Aus der Region

Produktionsmenge runter, Marktanteile hoch

Weinbauverbände zur angespannten Weinmarktlage
Produktionsmenge runter, Marktanteile hoch

© Pixabay

Um den aktuellen Herausforderungen des Weinmarktes erfolgreich begegnen zu können, braucht es eine europaweite Verringerung der Produktionsmenge und Rahmenbedingungen, die eine Erhöhung der Marktanteile Deutscher Weine unterstützen. Darin sind sich die Präsidenten der Weinbauverbände Rheinhessen und Pfalz, Jens Göhring und Reinhold Hörner einig. Im …

Aus der Region

LWK zeichnete Betriebe für Wein, Sekt und Edelbrände aus

Prämierungsfeier im Neustadter Saalbau
LWK zeichnete Betriebe für Wein, Sekt und Edelbrände aus

© LWK RLP/Kai Mehn

Zur dritten und damit letzten Prämierungsfeier im Jahr 2024 waren die pfälzischen Betriebe in den Neustadter Saalbau eingeladen. Dort gab“s in feierlichem Ambiente die Preise für Wein, Sekt und Edelbrände – ausgezeichnet wurden Betriebe, die bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über längere Zeit …

Märkte und Preise

Getreidemarkt: Saisontypische Weihnachtsruhe kehrt ein

Abgabebereitschaft der Erzeuger gesunken
Getreidemarkt: Saisontypische Weihnachtsruhe kehrt ein

© ami

Die Feldbestände entwickeln sich sehr erfreulich. Regional wird noch Winterweizen nach Zuckerrüben gedrillt und auch dafür ist die Witterung gut. Damit wären die Feldarbeiten für dieses Jahr erledigt. Letzte Aufräumaktionen laufen noch – und dann ist Weihnachten. Und weil sich die Gebote des Erfassungshandels …

Aus der Region

Tierärztliche Gebührenordnung und Tierseuchenlage im Fokus

Ausschuss Tierische Produktion tagte in Bekond
Tierärztliche Gebührenordnung und Tierseuchenlage im Fokus

© Landpixel

Ende November fand die Ausschusssitzung Tierische Produktion –Zucht, Haltung, Fütterung und Gesundheit – an der neuen Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) in Bekond statt. 30 Mitglieder nahmen an der ersten Sitzung unter neuer Leitung teil.

Pflanzenbau

Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko

Vielfalt der Weizen-Eigenschaften nutzen
Heterogene Populationen senken das Anbaurisiko

© Anne Siegmeier

Mit heterogenen Weizenpopulationen können stabile Qualitäten und hohe Flächenerträge erzielt werden. Die Pflanzenbauexpertin Annette Haak vom LTZ Karlsruhe referierte beim Offenburger Bioagrar-Kongress über Alternativen zu herkömmlichen Weizensorten, die gleichzeitig durch ihre Robustheit viel Ertragssicherheit aufweisen und auch nachgebaut werden können. Heterogene Weizenpopulationen besitzen seit …

Aus der Region

Hackschnitzelheizung ersetzt alte Ölheizung

Hofgut Neumühle auf dem Weg zur Klimaneutralität
Hackschnitzelheizung ersetzt alte Ölheizung

© Manfred Czerwinski

Das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz soll eine Hackschnitzelheizung bekommen. Dies hat der Bezirksausschuss unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Hans-Ulrich Ihlenfeld einstimmig beschlossen und insgesamt 233 000 Euro freigegeben.

Aus der Region

61 Mio. für umweltverträgliche Landwirtschaft

Auch benachteiligte Gebiete werden berücksichtigt
61 Mio. für umweltverträgliche Landwirtschaft

© Pixabay

Das Land hat 52 Millionen Euro Prämien für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und ökologischen Landbau an insgesamt 9560 Landwirte und Winzer in Rheinland-Pfalz ausgezahlt. Hinzu kommen rund 9 Millionen Euro Ausgleichszulage (AGZ) für die Bewirtschaftungsnachteile in den von der Natur benachteiligten Gebieten. Das hat …

Garten

Buntes Büfett für Vögel

Drei Bastelvorschläge für kleine Futterstationen
Buntes Büfett für Vögel

© Sigrid Tinz

Die Gartenvögel zu füttern, gehört für viele Menschen vor allem im Winter dazu. Wer sich für Fertigfutter entscheidet, sollte darauf achten, Futterknödel nur ohne Netz zu verwenden. So praktisch die kleinen Säckchen sind: Sie erhöhen zum einen die Menge Plastik in unserer Umwelt. Zum …

Obst- und Gemüsebau

Energieversorgung und digitale Hilfen im Gemüsebau

Pfälzer Gemüsebautag gab wertvolle Hinweise
Energieversorgung und digitale Hilfen im Gemüsebau

© Setzepfand

Während am Morgen des Gemüsebautages ein Überblick über das Arbeiten von Künstlicher Intelligenz und Robotik gegeben wurde, gaben die Referenten am Nachmittag viele hilfreiche Informationen zur Anwendung bestehender und zukünftiger Beratungsmodelle: Ob Pflanzenschutz-Informationsdienst, Warenwirtschaftssystem oder GeoBox. Und zum Abschluss gab Michael Pippert noch einen …

Pferde

Klein, aber fein: Darm-Mikrobiom des Pferdes

Darmgesundheit mit der Fütterung positiv beeinflussen
Klein, aber fein: Darm-Mikrobiom des Pferdes

© Morell

Unzählige Mikroorganismen leben im Pferdedarm. Sie sind sehr wichtig für eine reibungslose Verdauung, und doch ist noch immer nur wenig über sie bekannt. Sven und Peggy Morell haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt und berichten. Als Mikrobiom wird die Gesamtheit der auf und im Körper …

Markttelegramm

Markttelegramm KW 50

Markttelegramm KW 50

© Archiv LW

Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.

Jagd, Forst und Natur

Der Waldboden als Methansenke

Mikroorganismen bauen Methan zu Wasser und CO² ab
Der Waldboden als Methansenke

© Pixabay

Methan (CH4) stellt aufgrund seines hohen rund 28-mal höheren Treibhausgaspotenzials das zweitwichtigste Treibhausgas des anthropogen verursachten Klimawandels dar. Während Moore und vernässte Standorte wichtige natürliche CH4-Quellen darstellen, handelt es sich bei unvernässten Waldböden um die global bedeutendste terrestrische Senke für atmosphärisches CH4. Ermöglicht wird …