Obst- und Gemüsebau
Wie wird Gemüse und Obst in Zukunft vermarktet?

© Setzepfand

Wie wird Gemüse und Obst in Zukunft vermarktet?

Muss der Hofladen smarter werden?

Die Märkte für Lebensmittel sind im Umbruch. Das bekommen auch die Direktvermarkter zu spüren. Digitalisierung in Form von vielen Smartphone-Anwendungen, eine alternde Gesellschaft und ein geändertes Konsum- und Essverhalten sind nur einige Stichworte. Was sind die Herausforderungen für die Zukunft?

Agrarpolitik
Bund und Länder streiten über Zukunft der GAP

© landpixel

Bund und Länder streiten über Zukunft der GAP

Schmidt lehnt höhere Umschichtung vor 2020 weiter ab

Die Agrarministerkonferenz (AMK) hat sich erwartungsgemäß nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 einigen können. Bei der Zusammenkunft vergangene Woche in Hannover trafen erneut die bekannten Auffassungsunterschiede über die künftige Förderarchitektur und damit die Zukunft von Erster und …

Pflanzenbau
Unkräuter in Kartoffeln sicher ausschalten

© landpixel

Unkräuter in Kartoffeln sicher ausschalten

An die Herbizide werden hohe Anforderungen gestellt

Kartoffeln haben eine langsame Jugendentwicklung und entwickeln erst sehr spät eine stärkere Konkurrenzkraft gegen Unkräuter. Die Bestände bis zur Ernte unkrautfrei zu halten, ist sicher eine große Herausforderung. Damit das gelingt und was dabei zu beachten ist, erläutert Alfons Weinand vom DLR Westerwald-Osteifel.

Aus der Region
Diktate für Landwirte sind kontraproduktiv

© Moe

Diktate für Landwirte sind kontraproduktiv

Vertreterversammlung des BV Gießen/Wetzlar/Dill

Der Bauernverband Gießen/Wetzlar/Dill führte vorigen Mittwoch in den Hüttenberger Bürgerstuben seine Vertreterversammlung durch.

Geflügel
Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken

© agrarfoto

Hogan will Vermarktungsnormen für Freilandeier überdenken

Fristverlängerung für die Vermarktung von Freilandeiern gefordert

Zum Schutz vor der Geflügelpest haben viele Länder der EU lange Stallpflichten eingeführt, die vor allem für die Halter von Freiland-Legehennen problematisch waren, weil sie ihre Eier nach zwölf Wochen nicht mehr als Freilandware verkaufen durften. Die EU-Kommission will vor diesem Hintergrund nun ihre …

Weinbau
Bodenbearbeitung – von Grund auf gut

© DWI

Bodenbearbeitung – von Grund auf gut

Techniken und Grundsätze der Bodenpflege, Teil 2

Neben dem passenden Gerät zur Bodenbearbeitung je nach Bodentyp, sollte ebenfalls der Zeitpunkt des Einsatzes gut überlegt sein. Im Folgenden geht es um weitere Technik für die Bodenpflege und welche Faktoren für geeignete und weniger geeignete Termine sprechen.

Regionales Agrargewerbe
Neues Technik-Center Rhön der Raiffeisen Waren GmbH

© PM

Neues Technik-Center Rhön der Raiffeisen Waren GmbH

Tag der offenen Tür am neuen Standort in Petersberg

In Fulda-Petersberg ist Ende März bei einem Tag der offenen Tür das Technik-Center Rhön der Raiffeisen Waren GmbH ein­geweiht und vorgestellt worden. Auf den über 11 000 Quadratmetern des neuen Standortes herrschte reges Treiben. Mit deutlich mehr als 3 000 Interessierten waren die Verantwortlichen …

Regionales Agrargewerbe
Hausmesse bei Müller in Laubach

© Archiv LW

Hausmesse bei Müller in Laubach

Über Schlepper und Futtererntetechnik informiert

Zur großen Landtechnik-Ausstellung der Firma Müller Landtech­nik in Laubach bei Gießen kamen vorletztes Wochenende nach Firmenanga­ben etwa 2 000 Besucher.

Pflanzenbau
Die Behandlung muss zur Vollblüte erfolgen

© Dr. Dicke

Die Behandlung muss zur Vollblüte erfolgen

Hinweise zur Sklerotinia-Bekämpfung in Raps

Die Bekämpfung der durch den Pilz Sklerotinia Sclerotiorum verursachten Krankheit Weißstängeligkeit ist eine Maßnahme, die sich in Jahren, in denen die Krankheit massiv auftritt, sehr rechnen kann und dann hoch wirtschaftlich ist. Ob und wie stark Weißstängeligkeit allerdings auftritt, hängt von mehreren Faktoren ab. …

Landjugend
Teilnahme am Volkstanzturnier hat motiviert

© Hessische Landjugend

Teilnahme am Volkstanzturnier hat motiviert

Landjugendvorstand in Wirmighausen hat sich verjüngt

Ann-Kathrin Jäger und Lukas Stertenbrink wurden an der Spitze des Vorstandes von Anna Merhof, zuvor stellvertretende Schriftführerin und Bastian Stede, zuvor stellvertretender Vorsitzender, abgelöst.

Agrarpolitik
Grünes Licht für das Düngepaket im Bundesrat

© landpixel

Grünes Licht für das Düngepaket im Bundesrat

Verzicht auf weitere Verschärfungen

Das Düngepaket ist geschnürt: Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag grünes Licht für die Novelle der Düngeverordnung gegeben. Zwar stimmte die Länderkammer der Verordnung nur nach Maßgabe einer Reihe von Änderungen zu. Die sind jedoch überwiegend redaktioneller Natur und dienen der Klarstellung des Gewollten. …

Märkte und Preise
Kurzfristige Belebung des Jungbullenmarktes

© agrarfoto

Kurzfristige Belebung des Jungbullenmarktes

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im April

Wenige Wochen vor Ostern berichteten die meisten Marktbeteiligten von Impulsen im Handel mit Rindfleisch. Insbesondere die Nachfrage nach hochpreisigen Teilen, gerade von Jungbullen, zeigte sich in der ersten Märzhälfte lebhaft. Kurz vor dem Monatswechsel scheint der Bedarf allerdings schon wieder kleiner auszufallen, nicht selten …