Rinder
Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen

© Pelzer

Trends in der Ausrüstung von Milchviehställen

Kuhkomfort und effektive Arbeitswirtschaft haben hohe Priorität

Politische Rahmenbedingungen, die ökonomische Ausgangssituation und die ökologischen Auswirkungen haben großen Einfluss auf den Bau und auf die Einrichtung eines Milchviehstalles. Darüber hinaus wirken sich auch die arbeitswirtschaftlichen Planungen und der Wunsch nach einem Milchviehstall mit hohem Kuhkomfort aus.

Weinbau
Weinanbauregionen bekräftigen ihr „Nein“ zur Liberalisierung

© picyourevent

Weinanbauregionen bekräftigen ihr „Nein“ zur Liberalisierung

Pflanzrechtesystem über 2015 hinaus beibehalten

Die EU-Kommission soll schleunigst einen neuen Vorschlag machen, fordern die deutschen Weinbauverbände. Die Kompromissversuche gehen ihnen nicht weit genug. Auch der Ministerrat solle Druck machen, unterstützt von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Unternehmensführung
Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch?

© Angela Mögel

Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch?

Ökonomische Betrachtung von Weidebetrieben

Lohnt sich die Beweidung mit Milchkühen noch? Mit dieser Frage setzte sich kürzlich der Arbeitskreis Weide des Landesbetrie­bs Landwirtschaft Hessen intensiv auseinander. Lukas Kiefer, Universität Hohenheim, informierte über Ergebnisse von 100 Betrieben der letzten drei Wirtschaftsjahre.

Agrarpolitik
Dänemark schafft Fettsteuer wieder ab

© Archiv LW

Dänemark schafft Fettsteuer wieder ab

Hoher Verwaltungsaufwand und kaum Lenkungswirkung

Die dänische Regierung hat die Abschaffung der umstrittenen „Fettsteuer“ beschlossen. Wie das Finanzministerium in Kopenhagen bekanntgab, soll die erst im letzten Jahr eingeführte Abgabe auf besonders fetthaltige Nahrungsmittel kurzfristig wieder gestrichen werden.

Pflanzenbau
Keine Unruhe im Lager aufkommen lassen

© agrar-press

Keine Unruhe im Lager aufkommen lassen

Kritische Kartoffelpartien frühzeitig vermarkten

In den aktuellen Berichten zum Kartoffelmarkt wird immer wieder darauf verwiesen, dass die Kartoffeln bei guter Qualität „ruhig im Lager liegen“. Erste Rückmeldungen von Betrieben, die jetzt schon wieder auslagern und aufbereiten, zeigen aber kein so ein­heitliches Bild.

Eurotier
Bedarfsorientierte Stromproduktion im Trend

© agrarfoto

Bedarfsorientierte Stromproduktion im Trend

Strom aus Biogas über Stromhandelsplätze vermarkten

Der kontinuierliche Ausbau der Erneuerbaren Energien der letzten Jahre und der damit gleichzeitig weiter steigende Anteil an fluktuierenden Strommengen aus Wind von 29 GWel auf mindestens 49 GWel und Sonnenenergie von 24,8 GWel auf 52 GWel erhöhen die Anforderungen an die restlichen erneuerbaren Energieträger …

Agrarpolitik
Ausgleichsregeln vereinheitlichen

© Archiv LW

Ausgleichsregeln vereinheitlichen

Entwurf einer Kompensationsverordnung

Das Bundesumweltministerium hat vergangene Woche den noch nicht zwischen den Ressorts abgestimmten Referentenentwurf für eine Bundes-kompensationsverordnung an Länder und Verbände verschickt.

Pflanzenbau
Damit im Frühjahr alles wie geschmiert läuft

© agrarfoto

Damit im Frühjahr alles wie geschmiert läuft

Reinigung und Wartung der Feldspritze

Nach der letzten Pflanzenschutzmaßnahme ist eine Reinigung der Spritze vorzunehmen. Die Innen- und Außenreinigung hat so zu erfolgen, dass keine Mittelreste auf Nichtzielflächen gelangen können.

Rinder
Grassilage 2012 – mehr Masse als Klasse

© Bonsels

Grassilage 2012 – mehr Masse als Klasse

Große Qualitätsschwankungen bei hessischen Grassilagen

Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2012 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten hat vor allem unter dem Gesichtspunkt der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Futterkosten für industrielle Kraft- und Saftfutter eine hohe Priorität.

Pflanzenbau
Ackern wie von Geisterhand

© Griepentrog, Uni Hohenheim

Ackern wie von Geisterhand

Umfrage zu Einsatzbereichen von fahrerlosen Maschinen

Welchen Nutzen sehen Landwirte in autonomen und teilautonomen Systemen? Antworten geben Ergebnisse einer Umfrage, die von der DLG gemeinsam mit der Universität Hohenheim bei DLG-Mitgliedern durchgeführt wurde.

Agrarpolitik
„Verwertungslücke“ ein stückweit geschlossen

© privat

„Verwertungslücke“ ein stückweit geschlossen

Schwälbchen-Chef „sehr zufrieden“ mit Konsummilch-Preisabschluss

Die deutliche Preiserhöhung für Konsummilch, die die Molkereien vor etwa einer Woche gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) durchsetzen konnten, kommt insbesondere in Hessen und Rheinland-Pfalz tätigen milchverarbeitenden Unternehmen und deren Lieferanten zugute.

Schweine
Derzeit keine praxisreife Alternative verfügbar

© privat

Derzeit keine praxisreife Alternative verfügbar

Fragen zur Ferkelkastration und dem Tierwohl an Prof. Steffen Hoy

In diesen Tagen soll im Bundestag ein neues Tierschutzgesetz verabschiedet werden. Ziel ist die Verbesserung des Tierwohls. Unter anderem ist geplant, die betäubungslose Ferkelkastration zu verbieten.