- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Zitterpartie bis zu den Eisheiligen
Ein früher Austrieb gibt den Startschuss für die Laubarbeit
Dass ein früher Austrieb kein Segen, sondern immer eine Zitterpartie ist, liegt an der hohen Empfindlichkeit der jungen Triebe gegen Spätfröste. Bis mindestens Mitte Mai besteht die Gefahr, dass die jungen Blättchen erfrieren. Vorsorglich sind hohe Begrünungen zu mulchen und Pflanzröhren bei Junganlagen zu …
Bodenbearbeitung – von Grund auf gut
Techniken und Grundsätze der Bodenpflege, Teil 2
Neben dem passenden Gerät zur Bodenbearbeitung je nach Bodentyp, sollte ebenfalls der Zeitpunkt des Einsatzes gut überlegt sein. Im Folgenden geht es um weitere Technik für die Bodenpflege und welche Faktoren für geeignete und weniger geeignete Termine sprechen.
Bodenbearbeitung bedarfsgerecht gestalten
Bodenpflege den Gegebenheiten anpassen, Teil 1
Die Bodenpflege ist ein wichtiger Teilbereich der Traubenerzeugung und ihr Einfluss auf Ertrag und Weinqualität ist unstrittig. Die Kunst besteht darin die Bodenpflege so zu gestalten, dass die Reben bedarfsgerecht versorgt werden und Stress möglichst vermieden wird.
Arbeitszeiten und Kosten im Blick haben
Wer seine Betriebsdaten kennt, fällt leichter Entscheidungen
Wer erfolgreich langfristig am Weinmarkt bestehen möchte, der sollte seine Betriebskosten im Griff haben. Ein großer Teil davon wird für das Personal verwendet. Dabei sollte der Arbeitslohn des Chefs nicht unter den Teppich gekehrt werden, sondern selbstbewusst angesetzt werden.
Bodengesundung durch Kalkung
Rebenfreundlicher pH-Wert im Boden durch Kalkung
Sofern auf Böden Kalkungsbedarf besteht, wird durch die Kalkung die Bodenstruktur verbessert, die Mineralisation angeregt und das Bodenleben verbessert. Aber nicht jeder Boden benötigt die Zufuhr von Kalk. Eine Erhaltungskalkung ist notwendig, wenn das Ausgangsgestein kein Kalk nachliefert.
Goldmuskateller und Rosenmuskateller
Zwei neue Sorten für Rheinland-Pfalz
Seit dem 20. Februar 2017 sind die Rebsorten Goldmuskateller und Rosenmuskateller vom Bundessortenamt saatgutrechtlich zugelassen. Damit werden diese Sorten auch in allen rheinland-pfälzischen Anbaugebieten für die Herstellung von Qualitätswein zugelassen.
Fachbesucher zeigen sich investitionsfreudig
Intervitis zieht positive Bilanz – Ausstellererwartungen übertroffen
Vom 27. bis 30. November kamen 25 437 Besucher aus 57 Ländern auf die Messe Stuttgart zur Premiere der Intervitis Interfructa Hortitechnica. Die Messe eröffnete in diesem Jahr mit einem erweiterten Konzept: Neben Technik für Wein und Saft wurden Innovationen für Sonderkulturen präsentiert.
Wenn wenig verdient wird, muss der Geldfluss klar sein
Finanzcontrolling als Instrument zur Liquiditätssicherung
Anhaltend niedrige Erzeugerpreise setzen den Betrieben mehr und mehr zu. Auch wenn es nach einer Trendwende am Milchmarkt aussieht, so befindet sich der Milchpreis noch immer auf einem sehr niedrigen Niveau. Ebenfalls bestehen in den anderen Betriebsformen keine „rosigen“ Aussichten. Um in Zeiten, in …
Gutes Ende in Rheinhessen
Rheinhessischer Weinwirtschaftsrat informiert über Herbstverlauf
Die Qualität des Weinjahrgangs 2016 wird in Rheinhessen als sehr gut eingestuft. Die Erntemenge wird sehr vorsichtig auf „leicht unterdurchschnittlich“ geschätzt. Die Erträge variieren so stark, dass Voraussagen schwer zu treffen sind.
Altes und Neues zu Schwefel und Kupfer
Tipps für die Jungweinbehandlung 2016
Ein insgesamt doch guter Jahrgang 2016 erfordert auch im weiteren Verlauf eine konsequente Weinbehandlung, um die aus dem reifen Lesegut gewonnene Qualität zu erhalten und zu fördern.
Einsaaten oder doch Naturbegrünung?
Begrünungsmanagement – flexibel gestaltet erfolgreich
Spätestens mit dem Austrieb der Reben sollte man an die Möglichkeiten der Bodenpflege denken. Martin Erhardt, informiert über Strategien fürs Begrünungsmanagement und zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Einsaaten.
Erste Erfahrungen nach der Umstellung
Das DLR Rheinpfalz testet Schnittmethode nach Simonit & Sirch
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war und ist es zu prüfen, inwieweit die neue Schnittmethode nach Simonit & Sirch geeignet ist, die Vitalität sowie die Standzeit älterer Rebbestände zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt darin, Esca-Befall im Weinberg langfristig zu reduzieren oder zu eliminieren. …