Landfrauen

Jahresbeginn in drei Bezirkslandfrauenvereinen

Neujahrsempfänge in Friedberg, Gießen und Lauterbach
Jahresbeginn in drei Bezirkslandfrauenvereinen

© Hella Edelbauer

In den drei Bezirkslandfrauenvereinen (BV) Friedberg, Gießen und Lauterbach wurde das Jahr mit Neujahrsempfängen begangen. Sie dienten sowohl dem Rückblick auf das vergangene Jahr als auch dem Ausblick auf das Ehrenamt der Landfrauen in 2014.

Rinder

Maissilage 2013 in Hessen mit guten Stärkegehalten

Geringere Mengen bei ordentlichem Futterwert
Maissilage 2013 in Hessen mit guten Stärkegehalten

© agrarfoto

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2013 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert im Folgenden die Ergebnisse.

Agrarpolitik

BUND kritisiert Hormongaben in der Sauenhaltung

HBV: Unsachliche Panikmache
BUND kritisiert Hormongaben in der Sauenhaltung

© agrarfoto

Die Abgabe von Hormonpräparaten an gesunde Sauen, um den „Betreuungsaufwand der Muttertiere zu verringern und die Ferkelanzahl zu erhöhen“, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) angeprangert.

Agrarpolitik

Das Wirtschaftsministerium des ländlichen Raums

Minister Friedrich betont Rolle der Familienbetriebe
Das Wirtschaftsministerium des ländlichen Raums

© imago images/caro

Die Bedeutung der bäuerlichen Familienbetriebe hat der neue Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich unterstrichen. „Für mich sind die Familienunternehmen der Kern der Landwirtschaft“, sagte der CSU-Politiker in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe. Bodenständigkeit, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Stabilität seien den bäuerlichen Familienbetrieben zu eigen.

Schweine

Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

Professor Steffen Hoy zum Einsatz von Hormonen
Fakten zur Synchronisation der Brunst bei Sauen

© Archiv LW

Der BUND hat vergangene Woche mit einer Studie über den Hormoneinsatz zur Brunstsynchronisation bei Sauen wieder einmal eine große Welle in den Medien verursacht. Wie der Hormoneinsatz in der Praxis aussieht und welche Auswirkungen er hat, hat das LW Professor Steffen Hoy, Institut für …

Agrarpolitik

Zugehen auf die neue Landesregierung

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen eröffnet
Zugehen auf die neue Landesregierung

© Mohr

Die Eröffnungsveranstaltung auf der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal am Dienstag dieser Woche thematisierte die schwarz-grüne Regierungsbildung in Hessen, die Öffentlichkeitsarbeit des Berufsstandes und die landwirtschaftliche Tierhaltung.

Obst- und Gemüsebau

Megatrend Nachhaltigkeit

Im Gemüsebau werden ökologische und soziale Aspekte wichtiger
Megatrend Nachhaltigkeit

© Brammert-Schröder

Das Thema Nachhaltigkeit könnte für die Gemüseanbauer in Deutschland schneller ein Thema werden als Vielen lieb ist. Denn der Handel sieht darin ein gutes Verkaufsargument. Der Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt vergangene Woche widmete sich deshalb dem Trendthema.

Obst- und Gemüsebau

Holzsteigen wurden von Plastiksteigen abgelöst

Die Holzsteige ist nachhaltig – das wäre ein Grund sie einzusetzen
Holzsteigen wurden von Plastiksteigen abgelöst

© Antje Ritzert

Die klassische Holzsteige wurde beim Gemüse- und Obsttransport beinah komplett vom Markt verdrängt. Ein paar wenige Familienbetriebe trotzen der übermächtigen Plastikindustrie. Eine Chance ist im Ökolandbau und im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion zu sehen.

Jagd, Forst und Natur

Der Lohn der Nachhaltigkeit

57 Prozent Vogelschutzgebiet
Der Lohn der Nachhaltigkeit

© Setzepfand

Es ist Herbst, es regnet, die Blätter fallen von den Bäumen, bereiten einen gelb-rot leuchtenden Teppich auf den Straßen und Wegen im Odenwald. Das Ziel ist Beerfelden, die Gräflich Erbach-Fürstenauische Forstverwaltung im Mümlingtal.

Jagd, Forst und Natur

Forsttechnik nur eine Randerscheinung

Wenig Neues im Forstbereich auf Agritechnica
Forsttechnik nur eine Randerscheinung

© Setzepfand

Mit zwei Hallen und dem Freigelände waren die Forstaussteller bei der Agritechnica eine Randerscheinung, die dennoch so manchen Besucher anlockte, da es hier die vertrauten Geräusche des Sägens, Hackens und Spaltens gab und keine säuselnde Hintergrundkulisse.

Landtechnik

Die Unabhängigkeitsbewegung der Maschinen

Mähdrescher auf dem Weg in die Autonomie – eine Zukunftsvision
Die Unabhängigkeitsbewegung der Maschinen

© John Deere

Lange war der Mähdrescher eine Blechbüchse mit beschränkten Kommunikationsmöglichkeiten. Als rollender Sender und Empfänger aber wird er heute Teil einer großen Internet-Community und sich immer mehr vom Fahrer emanzipieren.

Pflanzenbau

Sortenempfehlung Sommerungen zur Ernte 2014

Sortenempfehlung Sommerungen zur Ernte 2014

© Archiv LW

Das für die Sortenempfehlung zuständige Gremium, bestehend aus der Pflanzenbauberatung an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Saarland, Vertretern der Genossenschaften, des Landhandels, des Saatbauverbandes und der verarbeitenden Industrie, empfiehlt zur Frühjahrsaussaat 2014 für Sommergetreide, Körnerleguminosen, Ölfrüchte, Mais und Silomais die in …