Rinder

Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch

Untersuchung in hessischen Milchviehbetrieben durchgeführt
Die Kälberverluste sind in vielen Betrieben zu hoch

© Christian Koch

In hessischen Milchviehbetrieben wurden Ursachen für die gestiegenen Kälberverluste analysiert. Inga Lachmann und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Sybille Krick, Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, Alsfeld, berichten.

Agrarpolitik

Grünes Licht für den Tierschutz-TÜV

Ab 2012 soll es nur noch geprüfte Haltungssysteme für Legehennen geben
Grünes Licht für den Tierschutz-TÜV

© agrarfoto

Der Weg für die Einführung eines obligatorischen Prüf- und Zulassungsverfahrens für Stalleinrichtungen ist frei. Mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD beschloss der Bundestag am vergangenen Freitag das Zweite Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Mit der Neuregelung wird die Voraussetzung geschaffen, dass künftig serienmäßig …

Aus der Wirtschaft

Kali und Salz mit Jahrhundertgewinn

Kurzarbeit und 400 Mio. Euro für Aktionäre
Kali und Salz mit Jahrhundertgewinn

© Schlag

„2008 war das mit großem Abstand beste Jahr in der über 100-jährigen Geschichte der K+S-Gruppe,“ freute sich Norbert Steiner, Vorstandsvorsitzender der Kali und Salz AG vergangene Woche vor der Presse in Frankfurt.

Pflanzenbau

Beim Hartweizen gibt es ungelöste Probleme

Pflanzenschutz in Durum-Weizen
Beim Hartweizen gibt es ungelöste Probleme

© Archiv LW

Durum- oder auch Hartweizen hat sich im Oberrheingraben mit seinem trocken-warmen Klima einen festen Platz in der Fruchtfolge mancher Betriebe geschaffen, sei es als Winter- oder als klassischer Sommerdurum. Man würde der Kultur nicht gerecht werden, wenn man einfach die Empfehlungen aus dem Sommer- …

Jagd, Forst und Natur

Natura 2000 - was steckt dahinter?

Welche Bedeutung hat das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000?
Natura 2000 - was steckt dahinter?

© Hessen-Forst

Mit den Natura 2000 Schutzgebieten soll die biologische Vielfalt erhalten und die Umweltqualität verbessert werden. Wildlebende Tiere und Pflanzen dienen als Indikator für ökologische Verbesserungen oder Verschlechterungen.

Aus der Region

Agrarplan Nordhessen bei Ortslandwirten vorgestellt

Landwirtschaftlichen Flächen muss mehr Schutz zukommen
Agrarplan Nordhessen bei Ortslandwirten vorgestellt

© Karl-Heinz Burkhardt

Trotz großer Anstrengungen in den letzten Jahren, den Verbrauch von Agrarflächen zu begrenzen, werden in Hessen täglich rund sechs Hektar landwirtschaftlich genutztes Acker- und Grünland anderen Nutzungen wie Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Kompensationsmaßnahmen zugeführt. Über diese Problematik und über den neuen landwirtschaftlichen Fachplan Nordhessen, …

Tierhaltung allgemein

Der richtige Schnittzeitpunkt für Gras

Fragen an Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Der richtige Schnittzeitpunkt für Gras

© privat

Es ist jedes Jahr wieder ein Geduldspiel: den richtigen Zeitpunkt für den Grasschnitt zur Silagebereitung zu finden. Wann sollte das Gras geerntet und eingefahren werden, um eine möglichst hohe Silagequalität zu erreichen?

Tierhaltung allgemein

Neue Ventilatortechnik hilft Stromkosten sparen

Investitionskosten amortisieren sich relativ schnell
Neue Ventilatortechnik hilft Stromkosten sparen

© Hoffrogge

Im Zuge steigender Energiekosten wurde in der Versuchsstation für Schweinezucht und -haltung Wehnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den letzten vier Jahren schrittweise die Lüftung in den Mastabteilen auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Tierhaltung allgemein

Qualität statt Massenertrag ist das Siegermotto

So siliert der Sieger des Silagewettbewerbs, Kategorie Grassilage 1. Schnitt
Qualität statt Massenertrag ist das Siegermotto

© Bonsels

Die Großgemeinde Hofbieber mit ihrem Ortsteil Langenbieber ist der Standort des Milchviehbetriebes Martin Abel, dem Sieger des hessischen Silagewettbewerbs, Kategorie Grassilage erster Schnitt.

Tierhaltung allgemein

Beim Arbeitskraft-Einsatz vorausdenken

Fremdarbeitskräfte
Beim Arbeitskraft-Einsatz vorausdenken

© Archiv LW

Die meisten land­wirtschaft­li­chen Betriebe sind knapp mit Arbeits­kräf­ten ausgestattet, so dass schon in normalen Situationen jeder zu 100 Prozent ausgelastet ist. Dies bedeutet, dass bei unerwarteten Ereignissen andere Arbeiten verschoben werden müssen.

Tierhaltung allgemein

Teure Eiweißfuttermittel sparen durch gute Silagen

Proteinqualität von Gras und Graskonserven im Blick behalten
Teure Eiweißfuttermittel sparen durch gute Silagen

© Schneider

Versuche vor allem mit nassen Grassilagen haben gezeigt, dass Zulagen von Eiweißfuttermitteln wie Soja- oder Rapsextraktionsschroten die Milchleistung noch erhöhen können, obwohl die Rationen hinsichtlich der nXP- und RNB-Werten rechnerisch ausgeglichen waren.

Erziehung

Wenn nur noch die Clique zählt

Die Familie wird Nebensache – das ist in der Pubertät normal
Wenn nur noch die Clique zählt

© imago images

Mütter und Väter haben manchmal das Gefühl, bei ihren pubertierenden Kindern „gegen eine Wand“ zu reden. Wenn aber Gleichaltrige ins Spiel kommen, hören Teenies plötzlich interessiert zu und folgen ihren Ratschlägen. Kein Grund für Mütter und Väter zu verzweifeln. Besser: Verständnis zeigen und einen …