Agrarpolitik

BDM für eine „freiwillig verpflichtende“ Mengenstilllegung

Frage der Saldierung soll die Politik klären
BDM für eine „freiwillig verpflichtende“ Mengenstilllegung

© agrarfoto

Um das Angebot am Milchmarkt zu begrenzen, hat der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) ein neues Konzept vorgelegt. Dieses trägt den Titel „freiwillig verpflichtende Mengenstilllegung gegen Vergütung“ (FMS). Danach soll jeder Betrieb die Möglichkeit haben, für das laufende Milchwirtschaftsjahr bis zu 10 Prozent seiner Quote nicht …

Verbraucher

Häusliche Pflege will gut organisiert sein

Wenn plötzlich ein Pflegefall auf dem Hof eintritt
Häusliche Pflege will gut organisiert sein

© imago images

„Oftmals ist es gut, wenn man nicht weiß, was morgen passiert“, könnte Bäuerin Elke Kehl rückblickend gesagt haben, nachdem ihr Mann vor Kurzem durch einen Schlaganfall berufsunfähig und zum Pflegefall wurde. Eine Riesenwelle an Sorgen und organisatorischen Fragen schwappte damit plötzlich über Familie Kehl. …

Aus der Region

Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte benennen

Bewerbung beim GAA für Periode 2010-2015 bis 30. September
Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte benennen

© Moennig

In den kommenden Monaten führen die Gebietsagrarausschüsse in allen Gemeinden das Benennungsverfahren für die Ortslandwirtinnen und Ortslandwirte sowie deren Stellvertretungen für die Wahlperiode 2010 bis 2015 durch. Seit der letzten Änderung des Berufsstandsmitwirkungsgesetzes vom 15. Dezember 2005 ist ein Benennungsverfahren an die Stelle von …

Aus der Wirtschaft

Deutsche Konzepte mit italienischem Flair verkaufen

Deutz-Fahr stellt in Apfelstädt seinen neuen Weg vor
Deutsche Konzepte mit italienischem Flair verkaufen

© Moennig

Die Wirtschaftskrise spiegelt sich auch in den Fabriken der Same-Deutz-Fahr-Gruppe (SDF) wider, in denen weltweit rund 2 700 Mitarbeiter tätig sind. Der Umsatz liegt 2009 voraussichtlich mit circa 1 Mrd. Euro fast 20 Prozent niedriger im Vergleich zum Vorjahr, wie Massimo Bordi, Chef des italienischen …

Tierhaltung allgemein

Merkblatt Futterharnstoff erschienen

Harnstoffeinsatz in Rinderrationen
Merkblatt Futterharnstoff erschienen

© Archiv LW

Futterharnstoff gehört seit 2005 zur Gruppe der ernährungsphysiologischen Futtermittel-Zusatzstoffe. Der Einsatz von Harnstoff und seinen Derivaten in Reinform oder als Zusatzstoffvormischung in Rinderrationen erfordert die Erweiterung der Registrierung als Betrieb der Futtermittelwirtschaft um die Tätigkeit des Einsatzes von Zusatzstoffen im eigenen Betrieb. Hiermit verpflichtet …

Tierhaltung allgemein

Sparen bei der Färsenfütterung

Sieben Ansatzpunkte, um die Futterkosten der Färsen zu kontrollieren
Sparen bei der Färsenfütterung

© Archiv LW

Auch bei der Färsenhaltung können Reserven mobilisiert werden. Hier sind in einigen Betrieben in Bezug auf die Futterkosten der Färsen Einsparmöglichkeiten vorhanden. Folgende sieben Punkte sollten geprüft werden.

Pflanzenbau

Beizen sind hochwirksam und schonen die Umwelt

Was es im Herbst 2009 beim Einsatz für Wintergetreide zu beachten gibt
Beizen sind hochwirksam und schonen die Umwelt

© Dr. Guido Albert

Verglichen mit Blatt- oder Bodenbehandlungen zählt die Saatgutbehandlung zu den effizien­testen Pflanzenschutzmaßnahmen. Mit geringsten Aufwandmengen sind hiermit die größten Effekte zu erzielen bei sehr geringer Belastung der Umwelt. Über die aktuelle Si­­tuation informiert Dr. Guido Albert vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach.   Bei einer …

Agrarpolitik

Branche fordert schnelle Lösung für Sojaimporte

180 000 Tonnen Schrot wegen GVO-Verunreinigung abgewiesen
Branche fordert schnelle Lösung für Sojaimporte

© imago images

Vor dem Hintergrund einer möglichen Knappheit von Sojabohnenimporten zur Futtermittelherstellung erhöhen Branchenorganisationen den Druck auf die EU. Die Entdeckung von Spuren einer nicht zugelassenen transgenen Maislinie in einer Sojalieferung aus den USA im Juni 2009 bringe Europas Agrarhandel, Futtermittelhersteller und Fleischerzeuger erneut in eine …

Tierhaltung allgemein

Teure Grundfutterflächen intensiv bewirtschaftet

So siliert der Zweitplatzierte des Maissilagewettbewerbs
Teure Grundfutterflächen intensiv bewirtschaftet

© Jürgen Luft

Oberhalb des hessischen Wohratales liegt die Gemeinde Burgholz, ein Ortsteil von Kirchhain. Hier, am Rande eines fruchtbaren Beckens zwischen den Städten Stadtallendorf, Neustadt und Kirchhain haben sich in den letzten zehn Jahren mehrere große Milchviehbetriebe etabliert. Der Wettbewerb um die Pachtflächen wird bei den …

Agrarpolitik

US-Marktzugang nach wie vor mit vielen Hürden

Auch 2008 zahlreiche Handelshemmnisse für EU-Agrargüter
US-Marktzugang nach wie vor mit vielen Hürden

© imago images

Trotz der Einigung zwischen der EU und den Vereinigten Staaten im Streit um hormonbehandeltes Rindfleisch gibt es in den bilateralen Handelsbeziehungen noch immer genügend Punkte, die sich aus europäischer Sicht zu kritisieren lohnen. Das geht aus dem Bericht zu den US-Handelshürden im Jahr 2008 …

Aus der Region

Mittelhessische Ziegenschau

115 herausragende Zuchttiere in Nieder-Florstad vorgestellt
Mittelhessische Ziegenschau

© Oliver Schmidt

Anläßlich ihres 25-jährigen Bestehens richtete die Vereinigung der Ziegenhal­ter und Ziegenzüchter für Wetterau und Umgebung ihre Offene Mittelhessische Ziegenschau für CAE-unverdächtige Betriebe aus. Fünfzehn Ziegenzüchter sorgten mit ihren 115 aufgetriebenen Tieren für die größte Zuchtziegenschau dieses Jahres in Hessen.   In einer kleinen Feierstunde …

Aus der Wirtschaft

Mischwagen jetzt auch mit Austrag am Heck

Gerät für niedrige Stalleinfahrten und schmale Futtertische
Mischwagen jetzt auch mit Austrag am Heck

© Werkfoto

Niedrige Stalleinfahrten und schmale Futtertische sind oft die limitierenden Faktoren für die Futtermischwagenwahl. Der Landmaschinenhersteller Bernard van Lengerich (BvL) bietet für solche Fälle maßgeschneiderte Futtermischwagen wie den V-Mix plus T 8 m³ mit nur 2 m Breite und nur 2,20 m Höhe, so das …