Jagd, Forst und Natur
Schallkanonen zum Kitzschutz sind wichtig und sollten fortentwickelt werden
Ziel ist, den bewegungslosen Reflex des Jungtiers zu „knacken“
Mit Beginn der Setzzeit des Rehwildes startet in Kürze auch der erste Schnitt des Futteraufwuchses. Rehkitze sind dann besonders gefährdet, von den Schneidwerken erfasst zu werden. Jeder Landwirt möchte dies vermeiden. Gleichzeitig ist der Arbeitsdruck hoch und der Termin kann sich kurzfristig oft noch …
Aus der Region
Leistungsstarke Milchbetriebe im Westerwald besichtigt
Studienfahrt der Rinderzüchtervereinigung Lahn
Kürzlich unternahmen Mitglieder der Rinderzüchtervereinigung Lahn gemeinsam mit einigen Auszubildenden der Adolf-Reichwein-Schule Limburg eine Studienfahrt in den Westerwald, um drei innovative Milchviehbetriebe in der Region zu besichtigen.
Aus der Region
Jungzüchter haben ihre Teams für Oldenburg aufgestellt
Vorentscheid zur Teilnahme am Bundeswettbewerb
Vorletztes Wochenende fand in Korbach-Hemscheid im Rahmen der Feier zum zehnjährigen Bestehen des Kuhstallcafés der Familie Bürger-Grebe der Vorentscheid der hessischen Jungzüchter zur Teilnahme am Bundesjungzüchterwettbewerb der DHV-Schau statt.
Lifestyle
Was die landwirtschaftliche Alterssicherung leistet
Nachgefragt: Wissenswertes zur Rente an Landwirte
Die landwirtschaftliche Alterssicherung sieht Leistungen zur Teilhabe, wegen Alters und Erwerbsminderung oder bei Tod eines Angehörigen vor.
Pflanzenbau
Bestände in wöchentlichem Abstand kontrollieren
Fungizideinsätze im Kartoffelanbau
Der Leit-Schaderreger und mit Abstand die wichtigste Pilzkrankheit im Kartoffelbau ist die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans). Daran orientiert sich die Spritzfolge. Die Kontrolle der Alternaria-Blattflecken wird normalerweise mit der Phytophthora-Behandlung zusammen erledigt.
Agrarpolitik
Erste Antworten und viele Fragen zum Tierwohllabel
Schmidt stellt Kriterienkatalog vor
Der Weg zu dem von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt angestrebten staatlichen Tierwohllabel bleibt steinig.
Aus der Region
Recht
Abmahnungen wegen fehlerhafter Winzerseiten im Internet
In den Mail- und Faxeingängen von Winzern, die eine eigene Internetseite mit Weinverkauf betreiben, landen derzeit vermehrt Abmahnungen eines „Verbraucherschutzvereins“.
Landjugend
Die besten Nachwuchswinzer fahren zum Bundesentscheid
Berufswettbewerb Sparte Weinbau entschieden
Die besten Auszubildenden im Weinbau in Rheinhessen und der Pfalz stehen fest. Am vergangenen Donnerstag kämpften die 24 besten Nachwuchswinzer beim Gebietsentscheid des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend um den Titel und um die Teilnahme am Bundesentscheid.
Aus der Region
Ein Leben für die Weinkultur
Professor Dr. Hans-Jörg Koch mit Weinkulturpreis geehrt
Die Gemeinschaft der Deutschsprachigen Weinbruderschaften (GDW), mit 50 Mitgliedsvereinen und etwa 6 000 Mitgliedern, verlieh dieses Jahr zum ersten Mal einen Weinkulturpreis.
Aus der Region
Das Glanrind weiterhin erhalten
Förderanträge bis 1. September 2017 einreichen
Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2017 fortgeführt.
Obst- und Gemüsebau
Hat die Genossenschaft noch Zukunft?
Ist die Zeit der Genossenschaft vorüber oder kommt sie wieder?
Um die Genossenschaft als Zukunftsmodell ging es in einer Podiumsdiskussion im mittelbadischen Oberkirch, dem Standort einer bäuerlichen Obstvermarktungsorganisation.
Obst- und Gemüsebau
Neues aus der Apfelzüchtung
Neue Re- und Pi-Sorten
Seit vielen Jahrzehnten wird in Dresden-Pillnitz Obst gezüchtet – mit der Zeit sind zahlreiche resistente Sorten von dort auf den Markt gekommen. Einen Überblick zur Züchtungsarbeit am JKI und aktuellen, neuen Sorten gaben auf dem Bundeskernobstseminar in Bonn Prof. Dr. Viola Hanke und Dr. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben
