- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarpolitik
OVID gegen Belebung des Körnerleguminosenanbaus
In Eiweißwertigkeit Raps- und Sojaschrot unterlegen
Die Ölsaatenindustrie steht einer Förderung und Ausweitung des Anbaus von Körnerleguminosen in Deutschland und der Europäischen Union sehr kritisch gegenüber. Der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) gibt zu bedenken, dass einheimische Körnerleguminosen aufgrund fehlender ökonomischer Attraktivität nur einen marginalen
Agrarpolitik
Absage an Beihilfekritiker innerhalb des Ministerrats
Berlin und Wien gegen Kürzung der EU-Direktzahlungen
Deutschland und Österreich sind gegen eine Verpflichtung zur Kürzung der EU-Direktbeihilfen im Zeitraum 2014 bis 2020. Das haben die Delegationen der beiden Länder vergangene Woche anlässlich einer Diskussion des Ministerrats über den künftigen mehrjährigen EU-Finanzrahmen unterstrichen. Damit erteilten sie Bestrebungen von Schweden und Großbritannien …
Pflanzenbau
Auffällige Kontaminationen im letzten Erntejahr
Wetterextreme führten zu mikrobiologischen Belastungen von Stroh
Das Anbaujahr 2011 war geprägt von Wetterextremen: nach einem ungewöhnlich trockenen Frühjahr war insbesondere Getreide durch sommerliche Niederschläge und entsprechend hoher Feuchtigkeit einem erhöhten Befallsdruck durch feldbürtige Schimmelpilze ausgesetzt. Auch Getreidehalme und das daraus gewonnene Stroh blieben vom Schimmelbefall nicht verschont
Märkte und Preise
Leicht schwächere Jungbullenpreise
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni
Im Juni können leichte Schwächen der Erzeugerpreise für Jungbullen nicht ausgeschlossen werden. Der Bedarf an Rindfleisch im Lebensmitteleinzelhandel pendelt mit der Umstellung des Sortiments vermehrt auf Kurzbratartikel vom Schwein und Geflügel zurück. Matthias Kohlmüller von der AMI, Bonn, prognostiziert den Vieh- und Fleischmarkt für …
Pflanzenbau
Was die Getreidelagerung kostet
Verfahrenskosten verschiedener Möglichkeiten verglichen
Getreide auf dem Hof zu lagern, ist immer noch keine Seltenheit. In Zeiten volatiler Erzeugerpreise ermöglicht das dem Betriebsleiter einen Spielraum für den Verkauf der Ernte zum günstigen Zeitpunkt. Gleichwohl ist mit dem Bau und dem Betrieb einer eigenen Getreidelagerung eine große Investition verbunden, …
Garten
Die Sorgen der Rosskastanien
Schäden an Bäumen durch Schädlinge und Umwelt
Rosskastanien werden vor allem als einzeln stehende Bäume wegen ihrer Gestalt und der großen dekorativen Blütenstände geschätzt. Sie spenden Schatten und ihre Früchte können als Tierfutter verwertet werden. In den letzten Jahren ist die Freude an den Bäumen durch eine aus Südeuropa eingewanderte Miniermottenart …
Aus der Region
Tierärzte am Flughafen
AK Industrie-Landwirtschaft bei Europas größter Einfuhrkontrollstelle
Der Arbeitskreis Industrie-Landwirtschaft Hessen (AKIL) mit Sitz in Friedrichsdorf im Taunus hat vorige Woche für seine Mitglieder eine Vortrags- und Besichtigungsveranstaltung in Europas größter Einfuhrkontrollstelle am Flughafen in Frankfurt am Main ausgerichtet. Seit Öffnung des EU-Binnenmarktes im Jahr 1993 werden dort in der Tierärztlichen …
Geflügel
„Wir müssen nicht zurück in die Steinzeit“
Hähnchenmast zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit
„Geflügel ist national und international der Wachstumsmarkt“, sagt Prof. Georg Erhardt vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen, allerdings entstünden bei den Produzenten dabei „Strukturen, die wir gegenüber dem Verbraucher nicht mehr kommunizieren können.“ Welche Möglichkeiten hat die Branche, innerhalb ihrer Produktionsweise …
Lifestyle
Spielerisch die Landwirtschaft begreifen
Lernort Bauernhof: „Hier machen Kinder Erfahrungen, die nicht zu ihrem Lebensalltag gehören“
Das Projekt „Lernort Bauernhof“ gibt es in Rheinland-Pfalz seit 2009. Astrid Steuerwald-Ludwig aus dem pfälzischen Stetten hat bereits ein Jahr zuvor in eigener Verantwortung Kindern, Erziehern und Lehrern des Kindergartens und der Grundschule im Ort einen Besuch auf ihrem Hof angeboten. Agrarjournalistin Dagmar Hofnagel …
Agrarpolitik
„Agrarorganisationengesetz“ soll Marktstrukturgesetz ablösen
Bleser bestätigt Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Die Bundesregierung will das bestehende Marktstrukturgesetz durch ein sogenanntes „Agrarorganisationengesetz“ ablösen. Das hat Staatssekretär Bleser vom Bundeslandwirtschaftsministerium vergangene Woche im Ernährungsausschuss des Bundestages bestätigt. Die Neuregelung werde mit der Umsetzung
Agrarpolitik
Energiepolitik aus einem Guss
Erwartungen des DBV an den neuen Umweltminister
Gegen regionale Insellösungen bei der Umstellung der Energieversorgung in Deutschland hat sich der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, ausgesprochen. Born wendet sich damit gegen eine Ankündigung von Bayerns Ministerpräsident Seehofer, die Energiewende notfalls im Alleingang im Freistaat durchsetzen zu wollen.
Aus der Region
Fichtenholz wird knapp
Versammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön
Sägewerker und Holzhandel kauften im Vorjahr 47 573 Festmeter Laub- und Nadelholz aus den Wäldern der Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Hessische Rhön.“ Darauf wies deren Vorsitzender Theo Bott bei der Mitgliederversammlung in Tann hin.