Zweite Etappe der Milch- und Käsestraße eröffnet

Die neue Themenroute führt durch Südhessen
Zweite Etappe der Milch- und Käsestraße eröffnet

© Kirsten Sundermann

In Mossautal im Odenwald wurde in der vergangenen Woche auf dem Gelände der Molkerei Hüttenthal die zweite Etappe der hessischen Milch- und Käsestraße eröffnet. Ein erster Abschnitt ist in der Region Waldeck-Frankenberg seit Mai 2009 in Betrieb, und ein dritter soll demnächst in der …

Bedrohungspotenzial aus Brüssel für die Betriebe

Über die „Zukunft der Agrarpolitik in unsicheren Zeiten“
Bedrohungspotenzial aus Brüssel für die Betriebe

© Ingfried Stahl

„Die Zukunft der Landwirte Europas und Deutschlands liegt in der nachhaltigen Intensivierung der Agrarproduktion bei Verwendung modernster Betriebsmittel und Technologien“, so das Fazit von Prof. Dr. Michael Schmitz seines Vortrages in der vorvergangenen Woche bei der Ackerbau-Fachtagung der Raiffei­sen Waren GmbH & Co. Betriebs …

Der Markt hat sich geändert

Syngenta sieht sich gut behauptet im schweren Geschäftsfeld
Der Markt hat sich geändert

© Moennig

„Uns geht es gut – andere Firmen im Agribusiness haben mehr gelitten als wir. Im schweren Geschäftsjahr 2009 konnten wir unser bislang bestes Ergeb­nis von 2008 fast wiederholen. Aber das Geschäft hat sich geändert. So haben auch wir erst lernen müssen, mit dem starken …

Vitaler Berufsverband

Hauptversammlung des Landesverbands der Lohnunternehmer
Vitaler Berufsverband

© Ingfried Stahl

Rückschau auf die Verbandsarbeit eines vitalen Berufsverbands hielt am Dienstag in Alsfeld-Eudorf die Jahresmitgliederversammlung des Landesver­ban­des der Lohnunternehmer in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau Hessen. Standen für den Nachmittag die Verbandsregularien auf der Tagesordnung, so war der Vormittag geprägt von informativen Vorträgen.   Die Versammlung …

Wettlauf mit den Erregern

Gießener Rindergesundheitstag zum Thema Kälbergesundheit
Wettlauf mit den Erregern

© Michaela Göbel

Die Kälberverluste in Deutschland liegen seit Jahren bei 10 bis 20 Prozent, etwa die Hälfte davon sind Totgeburten, die andere Hälfte sind Aufzuchtverluste. Dabei variieren die Todesraten der Kälber auf den Höfen von 2 bis zu 30 Prozent. Prof. Martin Kaske von der Tierärztlichen …

„Haltet vernünftige Böcke“

Zweiter hessischer Ziegentag fand in Wiesbaden statt
„Haltet vernünftige Böcke“

© Michael Schlag

Fast 20 000 Ziegen gibt es in Hessen, das ist kaum weniger als in den ungleich größeren Nachbarländern Niedersachsen und NRW. Unter den gehaltenen Nutztieren sei die Ziegenhaltung sogar „die einzige Sparte, wo die Zahlen kontinuierlich zulegen,“ so Hessens Zuchtleiter Willi Müller-Braune. Das Interesse …

Auf gute Zusammenarbeit

Betriebsmanagement steuern und Beratungsschwerpunkte setzen
Auf gute Zusammenarbeit

© Moennig

Fast täglich führt der Landwirt Gespräche mit Handelsvertretern, Dienstleistern, Beratern oder seinem Hoftierarzt. Diese bedienen seine Bedürfnisse, so dass sie für den Betriebsleiter wichtige Personen sind. Jeder Berater betrachtet aber die an ihn gerichtete Fragestellung speziell aus seinem Arbeitsgebiet heraus. Wie kann der Landwirt …

Zuchtlinien überzeugen

Modernes Fleckvieh in Alsfeld vorgestellt
Zuchtlinien überzeugen

© Jost Grünhaupt

Die hessischen Fleckviehzüchter waren wie jedes Jahr mit einer aussagefähigen Kollektion bei Hessens Zukunft vertreten und stellten sich dem Urteil von Martin Mosandl aus Dietfurt, der entwicklungsfähige Kühe bevorzugte und auf Fundament und Euterqualität sehr großen Wert legte.

Mittler zwischen Landwirten und Verwaltung

Neue Ortslandwirte im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Mittler zwischen Landwirten und Verwaltung

© resa

Der Nachwuchs der Waldeck-Frankenberger Landwirte setzt auf Zusammen­arbeit. Das bewiesen die Bauern eindrucksvoll während der Versammlung der Ortslandwirte des Landkreises in Vöhl.

Welche Pferde benötigen einen Pass?

Pferdezuchtverein bei der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Welche Pferde benötigen einen Pass?

© Moennig

Welche Pferde benötigen einen Pass? Inzwischen alle! Und zusätzlich einen Mikrochip müssen alle ab 1. Juli 2009 geborenen Fohlen haben, ebenso Pferde ohne bekannte Abstammung, die seit diesem Datum neu erfasst werden.

Milchtag im Odenwald

Förderung von Milchviehbetrieben in Reichelsheim zum Thema
Milchtag im Odenwald

© Kirsten Sundermann

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen fand in der vergange­nen Woche in Reichels­heim der Odenwälder Milchtag als eine Koopera­tions­veranstaltung von der Landesvereinigung Milch Hessen und dem Regionalbauernverband (RBV) Starkenburg gemeinsam mit dem ALR Reichelsheim, HVL, VLF Reichelsheim und dem LLH statt.

Mehr Produktionssicherheit und längere Erntesaison

Viele Praxistipps für Spargel- und Erdbeerbauern in Geisenheim
Mehr Produktionssicherheit und längere Erntesaison

© Moennig

Immer mehr Erdbeeranbauer setzen Wandertunnel ein, um den Erntestart bei Erdbeeren zu verfrühen. Gerade in Betrieben mit gleichzei­tigem Spargelanbau und einer Ab-Hof-Vermarktung findet das Verfahren zunehmend Anklang, so dass beides vermarktet werden kann.