Schweine

Die Futterkosten im Griff behalten

Futtermittelauswahl und Management verbessern
Die Futterkosten 
im Griff behalten

© agrarfoto

Stark schwankende Preise an den Rohstoffmärkten, verbunden mit Futterkosten, die teilweise 50 Prozent der Direktkosten in der Schweinemast übersteigen, belasten die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast. Die Möglichkeiten der Futterkostenoptimierung erläutert Bernd Grünhaupt, im Folgenden.

Agrarpolitik

EU-Agrarreform: Verhandlungen gehen in die Endphase

Trilog zwischen Rat, Parlament und Kommission ab April
EU-Agrarreform: Verhandlungen gehen in die Endphase

© imago images

Nachdem sich der Ministerrat in der vergangenen Woche (das LW berichtete, siehe Kasten) und das Europäische Parlament in der vorangegangenen Woche jeweils auf eine Position zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt haben, wird am 11. April der sogenannte Trilog beginnen.

Lifestyle

Wenn es auf dem Hof still wird

Was bei einer Hofaufgabe beachtet werden sollte
Wenn es auf dem Hof still wird

© Katja Brudermann

Bundesweit ist die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe von 2007 bis 2010 um zwei Prozent gesunken. Besonders stark von Betriebsaufgaben betroffen sind Höfe mit Flächen von unter 50 ha. Was man bei einem Rückzug aus der Landwirtschaft beachten sollte, darüber informiert Katja Brudermann.

Garten

Heilkräftige Nachbarschaft

Kräuter in der Mischkultur – das gute Miteinander nutzen
Heilkräftige Nachbarschaft

© Anke Brosius

Für den Kräutergarten wird nicht unbedingt ein extra Beet benötigt. Wenn Kräuter an der richtigen Stelle im Garten in die Mischkultur eingebunden werden, werden damit zugleich die benachbarten Gemüse- und Zierpflanzen gefördert.

Landfrauen

Mehr als 580 000 Kinder mit aid-Ernährungsführerschein

„Gesundes Essen ist ein wichtiges Thema für den Unterricht“
Mehr als 580 000 Kinder mit aid-Ernährungsführerschein

© Elke Jäger

Mehr als 580 000 Kinder in Deutschland haben einen Führerschein – den Ernährungsführerschein. Dahinter verbirgt sich ein innovatives Unterrichtskonzept zur Ernährungsbildung. Fünf Jahre nach dem Start des bundesweiten Projekts hat sich der aid-Ernährungsführerschein als wichtiger Baustein etabliert.

Pflanzenbau

Zuckerrüben: Silierung im Fahrsilo gelungen

Vielversprechendes Substrat in Biogasanlagen – Bericht aus der Praxis
Zuckerrüben: Silierung im Fahrsilo gelungen

© Südzucker

Die Zuckerrübe ist eine leistungsfähige Frucht, die neben hohen Erträgen bei der Zuckergewinnung auch bei der Ethanolerzeugung und in Biogasanlagen viel Energie liefert. Mit dem neuen EEG 2012 und der damit verbundenen Begrenzung des Maiseinsatzes werden sie als Substrat in Biogasanlagen immer interessanter.

Pflanzenbau

Bei Mais auf Versorgung mit Nährstoffen achten

Magnesium Unterfuß- oder in Breitendüngung ausbringen?
Bei Mais auf Versorgung mit Nährstoffen achten

© landpixel

Mais zählt zu den Pflanzen mit einer relativ langsamen Jugendentwicklung. Sowohl Körner- als auch Silomais brauchen für hohe Erträge einen ununterbrochenen Nährstofffluss ­– auch bei Kalium und Magnesium.

Pflanzenbau

Termingerechter Wachstumsregler-Einsatz in Raps

Der fungizide Effekt ist im Frühjahr eher gering
Termingerechter Wachstumsregler-Einsatz in Raps

© agrarpress

Der Einsatz von Wachstumsreglern im Raps ist für viele Rapsanbauer im Frühjahr zum Standard geworden. Nicht immer sind die Effekte deutlich zu sehen. Unter welchen Voraussetzungen eine Behandlung sinnvoll ist und wann sie erfolgen sollte, erläutert Nikolaus Schackmann.

Aus der Region

Schafhalter zeigen vor dem EuGH Flagge

Anhörung in Sachen elektronische Kennzeichnung
Schafhalter zeigen vor dem EuGH Flagge

© Günther Dierichs

Vorletzte Woche fand eine mündliche Anhörung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg statt.

Rinder

Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro

Erstkalbealter hat erheblichen Einfluss auf Lebenseffektivität der Kuh
Jeder zusätzliche Monat der Aufzucht kostet 65 Euro

© Zieger

Das durchschnittliche Erstkalbealter (EKA) von Holstein-Schwarzbunt-Kühen liegt in Rheinland-Pfalz bei 29,1 Monaten. Bei Aufzuchtkosten von 1 700 bis 2 000 Euro ergibt sich daraus ein monatlicher Aufwand von etwa 65 Euro/Färse.

Obst- und Gemüsebau

Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

Kirschessigfliegen-Monitoring in einem Pfälzer Beerenobstbetrieb
Kirschessigfliege weiter verbreitet als gedacht

© Harzer

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ist in Rheinland-Pfalz bereits weiter verbreitet als ursprünglich angenommen. Dies hat ein erstes im Jahr 2012 breit angelegtes Fallenmonitoring ergeben. Insgesamt wurden 62 Essigfliegenfallen aufgehängt.

Landjugend

Volkstanz für Kinder

Seminar für Kindertanzleiterinnen in Röllshausen
Volkstanz für Kinder

© Landjugend Röllshausen

Vorigen Samstag nahmen rund 20 Kindertanzleiterinnen am Kindertanzseminar der Hessischen Landjugend bei der Landjugend Röllshausen teil.