Agrarpolitik
Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

© Archiv LW

Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen

Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2019

Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP hat der Bundestag in der vergangenen Woche die Novelle des Tierschutzgesetzes beschlossen. Im Vergleich zum Regierungsentwurf nahm die Koalition zwei wesentliche Änderungen vor, und zwar bei der Frage der Ferkelkastration und des Schenkelbrandes bei Pferden. …

Agrarpolitik
„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

© Johannes Funke

„Von der Milch leben“ gibt einen authentischen Einblick

DBV stellt zweite Videoreportage zur modernen Tierhaltung vor

Mit der Videoreportage „Von der Milch leben“ hat der Deutsche Bauernverband (DBV) im Zuge seines Verbraucherdialogs den zweiten Film vorgestellt, mit dem er einen authentischen Einblick in die moderne Nutztierhaltung geben will.

Lifestyle
Wünsch dir was!

© Silke Bromm-Krieger

Wünsch dir was!

LW-Leserinnen berichten über ihre Geschenke zum Fest

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Jedes Jahr stehen wir wieder vor der gleichen Frage: Was schenke ich meinen Lieben zum Fest? Wie es LW-Leserinnen mit Geschenken halten – Autorin Silke Bromm-Krieger hat nachgefragt.

Agrarpolitik
Förderung wird mit höheren Anforderungen verbunden

© agrarfoto

Förderung wird mit höheren Anforderungen verbunden

AFP-Zuschüsse für Stallbau richten sich künftig nach Tierschutz

Die Förderung von Stallbauten wird künftig stärker an Tierschutzanforderungen ausgerichtet. Das geht aus dem neuen Rahmenplan 2014 bis 2017 für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) hervor, den der zuständige Planungsausschuss (Planak) in der vergangenen Woche nach schwierigen Verhandlungen beschlossen hat. …

Messen und Ausstellungen
Fachbesucher treffen Verbraucher

© landpixel

Fachbesucher treffen Verbraucher

Internationale Grüne Woche vom 18. bis 27. Januar 2013

Die Internationale Grüne Woche (IGW) findet 2013 zum 78. Mal statt (Gründungsjahr 1926), es gibt diese Traditionsveranstaltung also bereits seit 87 Jahren. Sie ist nach Ansicht der Organisatoren eine in ihrer Ausrichtung einzigartige internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirt-schaft sowie des Gartenbaus.

Aus der Region
Der Ökopunktehandel kommt in Schwung

© HLG

Der Ökopunktehandel kommt in Schwung

Bedarf steigt weiter an – auch Kreisverwaltungen in der Pflicht

Der Handel mit Aufwertungsrechten für die Natur wird „Ökopunktehandel“ genannt. Obwohl es dieses Instrument in Hessen seit Jahren gibt, konnte bisher noch kein Durchbruch erzielt werden, um die positiven Effekte spürbar werden zu lassen. Das teilte in der vergangenen Woche die Hessi­sche Landgesellschaft aus …

Agrarpolitik
FAO: Landwirten Investitionen ermöglichen

© imago images

FAO: Landwirten Investitionen ermöglichen

Schlüssel zur Produktivitätssteigerung und Hungerbekämpfung

Investitionen in die Landwirtschaft sind der Schlüssel zur Produktivitätssteigerung und damit sowohl zur Hungerbekämpfung als auch für eine nachhaltigere Erzeugung.

Agrarpolitik
Greening vielleicht erst 2015

© Archiv LW

Greening vielleicht erst 2015

EU-Kommission stellt sich offenbar auf Übergangsjahr 2014 ein

Die EU-Landwirte werden die derzeit diskutierten neuen Ökologisierungsauflagen – wie auch immer sie am Ende ausfallen – eventuell erst ab 2015 einhalten müssen.

Aus der Region
Der Euro und die Landwirte: Herausforderung annehmen

© Dieter Fluck

Der Euro und die Landwirte: Herausforderung annehmen

Dr. Gerd Wesselmann von der WGZ beim VLF Nassauer Land

Welche persönlichen und psychologischen sowie betriebswirtschaftlichen Herausforderungen werden durch die Eurokrise an Landwirte gestellt? Zur Diskussion derartiger Fragen hatte der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land vorige Woche zu einer Agrarfinanztagung gemeinsam mit der Vereinigten Volksbank eingeladen. Zum Thema „Der Euro und die Landwirtschaft, …

Aus der Region
Schweinehaltung optimieren

© Karl-Heinz Burkhardt

Schweinehaltung optimieren

Markt und Arbeitsorganisation im Veredlungsbetrieb zum Thema

Die Herausforderungen des Marktes und Entwicklungsperspektiven für Schweinehalter bildeten den Schwerpunkt des 14. Hessischen Schweineta­ges, der von 14 landwirtschaftsverbundenen Einrichtungen veranstaltet wurde und von rund 150 Landwirten besucht wurde. Die Vorträge behandel­ten auch das Management und die Organisation von Arbeitsabläufen sowie die besonderen Anforderungen …

Agrarpolitik
Stabile Entwicklung der Einkommen

© dbv

Stabile Entwicklung der Einkommen

DBV-Situationsbericht: Ergebnisse auf Vorjahresniveau

Nach dem Auf und Ab der letzten Jahre befinden sich die landwirtschaftlichen Einkommen derzeit in ruhigem Fahrwasser.

Pflanzenbau
Boden, Wasser und Nährstoffe effektiv nutzen

© Mohr

Boden, Wasser und Nährstoffe effektiv nutzen

Knappe Ressourcen Thema der Hochschultagung in Gießen

Seit 2001 sind laut FAO weltweit 2 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen verloren gegangen, in Deutschland sind es 2,6 Mio. Hektar seit 1965. Gleichzeitig wird das Wasser knapper, und natürliche Lagerstätten von Phosphor werden nach derzeitigem Stand in rund 100 bis 120 Jahren abgebaut sein. …