- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Was macht Winzer erfolgreich?
Was wichtig ist für eine positive Unternehmensentwicklung
Untersucht man, was Betriebe wirtschaftlich erfolgreich macht, kommt man zu den drei Kernthemen Unternehmensführung, Absatzmarkt und Kunden sowie Betriebsübergabe. Die Betriebsleiterfähigkeit ist der zentrale Punkt für eine erfolgreiche Unternehmensführung.
Betonböden und Co. fachgerecht sanieren
Maßnahmen zur Bauwerkserhaltung
Typische Schadensbilder an Betonbauteilen sind Risse. Vor Sanierungsarbeiten sollten die Ursachen für die Mängel untersucht werden. Eigenleistung ist nur in begrenztem Rahmen möglich. Bei Rissen von mehr als 0,2 mm Breite sollte ein Fachmann befragt werden. Im Folgenden praktische Hinweise für eine Sanierung.
Die Lage stimmt hoffnungsfroh, die Arbeit im Weinberg drängt
Die Trauben blühen und brauchen Aufmerksamkeit
Die Zeichen stehen wieder auf eine frühe Blüte und wohl ein früher Herbst. Wobei letzteres noch nicht mit Gewissheit behauptet werden kann, denn der Sommer steht noch bevor und eine längere kühle Periode ist durchaus im Juni nichts Ungewöhnliches.
Neues bei Scheiben- und Rollhacken
Unterstockbodenbearbeitung zur Vermeidung von Herbiziden
Es gibt viele Neuerungen in der Unterstockbodenbearbeitung. Inwieweit die Systeme auf die jeweiligen Gegebenheiten wie Bodenarten, Befahrbarkeit, Zeilenbreite und Steigungen anzupassen sind, muss jeder Betrieb selbst entscheiden.
Die Pfalz stärker als Marke etablieren
Pfälzische Weinbautage mit viel Informationen
Die Themen des DLR Rheinpfalz mit Weincampus Neustadt, der LWK und des Weinbauverbands Pfalz reichten dabei von Herausforderungen durch alte und neue Schädlinge, Spätfrost, Auswirkungen des Klimawandels auf Trauben und Weinerzeugung, bis hin zur Digitalisierung im Weinbau.
Düngeverordnung – Auswirkungen auf den Weinbau
Düngebedarfsermittlung, Nährstoffvergleiche und mehr
Die Fachberatung setzt sich sehr für die Belange des Weinbaues ein und versucht die im Detail kuriosen Konsequenzen abzuwenden. Im Folgenden werden die Vorschriften aufgezeigt und über die Düngebedarfsermittlung, Nährstoffvergleiche und mehr berichtet.
69. Agrartage Rheinhessen
Agrartage Rheinhessen zum 20. Mal in Nieder-Olm
„Agrartage 2018 – die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche“, so lautet das Motto der 69. Agrartage Rheinhessen, die von Montag, 22. bis Freitag, 26. Januar 2018, in Nieder-Olm stattfinden.
Von den 50er Jahren ins Zeitalter der Digitalisierung
Trotz Enge ist die Ausstellung in Nieder-Olm Kult
Im Januar 2018 stehen die Agrartage Rheinhessen unter dem Motto „Die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche“. Was steht hinter diesem Motto? Jedes Jahr setzt die Agrarwoche Schwerpunkte, die sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Tage ziehen. Kann man …
Die natürliche Alternanz nicht unterschätzen
Rebschnitt nach dem Spätfrostjahr, was ist zu beachten? Teil 2
Bei einer Dauerkultur wie der Rebe muss ebenso die Nachhaltigkeit über Jahre, die lange Standdauer der Anlage sowie der Einfluss auf die Qualität der erzeugten Trauben bei der Bemessung des Anschnitts einfließen.
Auf frühe Lese folgt oftmals ein früher Schnitt
Rebschnitt nach einem Spätfrostjahr, Teil 1
Oidiumbefall, die Verbreitung der Schwarzholzkrankheit und Spätfrostschäden beeinflussen den diesjährigen Rebschnitt. Wie Schäden an der Rebe zu erkennen sind und wie sie während des Schnittes behandelt werden müssen, zeigt Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz in dieser und kommender Ausgabe von das LW.
Kleiner, aber feiner Jahrgang 2017
Weinwirtschaftsrat Rheinhessen zieht Bilanz
Deutlich weniger Erntemenge als erwartet, aber gute Qualitäten – so lautet das Fazit des Rheinhessischen Weinwirtschaftsrates zum Jahrgang 2017 beim Herbstvesper des Gremiums in der Staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim.
Maschinenvorführungen – bei Praktikern immer beliebt
Tag der Technik im Wein- und Obstbau 2017
Im Jahr nach der Intervitis fand auf dem Obstversuchsgut in Heuchlingen der Tag der Technik im Wein- und Obstbau statt. Er bot Gelegenheit neueste Technik im Einsatz zu sehen und sich ein eigenes Bild zu machen.