Märkte und Preise

Milcherzeugerpreise ziehen langsam an

Aktueller Milchmarkt in Rheinland-Pfalz und Hessen
Milcherzeugerpreise ziehen langsam an

© Stahmann

Mit durchschnittlich 22,30 Cent je kg Milch in Rheinland-Pfalz und 23,22 in Hessen sind die Milchpreise im September zum zweiten Mal seit vielen Monaten wieder angestiegen – und zwar um 0,03 Cent in Rheinland-Pfalz und 0,40 Cent in Hessen. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, berichtet. …

Aus der Region

Hessische Limousinzüchter bei Zuchtbetrieben in NRW

Interessengemeinschaft Limousin Hessen bei Züchterkollegen
Hessische Limousinzüchter bei Zuchtbetrieben in NRW

© Wilhelm Vackiner

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Limousin Hessen (IgLH) waren kürzlich unterwegs, um Betriebe von Züchterkollegen im benachbarten Bundesland Nordrhein-Westfalen zu besichtigen.

Verbraucher

Aktuelle Wildpreise

Aktuelle Wildpreise

© Archiv LW

Wildpreise schwanken von Region zu Region. In unserer Tabelle stellen wir Ihnen ausgewählte Durchschnittspreise vor.

Gesundheit

Küssen verboten

Bis zu 90 Prozent der Bevölkerung tragen Herpesviren in sich
Küssen verboten

© imago images

Herpesviren schlummern oft schon seit dem Krabbelalter oder Kindergarten in den Nervenbahnen. Haben sie sich im Organismus eingenistet, verweilen sie dort ein Leben lang und können zu Herpesinfektionen führen. Bricht Herpes aus, kann es gefährlich werden – vor allem für Immunschwache oder Neugeborene.   …

Aus der Region

Züchtertreffen in Rhenegge

Deutliche Zuwächse bei genetisch hornlosem Fleckvieh
Züchtertreffen in Rhenegge

© Jost Grünhaupt

Vor zehn Jahren hatte das genetisch hornlose Fleckvieh in der Mutterkuhhaltung Hessens nur eine Randposition. Heute ist es wichtiger Bestandteil in vielen Zucht- und Haltungsbetrieben und über das ganze Land hinweg verteilt. Zum jährlichen Züchtertreffen fanden sich viele aktive Züchter aus Hessen und auch …

Rinder

Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

Zuchtviehauktion am 14. September in Alsfeld
Italiener ersteigerten 70 Prozent aller Holsteinfärsen

© Fuest

Die niedrigen Milchpreise lassen für Betriebe weiterhin wenig Spielraum offen. Das Interesse an frisch abgekalbten Färsen ist zwar vorhanden, aber viele Betriebe, besonders aus den eigenen Reihen, hatten sich hier deutliche Preisobergrenzen gesetzt: Sie gingen nur selten über die 1 100-Euro-Grenze hinaus. So überraschte es …

Aus der Region

Französische Genetik

Exkursion der Mutterkuhhalter Main-Kinzig in die Wetterau
Französische Genetik

© Angela Mögel

Die letzten Züge des Taunus verrieten den Mutterkuhhaltern Main- Kinzig das Ziel ihrer Tagestour. Am Tag der Wiedervereinigung besichtigten 45 Fleischrinderhalter und -züchter drei Betriebe in der Wetterau.   Gleich der erste Betrieb in Villmar beeindruckte mit sehr gut aufgestellten Zuchtvieh der Rasse Blonde D´Aquitaine. …

Agrarpolitik

Schwarz-Gelb will Entlastungen für Landwirte

Fortschreibung der Agrardiesel-Regelung gilt als sicher
Schwarz-Gelb will Entlastungen für Landwirte

© imago images

Die künftige schwarz-gelbe Koalition will die in der letzten Legislaturperiode für zwei Jahre beschlossene Entlastung beim Agrardiesel dauerhaft fortschreiben. Darauf haben sich CDU, CSU und FDP in der Arbeitsgruppe Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verständigt. Während diese Maßnahme als gesichert gilt, steht die von der …

Verbraucher

Nicht nur Beauty-Drinks und Ziegenmilchschokolade

Viele Neuheiten auf der Lebensmittelmesse Anuga vorgestellt
Nicht nur Beauty-Drinks und Ziegenmilchschokolade

© Friederike Stahmann

In Köln fand in diesen Tagen die weltgrößte Lebensmittelmesse statt. Was Rang und Namen in der Branche hat, traf sich auf der Anuga, um Trends vorzustellen und Informationen auszutauschen.   Im Jahr 2050 werden mehr als 30 Prozent aller Menschen in Deutschland älter als …

Agrarpolitik

Milchsektor kann kurzfristig auf 280 Mio. Euro hoffen

Fischer Boel kommt Forderung von 21 Mitgliedstaaten entgegen
Milchsektor kann kurzfristig auf 280 Mio. Euro hoffen

© MIV

Europäische Milchbauern könnten kurzfristig zusätzliche Beihilfen in Höhe von 280 Mio. Euro erhalten. Das hat EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel am Montag beim EU-Agrarrat in Luxemburg in Aussicht gestellt. Damit kam sie den Landwirtschaftsministern von 21 Mitgliedstaaten, die 300 Mio Euro gefordert hatten, entgegen. Die …

Agrarpolitik

Deutschland unterliefert Milchquote 2008/09

Erzeuger produzierten 265 000 t weniger Milch als zulässig
Deutschland unterliefert Milchquote 2008/09

© Mohr

Die deutschen Milcherzeuger haben ihre zulässige Gesamtliefermenge von 28,75 Mio. t im Quotenjahr 2008/09 nicht vollständig ausgeschöpft. Wie die Europäische Kommission am vergangenen Donnerstag in Brüssel mitteilte, betrug die Unterlieferung an Molkereien in der Bundesrepublik annähernd 265 000 t oder 0,9 Prozent. Die zulässige Direktvermarktungsmenge von gut 97 000 t wurde …

Tierhaltung allgemein

Eiweißgehalte unterdurchschnittlich

Hessische Futtergetreidequalitäten des Erntejahres 2009 analysiert
Eiweißgehalte unterdurchschnittlich

© imago images

Die günstigen Witterungsbedingungen haben in diesem Jahr erneut zu guten bis sehr guten Getreideerträgen geführt. Im Landesbetrieb Hessisches Landeslabor wurden bisher 229 Proben analysiert. Kajo Hollmichel vom LLH erläutert die Ergebnisse.