- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Wege, den Strukturwandel in der Landwirtschaft zu bremsen
Dr. Christoph Ullrich beim WBV Marburger Land
In der vergangenen Woche informierte sich der Gießener Regierungspräsident, Dr. Christoph Ullrich, beim Wasser- und Bodenverband Marburger Land über die Aufgaben des Verbandes sowie über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Kommunen. Fritz Schäfer, WBL-Hessen-Verbandsvorsteher und Vorsitzender des Maschinenring Hessen e.V. und Frank Staubitz, Verbandsvorsteher …
Gemeinsame Schulung der Jungzüchter im Kuhscheren
Clubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf
Das Scheren von Kühen war Anfang Mai Thema eines Tagesseminars, das auf dem Betrieb von Wilhelm und Michael Bergmann in Lichtenfels-Immighausen stattfand.
Frühjahrs-Hausmesse bei Herzberger-Landtechnik
Über Schlepperneuheiten und Bodentechnik informiert
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Frühjahrs-Hausausstellung des Landtechnikfachbetriebes Herzberger in Ranstadt-Dauernheim war die Vorstellung der neuen Ford-New-Holland Schlepperserie TS.
Die Entschädigungspraxis im Energieleitungsbau prüfen
Berufsstand fordert jährlich wiederkehrende Zahlungen
Die Entschädigungspraxis beim Energieleitungsbau einschließlich der dazu noch offenen Fragen, gerade bei den umstrittenen neu geplanten Erdkabeltrassen, waren die Schwerpunkte des diesjährigen Leitungsbausymposiums des Hauptverbands der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS).
Christian Hartmann gewinnt Jungwinzer-Wettbewerb
Die junge Südpfalz – da wächst was nach
An der siebten großen Vergleichsprobe für junge Kellermeister aus der Südpfalz nahmen in diesem Jahr mehr als 50 junge Kellermeister teil. Gesamtsieger wurde Christian Hartmann aus Kirrweiler. Auf den zweiten Platz kam Vorjahressieger Jürgen Graf (Weyher). Dritter wurde Michael Kern aus Böchingen.
Moderne Spritztechnik vorgestellt
Auch technische Lösungen reduzieren die Einträge
Moderne Spritztechnik kann einen erheblichen Beitrag zum Schutz der Gewässer leisten. Beim Gewässerschutzsymposium Anfang Mai in Oppenheim wurden verschiedene Lösungen mit zukunftsorientierter und umweltschonender Gerätetechnik vorgestellt.
Gib Deinem Bauern die Hand
Online bestellen und zahlen – Warenübergabe einmal die Woche
Es war ein besonderer Moment für die zwölf Erzeuger im Chausseehaus in Mainz-Marienborn. Dort wohnt Familie Fritz Mossel. Sie sind Gastgeber der ersten Marktschwärmerei in Rheinland-Pfalz, in der sich erstmals Erzeuger und Verbraucher in einem eigens dafür renovierten Raum zur Warenübergabe trafen.
Einmal im Schülerleben auf einen Bauernhof – mindestens
Lernort Bauernhof bekannt machen
„Mindestens einmal im Schülerleben muss ein Kind oder ein Jugendlicher einen landwirtschaftlichen Betrieb besuchen“, forderte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, auf dem Wiesenhof der Familie Aller in Maxsain.
Bewusstsein schaffen für die Eintragsquellen
Viele Oberflächengewässer sind mit Pflanzenschutzmitteln belastet
In vielen Gewässern in intensiv bewirtschafteten Regionen wie in Rheinhessen und der Vorderpfalz werden Pflanzenschutzmittelrückstände gefunden und geraten immer stärker in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik.
Deutschlands Gallowayzüchter trafen sich in der Hessenhalle
10. „Galloway Open“ in Alsfeld erfolgreich ausgerichtet
Die hessische Interessengemeinschaft der Gallowayzüchter hat Anfang Mai zur zehnten „Galloway Open“ nach Alsfeld geladen. Zu dieser bedeutenden Veranstaltung der Robustrinderzüchter wurden knapp 150 Tiere jeglicher Couleur aufgetrieben. So viele Meldungen gab es noch niemals zuvor bei einer Galloway-Open-Schau in Alsfeld.
Carina Martin ist Nachfolgerin von Theodor Merkel
KBV Limburg-Weilburg und KBV Rheingau-Taunus
Ob „Landfraß“ oder die Umwandlung der B 49 in eine Kraftfahrstraße – die Themen mit denen sich Theodor Merkel als Geschäftsführer der der Kreisbauernverbände Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus waren vielfältig.
Landwirte und Imker tauschen Erfahrungen miteinander aus
Informationsveranstaltung des VLF Frankfurt-Höchst
Kürzlich trafen sich 45 Imker und Landwirte in der Gemarkung Hofheim am Taunus zu einem Erfahrungsaustausch. VLF-Vorsitzender Jürgen Pauly erläuterte die Landnutzung in der Region.