Erziehung

Rund um „die Tage“

Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Menstruation
Rund um „die Tage“

© imago images

Junge Mädchen sind oft verunsichert, wenn sie in die Pubertät kommen und die Menstruation einsetzt. Im Folgenden gibt Sabine Hense-Ferch Antworten auf die meistgestellten Fragen. Die Menstruation wird von Geschlechtshormonen gesteuert: Wenn eine Frau nicht schwanger wird, werden bei der Monatsblutung die oberen Schichten …

Schafe & Ziegen

Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

Fragen an Dr. Gerhard Quanz, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Welchen Wert hat eine Beweidung durch Schafe?

© LW

Früher war es gang und gäbe: das Überweiden von landwirtschaftlichen Flächen mit Schafen. Für Wanderschafhalter war dies traditionell die Grundlage der Produktion. Mittlerweile stehen immer weniger Flächen zur Verfügung und es gibt Diskussionen, ob Schafhalter dafür zahlen sollten.   LW: Besitzer ungenutzter Grünlandflächen geben …

Schweine

Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

Produktionsrhythmen in der Schweinemast planen
Mastzeiten nicht zu kurz kalkulieren

© Archiv LW

In Anpassung an die Produktionsrhythmen der Ferkelerzeugerbetriebe müssen die Schweinemäster ihre Einstallungstermine festlegen. Dadurch ergibt sich, dass auch in diesem Produktionszweig die Arbeit nach einem festen Zyklogramm organisiert werden muss. Katrin Rau, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, liefert einige Informationen dazu.

Pflanzenbau

Erste Nmin-Werte für Hessen

Erste Nmin-Werte und Empfehlungen zu Raps für Süd- und Mittelhessen
Erste Nmin-Werte für Hessen

© agrarfoto

Die Höhe der optimalen Düngung hängt unter anderem vom Verkaufserlös und vom Düngerpreis ab. Im Vergleich zum letzten Jahr um diese Zeit haben sich die Preis-/Kostenrelationen deutlich geändert.

Pflanzenbau

Nmin-Werte für Rheinland-Pfalz

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen für Rheinland-Pfalz 2009
Nmin-Werte für Rheinland-Pfalz

© Archiv LW

Nach der Düngeverordnung muss der Stickstoff-Vorrat bei der Düngung berücksichtigt werden. Wer über keine eigenen Untersuchungen verfügt, kann die Werte repräsentativer Flächen zugrunde legen. Der Dokumentationspflicht ist Genüge getan, wenn die entsprechenden Werte abgeheftet und sieben Jahre nach Ablauf des Düngejahres aufbewahrt werden. Die …

Rinder
Pansenstabile Stärke aus behandeltem Weizen als Energiequelle

© Benninghoff

Herden mit Milchleistungen von über 10 000 kg pro Kuh und Jahr sind keine Seltenheit und stellen besondere Anforderungen an die Fütterung. Für eine stabile Tiergesundheit ist eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung von enormer Bedeutung. Aufgrund des hohen Energiebedarfs und der begrenzten Futteraufnahme liegt …

Tierhaltung allgemein

Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

Fast 600 Produkte von rund 1000 Firmen im Überblick
Betriebsmittelliste 2009 für Ökobetriebe erschienen

© Archiv LW

Für den ökologischen Landbau ist die vierte Ausgabe der Betriebsmittelliste erschienen, die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erarbeitet wurde. Das Institut für Biolandwirte, Berater und Kontrollstellen schafft damit nach eigenen Angaben Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und …

Schafe & Ziegen

Spitzenbockjahrgang präsentiert

Prämierungsergebnisse der gemeinsamen Bockauktion in Alsfeld
Spitzenbockjahrgang präsentiert

© Wulff

Die Mitte Februar veranstaltete Bockauktion dreier Schafzuchtverbände präsentierte in Alsfeld über alle fünf Rassen hinweg einen Spitzenbockjahrgang. 128 Böcke wurden den beiden Preisrichtern Johannes Trinkl, Hackermoos, und Klemens Ross, Lonnerstadt (Bayern), in verschiedenen Altersklassen zur Prämierung vorgestellt.

Schafe & Ziegen

Gute Böcke, günstige Preise

Schafbockauktion der Verbände Hessen, RLP und dem Saarland in Alsfeld
Gute Böcke,  günstige Preise

© Schlag

Begehrte Franzosen, aber teilweise schleppender Verkauf bei den Hauptrassen kennzeich-neten die gemeinsame Bockauktion der Landesschafzuchtverbände Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Mitte Februar in Alsfeld. Der Auktionsplatz präsentierte sich in großen Teilen als Käufermarkt, der interessierten Schafhaltern reichlich Auswahl aus drei Bundesländern und hohe züchterische Qualität …

Pflanzenbau

Unkräuter und -gräser enger Winterungsfruchtfolgen

Herbizid-Einsätze im Wintergetreide, Frühjahrssaison 2009
Unkräuter und -gräser enger Winterungsfruchtfolgen

© Archiv LW

Die Rahmenbedingungen im Getreidebau führen zum Teil dazu, dass Unkräuter und -gräser gefördert werden. Wie man diesem Problem mit dem aktuellen Instrumentarium wirksam begegnen kann, schildert Dr. Dominik Dicke, Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.

Agrarpolitik

Gespräche über Nachfolgelösungen dauern an

Ordnungsgemäße Liquidation von CMA und ZMP gesichert
Gespräche über Nachfolgelösungen dauern an

© Archiv LW

Während eine Insolvenz der beiden Durchführungsgesellschaften des Absatzfonds, der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP), vergangene Woche abgewendet werden konnte, dauerten die Gespräche um mögliche privatwirtschaftliche Nachfolgelösungen weiter an.

Agrarpolitik

Aigner schließt Anbauverbot für Gen-Mais nicht aus

Ministerin: „Landwirtschaft kommt auf ohne Gentechnik aus“
Aigner schließt Anbauverbot für Gen-Mais nicht aus

© Archiv LW

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner schwenkt in der Gentechnikpolitik auf die restriktive Linie ihres Vorgängers und der CSU-Parteiführung ein. In einem Interview mit der Berliner Zeitung schloss die frühere Forschungspolitikerin vergangene Woche ein Anbauverbot für gentechnisch veränderten Mais der Linie MON 810 nicht aus.