- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
Einkommen um fast ein Viertel eingebrochen
Bei den Milchviehhaltern Rückgang um 45 Prozent registriert
Die meisten Landwirte in Deutschland haben im Wirtschaftsjahr 2008/2009 starke Einkommensverluste erlitten und können auch bis zum Sommer nächsten Jahres kaum mit einer Besserung der Lage rechnen. Das geht aus dem Situationsbericht 2010 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor, den DBV-Präsident Gerd Sonnleitner vergangene Woche …
Garten
Adventszauber mit stacheligem Weihnachtsgrün
Vorsicht, einige Pflanzen sind giftig!
Etliche in der Weihnachtszeit beliebte Zierpflanzen tragen einen Namen mit religiöser Bedeutung, darunter Christrose, Weihnachtsstern und Stechpalme. Sie finden sich allerdings im Giftpflanzen-Kompendium.
Agrarpolitik
Aigner für eine starke Erste Säule auch nach 2013
DBV fordert Festhalten an Landwirtschaftlicher Vergleichszahl
Die im schwarz-gelben Koalitionsvertrag verankerte Position, wonach die europäische Agrarpolitik auch nach 2013 auf einer starken Ersten Säule und einer gut ausgestatteten Zweiten Säule aufbauen sollte, wird das Bundeslandwirtschaftsministerium in die anstehenden Beratungen über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik einbringen. Das bekräftigte Ressortchefin Ilse …
Agrarpolitik
Wo lassen sich Steuern sparen?
Tipps zum Jahresende – Jetzt noch Ausgaben vorziehen?
Das laufende Wirtschaftsjahr für die Land- und Forstwirtschaft endet regelmäßig erst am 30. Juni 2010. Für steuergestaltende Maßnahmen im betrieblichen Bereich ist daher noch Zeit. Es bestehen jedoch auch im privaten Bereich Steuersparmöglichkeiten. Dazu gibt Steuerberaterin Brigitte Barkhaus von der LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH in Friedrichsdorf …
Pflanzenbau
Weihnachtsbäume sind knapp
Zurzeit werden wieder an allen Ecken Weihnachtsbäume verkauft. Die Plantagen dafür werden oft von Landwirten auf ihren Flächen angelegt. Über die Situation befragte das LW Wolfgang Stahl, den Vorsitzenden des Arbeitskreises Hessischer Weihnachtsbaum, Morschen. LW: Herr Stahl, wie stellt sich die allgemeine Marktlage …
Aus der Region
Außenhaltung der Mutterkühe als Alternative?
Besichtigung eines Offenfrontstalls und Fachvorträge
Interessierte Mutterkuhhalter informieren sich über Öko-Mutterkuhställe, Investitionsförderung und Bauen im Außenbereich sowie Möglichkeiten und Grenzen der Winteraußenhaltung. Eingeladen hatten der LLH, Naturland und der Landkreis Marburg-Biedenkopf. Paul Neubauer vom Fachdienst Landwirtschaft des Landkreises begrüßte rund 40 Landwirte zur Besichtigung des Offenfrontstalls von Walter Brede …
Obst- und Gemüsebau
Strategien aus der Krise des Gemüsebaus
Finanzkrise ist im Gemüsebau angekommen
Die Finanzkrise, die sich zur Wirtschaftskrise ausgewachsen hat, ist in vielerlei Gestalt im Gemüsebau und in der Gemüsewirtschaft angekommen. Dies kann für den einzelnen Unternehmer kein Grund zur Resignation sein. Vielmehr gilt es, die Stärken zu bündeln und alle Energie auf die Konsolidierung des …
Schweine
Geübtes Auge teilweise genauer als Sortierschleuse
Schlachtschweinesortierung und Ebermast waren Themen auf Schweinetag
„Wir sind im internationalen Markt angekommen, daran müssen wir uns gewöhnen“ meinte Ullrich Schenk von der RWZ Kurhessen-Thüringen. Es gebe keine regionale, deutsche oder EU-Ernte mehr, sondern nur noch globale Ernten. Und bei der Einschätzung von Preisentwicklungen zählten nicht mehr allein die klassischen Kennzahlen …
Gesundheit
Enge Grenze zwischen Genuss und Sucht
Was kann man tun bei einer Suchterkrankung?
Ein Gläschen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, eine Schorle zum Abendessen, ein Stück Kuchen mit Rumsahne zum Kaffee – das sind nur wenige Beispiele, die zeigen, wie selbstverständlich man im Alltag verleitet wird, Alkohol zu konsumieren. Das gehört zur Geselligkeit. Wo aber liegt die Grenze …
Aus der Region
Erzeugnisse bündeln und erfolgreich vermarkten
Hochschultag in Witzenhausen mit Beratungskuratorium und LLH
Zum Thema „Qualitätsanforderungen an landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Öko-Landwirtschaft“ fand in der vergangenen Woche in Witzenhausen der Hochschultag der Universität Kassel statt, der vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften mit dem Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchgeführt …
Gesundheit
Die Dosis macht´s
Alkohol kann Genuss sein – ein Zuviel macht jedoch krank
Ein Gläschen Alkohol in Ehren, kann niemand verwehren. Das stimmt und trifft auf gesunde Erwachsene zu. Doch wenn schon ein 7-Jähriger im Vollrausch mit 2 Promille Alkohol im Blut in eine Klinik eingewiesen wird, wie vor Kurzem in Berlin geschehen, dann regt das die …
Milchwirtschaft
Größter gewinnbringender Faktor ist der Betriebsleiter
Fortentwicklung der Milcherzeugung war Thema bei Zukunft Milch
Die Zukunft der Milcherzeugung und damit Entwicklung der Betriebe sowie die Risiken einer Ausbreitung von Tierkrankheiten waren zwei wichtige Themen, die bei der von der ZBH veranstalteten Tagung Zukunft Milch vergangene Woche in Alsfeld von den Referenten präsentiert wurden. Das LW war dabei. …