- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Existenzbedrohende Vorschläge aus Brüssel
Weinbauverband Rheinhessen auf den AgrarWinterTagen
Die Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen fand in Präsenz im Rahmen der AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz statt. Ebenso bestand die Möglichkeit, den Vorträgen online zu folgen. Im Mittelpunkt standen Pläne der EU-Kommission zu einem Totalverbot von Pflanzenschutz in allen Schutzgebieten. Der Weinbauverband diskutierte …
Messeneuheiten für Weinbau
AgrarWinterTage finden zum zweiten Mal in Mainz statt
Bei der zweiten Messe in Mainz wollen die Veranstalter der AgrarWinterTage mit mehr als 300 Ausstellern die ganze Vielfalt der Branche abbilden. Drei Tage lang kann man nun wieder über das Messegelände spazieren und dabei viel Neues und auch Weiterentwicklungen entdecken. Im Folgenden werden einige …
Blick in die autonome Zukunft im Weinbau
Maschinenschau Mosel: Autonome Bewirtschaftung
Das DLR Mosel veranstaltet mit der Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler (VEW) Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG, Uni Trier, LWK Rheinland-Pfalz und dem Fachverlag Dr. Fraund am 17. August ab 13 Uhr, die große Maschinenschau in Thörnich an der Mosel.
Wein im Webshop: Vorsicht Falle!
Weinbezeichnung in Preislisten und Webshops
Mit Blick auf die korrekte Weinbezeichnung, Preisangabe, Allergenkennzeichnung und anderes mehr birgt die Gestaltung von Preislisten einige Fehlerquellen. Im Folgenden wurd darauf hingewiesen, was man bei der Weinbezeichnung auf Preislisten und in Webshops beachten muss.
Gegen Erosion im Unterstockbereich
Einsatz von Pflanzenkohle als Bodenstabilisator
Während Bodenverdichtungen vorwiegend ein Phänomen der Fahrgasse und des Spurbereiches darstellen, wird der Unterstockstreifen vermehrt zum Schauplatz der Bodenerosion. An der LVWO Weinsberg wurde deshalb geprüft, ob zum Beispiel Pflanzenkohle als Bodenstabilisator sinnvoll eingesetzt werden kann.
Es grünt so grün
Begrünungspflanzen im Fokus
Die im Handel angebotenen Begrünungsmischungen sind meist so konzipiert, dass diese mehr oder weniger für alle Standorte geeignet sind. Je nach Standort setzen sich oft dominante Arten durch. Soll die Begrünung standortangepasst optimiert werden, sind Grundkenntnisse der Eigenschaften möglicher Begrünungspflanzen nötig.
Heißwasserbehandlung von bewurzeltem Rebenpflanzgut
Heißwasserbehandlung von bewurzeltem Rebenpflanzgut
Im Zuge der Klimaerwärmung breiten sich Schädlinge und Krankheiten, die vormals nur in südlichen Weinbauregionen verbreitet waren, zunehmend nach Norden aus. Dies belegt das Auftreten der Goldgelben Vergilbungskrankheit Flavescence dorée (FD) in Österreich 2009.
Projekt #SOLIDAHRITÄT vielversprechend angelaufen
Die Weinbranche zeigt sich solidarisch und unterstützt die Ahr
Die Dagernova Weinmanufaktur/Ahr Winzer eG, die Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr und weitere führende Akteure aus dem Weinbaugebiet Ahr hatten die Idee einen Gemeinschaftswein zu kreieren, dessen Erlös dem Verein AHR zugutekommen soll.
Zersplitterung gefährdet die berufsständische Durchschlagskraft
Deutscher Weinbauverband appelliert an Zusammenhalt der Winzer
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) erlebt gerade turbulente Zeiten. Die Verbände der genossenschaftlich organisierten Unternehmen und der Fränkische Weinbauverband haben sich Ende Juni dazu entschlossen, den DWV zu verlassen.
Schäden durch Hagel und Starkregen
Arbeitshinweise nach Unwetterschäden
Nach einer turbulenten Woche meldete das Anbaugebiet Pfalz Starkregen. Am 24. Juni fielen sintflutartige Regenmengen im Raum Bad Dürkheim, Grünstadt-Sausenheim, Dackenheim oder Ellerstadt. Auch in der Südpfalz um Göcklingen und Edesheim gab es Starkregen.
Schmalspurtraktoren im sicheren Einsatz
Bauart und Ausstattung ist an den Betrieb anzupassen
Schmalspurtraktoren gehören zu den wichtigsten Arbeitsmaschinen im Weingut und in anderen Sonderkulturbetrieben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), erklärt auf was zu achten ist, damit die Schlepper sicher eingesetzt werden.
Bewässerung – eine Frage der Einstellung
Bedarfsgerechte Steuerung von Wassergaben
Der Klimawandel beschäftigt auch den Weinbau in zunehmendem Maße. An vorderster Front steht dabei die Frage der Bewässerung. Inwieweit allerdings zusätzliche Wassergaben mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit zu vereinbaren sind, wird zunehmend diskutiert.