Pflanzenbau

Die Versuchsfrage bestimmt die Versuchsanlage

Versuchsergebnisse richtig bewerten
Die Versuchsfrage bestimmt die Versuchsanlage

© Koch

Alle Jahre wieder stehen für den praktischen Landwirt Entscheidungen an, die über das Wohl und Wehe des Ackerbaus entscheiden. Welche Sorten, wie viel Stickstoffdünger, welche Fungizide und so weiter. Versuche spielen als Erkenntnismittel für die landwirtschaftliche Praxis eine zentrale Rolle.

Unternehmensführung

Durch Getreidelagerung Geld verdienen?

Kapazität und Arbeitswirtschaft zur Ernte berücksichtigten
Durch Getreidelagerung Geld verdienen?

© Moe

Früher war es einfacher: Zu Interventionszeiten war kalkulierbar, wann das Getreide am besten verkauft werden sollte, jetzt ist Getreidevermarktung nichts mehr für schwache Nerven. Ständig neue Berichte über Ernte- und Verbrauchsmengen in aller Welt und davon getriebe­ne Terminmarktschwankungen erschweren dem Landwirt die erfolgreiche Vermarktung …

Rinder

Licht an im Milchviehstall

Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren oder LED-Technik
Licht an im Milchviehstall

© Werkfotos

Der Beleuchtung in Milchviehställen kommt eine besondere Bedeutung zu, da Intensität und Dauer erwiesenermaßen zum Wohlbefinden der Tiere beitragen und Laktation sowie Fruchtbarkeit beeinflussen. Um optimale Leistungen zu erzielen, ist es jedoch notwendig, die Beleuchtung den Tieren entsprechend zu gestalten.

Lifestyle

Der zweite Führerschein

Fahrschule für Neulinge und Wiedereinsteiger
Der zweite Führerschein

© Sigrid Tinz

Viele Erwachsene haben keinen Führerschein, fahren kaum oder nur mit großen Ängsten. Besonders, wenn sie auf dem Land wohnen, schränkt das die Betroffenen im Alltag sehr ein. Fahrschulen sind heute oft darauf eingestellt, dieser besonderen Sorte Kunden einen Weg in den mobilen Alltag zu …

Agrarpolitik

Handel und Politik bei der Tierwohl-Initiative gefordert

Krüsken: Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht
Handel und Politik bei der Tierwohl-Initiative gefordert

© imago images/Metodi Popow

Verstärkte Anstrengungen innerhalb der Wertschöpfungskette zur Umsetzung der Tierwohl-Initiative hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, angemahnt. „Die Landwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht“, so Krüsken in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe. Er sieht jetzt den Lebensmittelhandel gefordert, sein Bekenntnis umzusetzen.

Agrarpolitik

Remmel untersagt Tötung männlicher Küken ab 2015

Legehennenproduzenten in NRW müssen umstellen
Remmel untersagt Tötung männlicher Küken ab 2015

© Archiv LW

Der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister Johannes Remmel will dem massenhaften Töten männlicher Eintagsküken in der Legehennenproduktion nun einen Riegel vorschieben.

Jagd, Forst und Natur

Jäger und Landwirte führen Drückjagd gemeinsam durch

Beispiel aus Osthessen verdeutlicht erfolgreiches Vorgehen
Jäger und Landwirte führen Drückjagd gemeinsam durch

© Karl-Heinz Burkhardt

Besonders in den Grünlandregionen verursachen Wildschweine teils immense Schäden. Zudem gestaltet sich deren Bejagung besonders schwierig. Ein Beispiel aus dem osthessischen Burghaun-Steinbach zeigt, wie Jäger und Landwirte gemeinsam versuchen, mit großen Drückjagden in den Wintermonaten regulierend auf die Schwarzwildbestände einzuwirken. Darüber berichtet Karl-Heinz Burkhardt. …

Garten

Die Traubeneiche

Viel Wissenswertes über den Baum des Jahres 2014
Die Traubeneiche

© Willow

Jedes Jahr wird er gewählt, der Baum des Jahres. Die Stieleiche war 1989 der erste. 2014 ist es wieder eine Eiche, die Traubeneiche.

Landfrauen

Viel Lob für ein nicht alltägliches Engagement

Neuer Vorstand im Bezirkslandfrauenverein Gießen
Viel Lob für ein nicht alltägliches Engagement

© Doris Wirkner

„Was die Landfrauen leisten, ist vorbildlich und nicht selbstverständlich“, sagte Hungens Bürgermeister Rainer Wengorsch anlässlich der Begrüßung der über 150 Vertreterinnen der Landfrauenvereine des Bezirkslandfrauenvereins (BV) Gießen im Dorfgemeinschaftshaus von Obbornhofen.

Pflanzenbau

Ein schwieriges Jahr für Körnermaisanbauer

Ergebnisse der LSV-Körnermais 2013
Ein schwieriges Jahr für Körnermaisanbauer

© agrar-press

Nach mehreren Jahren mit ständig steigender Anbaufläche nahm im Jahr 2013 die rheinland-pfälzische Körnermaisfläche gegenüber dem Vorjahr etwas ab. Dennoch wird Körnermais eine wichtige Ackerkultur bleiben.

Pflanzenbau

Auf den langen Winter folgten Nässe und Dürre

Pflanzenbaulicher Jahresrückblick 2012/2013
Auf den langen Winter folgten Nässe und Dürre

© Nöth

Wie so oft führte wieder mal der Wettergott die Regie. Die Vegetation kam spät in Gang und konnte die verpasste Zeit nicht aufholen. Zwischenzeitlich immer wiederkehrende Bedenken zur Bestandesentwicklung und Probleme bei der Arbeitserledigung geraten nach einer überdurchschnittlichen Getreideernte vermutlich bald in Vergessenheit.

Aus der Region

Thema „Wildschaden“ ist aktueller denn je

Versammlung der Jagdgenossenschaften Kreis Fulda
Thema „Wildschaden“ ist aktueller denn je

© Karl-Heinz Burkhardt

Die vielfältigen letztjährigen Probleme in den Jagdgenossenschaften konnten gelöst werden, erklärte Hermann Bockmühl in der Jahreshauptversammlung 2013 des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirke im Landkreis Fulda in Margretenhaun.