- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Märkte und Preise
Maul- und Klauenseuche bremst den Handel aus
Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Februar
Der Handel mit Jungbullen verlief in den ersten beiden Januarwochen recht flott, selbst zwischen den Jahren war der Bedarf zumeist nur knapp zu decken. Anders als sonst zu Jahresbeginn üblich kam es zum Monatsanfang sogar zu Preisaufschlägen. Entsprechend wurde eigentlich erwartet, dass sich diese …
Markttelegramm
Markttelegramm KW 5
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Agrarpolitik
Seuchengeschehen bleibt Hauptthema der Landwirtschaft
Auftakt zur Landwirtschaftlichen Woche Südhessen
Anlässlich der Eröffnung die Landwirtschaftliche Woche Südhessen vergangenen Montag in Gernsheim verdeutlichte Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht. Neben dem Seuchengeschehen beschäftigen die Landwirte weiterhin der hohe bürokratische Aufwand und die fehlende Planungssicherheit für die junge …
Zur Sache
Biostimulanzien: Es gibt noch viel zu tun
Seit Jahren ist die Agrar-Branche auf der Suche nach Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz und zu mineralischen Düngemitteln. Zunächst haben sich vor allem kleinere Firmen beziehungsweise Start-ups dem Thema „Biostimulanzien“ gewidmet. Seit aber die politischen Restriktionen zu Pflanzenschutz und Düngung die landwirtschaftliche Praxis immer weiter …
Pflanzenbau
2024 war ein gutes Jahr für den Hafer-Anbau
Ergebnisse Landessortenversuche Sommerhafer 2024
Hafer kann in der Fruchtfolge viele pflanzenbauliche Vorteile bieten. Neben der Produktion von Futterhafer bietet die Erzeugung für Schälmühlen weitere Vermarktungsmöglichkeiten. Hierfür müssen die Partien bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Neben agronomischen Einflussfaktoren spielt hierbei die Sortenwahl eine entscheidende Rolle. Wie sich die aktuellen Sorten unter …
Rinder
Maul- und Klauenseuche verursacht hohe wirtschaftliche Schäden
Appell an die Politik, Exportfreiheit zu schaffen
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche am 10. Januar in einem Wasserbüffelbetrieb in Brandenburg hat bereits immense Schäden verursacht. Entlang der Wertschöpfungskette gehe man bereits von einem Umsatzverlust in Höhe von 1 Mrd. Euro aus, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen RaiffeisenVerbandes (DRV), Jörg Migende, …
Pflanzenbau
Schilf-Glasflügelzikade gefährdet Lebensmittelproduktion
DBV-Präsident Rukwied fordert Notfallzulassungen
Vertreter der Landwirtschaft schlagen angesichts der Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade Alarm. Sie sehen die inländische Agrarproduktion und damit die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln ernsthaft bedroht. Beim Runden Tisch im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) seien zwar die grundsätzlichen Probleme erkannt worden, konkrete Zusagen für kurzfristige Maßnahmen seien jedoch …
Landfrauen
Von der Utopie zur Realität?
Landfrauen auf Landwirtschaftlicher Woche Nordhessen
„Zukunftsfähige Ernährung und die hessische Landwirtschaft – passt das zusammen?“ Dieser Frage widmete sich die Veranstaltung des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen Mitte Januar anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal. „Wir befinden uns gerade in einer globalen und gesellschaftlichen Regressphase, in einer Flucht in die …
Lifestyle
Wie drei Generationen voneinander profitieren
Nicht immer nur Zoff, sondern gegenseitige Bereicherung
In landwirtschaftlichen Betrieben leben nicht selten mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach. Immer wieder ist die Rede davon, dass das Zusammenleben von Kindern, Eltern und Großeltern alles andere als reibungslos verläuft. Zu konfliktgeladen die Gespräche, zu verschieden die Vorstellungen und Erwartungen, zu unterschiedlich …
Pflanzenbau
Neue Regelungen und Ausnahmen beim Düngen
Regularien der Düngeverordnung treten Februar in Kraft
Mit der geltenden Düngeverordnung (DüV) treten im nächsten Monat einige Regularien zum Ausbringen von flüssigen organischen und organisch-minera-lischen Düngemitteln in Kraft. Dieser Artikel soll einen Überblick darüber bieten, was sich für Betriebe in Hessen ändert und welche Bundesland-spezifischen Ausnahmen möglich sind. Bisher war die …
Aus der Region
Großer Zuspruch beim Empfang Hessens auf der Grünen Woche
Minister Jung betont pragmatische Agrarpolitik
Der Empfang des hessischen Landwirtschaftsministeriums auf der Grünen Woche erfreute sich eines großen Zuspruchs bei den Akteuren der Branche. Mehrere hundert Personen folgten vergangenen Freitag der Einladung von Minister Ingmar Jung, der im vorigen Jahr am selben Ort, in der Länderhalle mit den hessischen …
Agrarpolitik
DBV-Präsident Rukwied fordert Politikwechsel
Eröffnung der Grünen Woche
In seiner Rede zur offiziellen Eröffnung der Grünen Woche 2025 in Berlin hob der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft hervor. In der kommenden Legislaturperiode seien nicht nur eine stabile und vertrauensbildende Regierung, sondern auch deutliche Veränderungen …