- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Vollgerstenertrag kaum regionale Unterschiede
LWK mit regional differenzierter Auswertung des Braugerstenanbaus
Ob sich die Braugerstenanbaufläche in 2009 auf dem Niveau von 2008 stabilisiert und inwieweit sich die vom Statistischen Bundesamt für Rheinland-Pfalz veröffentlichte Ausdehnung des Wintergetreides und Rapsanbaus um etwa 4 000 Hektar auswirkt, kann derzeit noch nicht exakt bestimmt werden und hängt sicher auch …
Unternehmensführung
Risikominimierung und Fremdfinanzierung
BWV-Agrarkredittagung mit hochkarätigen Referenten
Die Auswirkungen der Finanzkrise und turbulenter Marktentwicklungen bei vielen Agrarrohstoffen machen auch vor der Landwirtschaft nicht halt. Aus diesem Grund veranstaltete der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. in Zusammenarbeit mit dem BWV-Fachausschuss Unternehmerinnen, der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank …
Schweine
Durchfallerkrankungen erkennen und vorbeugen
Clostridien & Co. – Saugferkeldurchfall und die infektiösen Ursachen
Für Saugferkeldurchfall können verschiedenste Ursachen verantwortlich gemacht werden. In diesem Beitrag geht Tierarzt Franz-Josef Koch aus Gießen ausschließlich auf die infektiösen Ursachen ein und zeigt Möglichkeiten der Ursachenklärung und Bekämpfung auf. Den ganzen Beitrag können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.
Obst- und Gemüsebau
Agieren statt reagieren
40. Pfälzer Obstbautag – Innovationen erkennen
Der 40. Pfälzer Obstbautag stand unter dem Motto „Innovationen erkennen“. Gerade Direktvermarkter müssen neue Trends früh erkennen und entsprechend agieren, statt nur zu reagieren. Was den Pflanzenschutz anbetrifft, gab es Entwarnung, denn vieles, was vom EU-Parlament gefordert wird, ist in Deutschland bereits umgesetzt. …
Weinbau
Reform des EU-Weinbezeichnungsrechtes
Fragen an Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes
Zu den Veränderungen, die durch die Reform des EU-Weinrechts auf die Weinwirtschaft zukommen, befragt das LW den Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, Dr. Rudolf Nickenig. LW: Warum wird das EU-Weinbezeichnungsrecht geändert? Dr. Rudolf Nickenig: Es ist eine Anpassung an Vorschriften der WTO notwendig geworden. …
Weinbau
Neues aus der Kellerwirtschaft
Neue Filtertücher bieten arbeitswirtschaftliche Erleichterung
Der oenologische Teil der Agrartage in Nieder-Olm befasste sich mit Gärtemperaturen bei Spätburgunder. Weitere Schwerpunkte waren neue Filtertücher und Leistungssteigerungen beim Kammerfilter und neue Erkenntnisse bei Cross-Flow-Filtration von Wein. Spätburgunder steht mit fünf Prozent Flächenanteil an dritter Stelle der Rotweinrebsorten in Rheinhessen. Im …
Weinbau
Qualität braucht weinbauliche Eingriffe
Qualitätsorientierte Erzeugung für die Fassweinvermarktung
Der weinbauliche Teil der 60. Rheinhessischen Agrartage befasste sich mit qualitätsorientierter Traubenproduktion für die Fassweinvermarktung aus der Sicht der Kostenrechnung und aus Sicht der Anbautechnik. Nach dem stellenweise starken Auftreten von Oidium im vergangenen Jahr ist auch 2009 wieder ein erhöhter Oidiumdruck zu erwarten. …
Erziehung
Pubertät – Erste Hilfe für gestresste Eltern
Familientherapeut gibt Tipps
Pubertät, so sagt man, ist die Zeit, in der die Kinder wachsen und die Eltern schwierig werden. Teenager haben reichlich mit sich selbst zu tun – und mit ihnen auch ihre Eltern, Lehrer, Nachbarn und Geschwister. Wie sich diese Entwicklungsphase ausdrückt und was Eltern …
Erziehung
Zickige Teenager?
Tipps für den Umgang mit pubertierenden Jugendlichen
Der Umgang mit pubertierenden Jugendlichen ist oftmals konfliktbeladen und nervenaufreibend. Im Folgenden erhalten Sie von unserer Autorin Sabine Hense-Ferch ein paar hilfreiche Tipps, wie diese Entwicklungsphase gemeistert werden kann. Öfters mal ein Lob aussprechen: Zustimmung und Anerkennung – beides brauchen Teenager dringend. Ein …
Jagd, Forst und Natur
Ganze Sägen für halbe Profis
Wie schneiden die 2 kW Motorsägen im Vergleich ab?
Sägen für den Semiprofi sind für Anwender gedacht, die regelmäßig Holz machen, ihren Sägen jedoch nicht das Letzte an Dauerleistung abverlangen. Wir haben vier Modelle mit 2 kW Motorleistung verglichen.
Obst- und Gemüsebau
Mehr Öko: Was ist zu tun?
Die Zukunft des Öko-Landbaus in Rheinland-Pfalz
Trotz rasant wachsender Umsätze mit Öko-Lebensmitteln und steigender Nachfrage, wächst die Produktion ökologischer Lebensmittel in Deutschland nur langsam. In Rheinland-Pfalz wurden daher Ansatzpunkte erarbeitet, um den ökologischen Landbau zu stärken.
Verbraucher
„Haben Sie alle Radios angemeldet?“
Wenn der „Rundfunkgebührenbeauftragte“ kommt
Betriebe aus Landwirtschaft, Wein- und Obstbau werden in unregelmäßigen Abständen von „Rundfunkgebührenbeauftragten“ (Mitarbeiter der Gebühreneinzugszentrale/GEZ) besucht, um Informationen über die Gebührenmeldung und -Zahlung von Radios und Fernsehern zu sammeln.