommission

Interessierte können seit Anfang der Woche über die Form des neuen EU-Ökosiegels abstimmen. Zur Wahl stehen im Internet bis zum 31. Januar 2010 insgesamt drei Entwürfe, die von einer Jury aus den Einsendungen von mehr als 3 400 Kunst- und Designstudenten in ganz Europa ausgesucht …