Schweine
„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

© agrarfoto

„Fortschritte aufzeigen und erklären, was man macht“

Öffentlichkeitsarbeit war eines der Themen auf dem Schweinetag

Diskussionen in der Öffentlichkeit um die Tiergerechtheit der Schweinehaltung beschäftigen die Tierhalter. Um die Kommunikation der Landwirtschaft mit der Gesellschaft ging es deshalb auf dem Hessischen Schweinetag vergangene Woche in Alsfeld.

Aus der Region
Agrarpolitik ab 2014

© Archiv LW

Agrarpolitik ab 2014

Vortrag zur GAP-Reform beim VLF Frankfurt-Höchst

In der vergangenen Woche hatte der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Höchst nach Liederbach zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung geladen.

Geflügel
Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

© agrarfoto

Was kommt wieder heraus aus dem Hähnchen?

Nährstoffausscheidungen bilanziert – Versuch angestellt

Nährstoffe, die Hähnchen zugeführt werden, scheidet das Tier zum Teil wieder aus. Diese Nährstoffausscheidungen bestimmen den Dunganfall sowie den Düngewert des Hähnchenmistes. Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, hat einen Versuch dazu angestellt und berichtet im Folgenden über die Ergebnisse.

Auktionen
Gelungener Jahresabschluss bei der Auktion in Bitburg

© Schulte

Gelungener Jahresabschluss bei der Auktion in Bitburg

Diehl GbR, Erzenhausen, präsentiert den besten Bullen

Mit einem erfreulichen Preisanstieg von 121 Euro bei den abgekalbten Holsteinrindern schloss die letzte Auktion der Rinder-Union West eG für das Kalenderjahr 2013 am 5. Dezember erfreulich ab. Käufer aus dem heimischen Zuchtgebiet bestimmten das Marktgeschehen. Die Preise für Deckbullen tendierten rückläufig.

Aus der Region
Die Marke Schwälbchen weiter voranbringen

© Schwälbchen

Die Marke Schwälbchen weiter voranbringen

Regionalität und gutes Verhältnis zu den Lieferanten

Die Schwälbchen Privat Molkerei AG feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt hat den Vorstand Günter Berz-List zu seiner Strategie und der Stellung seines Unternehmens im Markt befragt.

Agrarpolitik
WTO-Gipfeltreffen schnürt „Bali-Paket“

© imago images/Xinhua

WTO-Gipfeltreffen schnürt „Bali-Paket“

Einigung der 159 Länder – historisches Abkommen

Beim Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation auf der Insel Bali haben die 159 Mitgliedstaaten geschafft, was zwischenzeitlich unmöglich schien: Sie konnten sich nach einer Woche mit tage- und nächtelangen Verhandlungen am Samstagmorgen auf ein historisches Welthandelspaket einigen.

Aus der Region
Boden begrenzt wirtschaftliches Wachstum eines Betriebes

© Michael Schlag

Boden begrenzt wirtschaftliches Wachstum eines Betriebes

Prof. Bahrs bei Bezirksversammlung Vereinigte Hagel

In den vergangenen beiden Wochen hielt die Bezirksdirektion Gießen der Vereinigten Hagelversicherung ihre Bezirksversammlungen in Hessen ab.

Agrarpolitik
Deutliche Verbesserungen im Ackerbau und in der Veredlung

© imago images/Metodi Popow

Deutliche Verbesserungen im Ackerbau und in der Veredlung

DBV-Situationsbericht zum Einkommen der Landwirte

Die Einkommenssituation in der Landwirtschaft hat sich verbessert. Wie aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes hervorgeht haben die Haupterwerbsbetriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2012/2013 ein Unternehmensergebnis von durchschnittlich 62 900 Euro je Betrieb erzielt.

Weinbau
Auf der Suche nach der richtigen Weinpumpe

© Schandelmaier

Auf der Suche nach der richtigen Weinpumpe

Pumpen für die Kellerwirtschaft im Vergleich

Spezielle Arbeitsvorgaben im Keller erfordern spezialisierte Pumpentypen. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, gibt einen Überblick. Die Anzahl der Pumpen in der Kellerwirtschaft hat sich auf wenige Typen reduziert, da die Auswahl in vielen Fällen von Preis und vom variablen Anwendungsspektrum bestimmt wird.

Weinbau
Behälter spundvoll halten

© Marbé-Sans

Behälter spundvoll halten

Jungweinschwefelung, Abstich und Entsäuerung

Als wichtigste Maßnahme gegen Ende der alkoholischen Gärung gilt das Beifüllen der Gebinde bis zum Spundloch. Luftkontakt, wie er durch die Abkühlung der Behälter, vorkommen kann, soll dadurch unterbunden werden.

Weinbau
Schlank und hoch statt dick und rund

© dwi

Schlank und hoch statt dick und rund

Weinflaschenformen im Profil

Ein sehr dicker Bauch, schwarzes Glas und ein langer Hals, so sahen die ersten Weinflaschen aus Glas aus, die Mitte des 17. Jahrhunderts die Fässer und Schläuche aus Tierhäuten als Gefäß des Weinhandels ablösten.

Weinbau
Jahrgang reifte spät und bringt nun aromatische Weine

© Frantz

Jahrgang reifte spät und bringt nun aromatische Weine

Herbstbericht 2013 vom Anbaugebiet Nahe

Gemessen an den letzten sehr guten Jahren war der Jahrgang 2013 eher durchschnittlich: die Vegetation ein wenig darunter, die Säure ein wenig darüber und die Mengen passend. Die ersten Jungweine des Jahrganges 2013 präsentieren sich etwas leichter als gewohnt.