- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Sonderveröffentlichung
Infoabend bei Familie Lein in Homberg (Ohm)
Vom Selbstfahrer zum automatischen Füttern
Rund 225 melkende Kühe zuzüglich weiblicher Nachzucht und Trockenstehern gehören zum Betrieb der Familie Lein aus Homberg/ (Ohm)-Bleidenrod. Seit einigen Monaten setzt der Milchviehbetrieb, welcher konventionell im Melkstand melkt, auf das automatische Füttern in Form des Lely Vector-Fütterungssystems. Bei einem Infoabend am Dienstag, dem …
Agrarpolitik
Echte Neuausrichtung und Themen der Vergangenheit
Hessischer Bauerntag mit Situationsbeschreibung der Politik
Große Zustimmung für die Agrarpolitik der hessischen Landesregierung, die auf aktuelle Bewegungen basierende Hoffnung auf mehr Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Belange auf europäischer Ebene und scharfe Kritik an der Politik der Ampelregierung in Berlin wurden vergangene Woche auf dem Bauerntag des Hessischen Bauernverbandes in Alsfeld …
Aus der Region
Fassweinmarkt unter Druck – auf Suche nach Konsequenzen
Kreisversammlung Alzey-Worms tagte in Alzey
Jens Göhring, der Kreisvorsitzende des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) im Kreis Alzey-Worms hieß die zahlreich erschienenen Winzer und Landwirte zur Diskussion mit BWV-Präsident Eberhard Hartelt willkommen. Dieser sprach zum Thema „Bauernproteste und die Zeit danach“. Neben dem Ernteguturteil des Bundesverfassungsgerichts ging es …
Aus der Region
Neuer Technik Professor an der Hochschule Geisenheim
Amtsantritt von Prof. Dr. Paraforos
Prof. Dr. Dimitrios Paraforos hielt kürzlich seine Antrittsvorlesung an der Hochschule Geisenheim University, wo er die Leitung des Instituts für Technik im Anbau von Sonderkulturen übernahm. Prof. Paraforos erhielt eine LOEWE-Transfer-Professur und damit 1 Mio. Euro zur Entwicklung eines „digitalen“ Weinbergs. Drohnen, Automatisierung und …
Obst- und Gemüsebau
Zufall oder neue Gefahr – Phytoplasmen an der Zwiebel?
Kommt nach Zuckerrübe und Kartoffel nun die Zwiebel dran?
Dass der Klimawandel auch negative Folgen hat, das zeigte Roswitha Ulrich vom Pflanzenschutzdienst Hessen am Regierungspräsidium Gießen in ihrem Vortrag. Sie widmete sich Stolbur und SBR und fragte, ob die Erreger der bakteriellen Kartoffelknollenwelke auch ein Thema in Zwiebeln sind. Beide verursachen die aktuelle …
Lifestyle
Bodenständige Handarbeit für individuelle Weine
In der Vielfalt liegt die Kraft
Die Böden im Betrieb sind vielfältig. Sie lassen einen saftigen, frischen und animierenden Rosé oder Weißwein genauso zu wie einen dichten und komplexen Rotwein. „In der Vielfalt liegt die Kraft“ – darauf will Bastian Schwaab aus dem pfälzischen Kirrweiler auch zukünftig im elterlichen Weingut …
Aus der Region
Weiderindtage im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Regionale Gerichte vom Weiderindfleisch
Im Rahmen der kulinarischen Tage zum Weiderind vom 7. bis 23. Juni servieren acht gastronomische Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald besondere Fleischgerichte von Weiderindern, die naturnah auf extensiven Weiden des Pfälzerwalds und seiner angrenzenden Regionen gehalten werden. So schreibt der Bezirksverband Pfalz in einer aktuellen …
Jagd, Forst und Natur
Von Biokohle bis Recycling-Keile
Nach der Forstmesse ist vor der Forstmesse – KWF-Tagung steht an
Auch wenn die Messe Agritechnica schon ein paar Monate zurückliegt – das bedeutet nicht nur Schlepper, Mähdrescher, Feldhäcksler und Roder. Auch Waldbauern kamen auf ihre Kosten: Im Forstbereich, der vor allem in der Halle 26 ein Zuhause hatte, gab es doch Spannendes zu entdecken. …
Aus der Region
Förderung der Erhaltungszucht Glanrind – jetzt melden
Anträge sind bis 1. September 2024 einzureichen
Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2024 fortgeführt. Förderfähig sind Glanrinder, die im Zuchtbuch des Fleischrinder-Herdbuch Bonn e.V. eingetragen sind und am aktuellen Erhaltungszuchtprogramm des Fleischrinder-Herdbuch Bonn …
Schweine
Fütterung von Schweinen unter die Lupe nehmen
Gesundheitsstörungen vermeiden durch angepasstes Futter
Eine bedarfs- und tiergerechte Fütterung hat bei Schweinen einen entscheidenden Einfluss auf die Gesunderhaltung der Tiere. Welche negativen Einflüsse Mykotoxine haben und wie Lahmheiten bei Schweinen mit der Fütterung in Zusammenhang stehen können, haben Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor und Bernd …
Obst- und Gemüsebau
Gute Zwiebelsaison 2023 – wie geht es weiter?
Fachtagung Deutsche Speisezwiebel e.V. in Lorsch
Zum einen sind die sandigen Böden entlang des Rheingrabens hervorragend für den Zwiebelanbau geeignet, zum anderen stimmten die weiteren Vermarktungsaussichten eher heiter als wolkig. Zwischen Pfingstrosengarten, Nibelungenhalle und Weltkulturerbe konnten Andrea Schneider und Bernd Haas Ende April am Tor zur Bergstraße einen voll besetzten …
Aus der Region
Gute Zwiebelsaison 2023 – wie geht es weiter?
Fachtagung Deutsche Speisezwiebel e.V. in Lorsch
Zum einen sind die sandigen Böden entlang des Rheingrabens hervorragend für den Zwiebelanbau geeignet, zum anderen stimmten die weiteren Vermarktungsaussichten eher heiter als wolkig. Zwischen Pfingstrosengarten, Nibelungenhalle und Weltkulturerbe konnten Andrea Schneider und Bernd Haas Ende April am Tor zur Bergstraße einen voll besetzten …