Pflanzenbau
Vogel fordert Unterstützung für den Proteinpflanzenanbau

© Dr. Fiedler

Vogel fordert Unterstützung für den Proteinpflanzenanbau

UFOP hat 100 000 ha zum Ziel

Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) und der französische Ölsaatenerzeugerverband (FOP) haben ihre Forderung nach mehr politischer Unterstützung für den heimischen Eiweißpflanzenanbau bekräftigt.

Aus der Region
FLV: Michael Schneller zum Vorsitzenden gewählt

© Rühlemann

FLV: Michael Schneller zum Vorsitzenden gewählt

Wahlen und Ehrungen bei Jahreshauptversammlung

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) am Mittwoch vergangener Woche im Vereinsgebäude in Frankfurt am Main-Niederursel standen Wahlen und Ehrungen.

Pflanzenbau
Wirtschaftsdüngerimporte müssen gemeldet werden

© landpixel

Wirtschaftsdüngerimporte müssen gemeldet werden

Verordnung setzt Frist bis Ende März

Wirtschaftsdüngerimporte aus anderen Staaten oder Bundesländern sind dem Regierungspräsidium Kassel jeweils zum Jahresende beziehungsweise bis spätestens 31. März des Folgejahres zu melden. Das Regierungspräsidium Kassel weist darauf hin, dass die Meldefrist für die 2018 importierten Mengen zum Monatsende ausläuft.

Aus der Region
Start eines Monitorings zum Insektenrückgang in NRW

© agrarfoto

Start eines Monitorings zum Insektenrückgang in NRW

Anzahl und Verbreitung soll dauerhaft ermittelt werden

In Nordrhein-Westfalen werden jetzt der Zustand und die Entwicklung der Insektenvielfalt nach einem einheitlichen Standard erfasst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Rückgang von Insekten“ sollen mittels ausgewählter Artengruppen die Anzahl und Verbreitung von Insekten im Bundesland dauerhaft ermittelt werden.

Pflanzenbau
Der Bodenvorrat bestimmt die Nachlieferung

© agrar-press

Der Bodenvorrat bestimmt die Nachlieferung

Phosphatdüngung: Können wir die Gehaltsklassen senken?

Beim Nährstoff Phosphat muss zwischen einer Sofort- und einer Nachwirkung unterschieden werden. Die Ursachen liegen im besonderen Verhalten des Phosphates im Boden.

Agrarpolitik
„Verschärfungen des Düngerechts auf Zuruf“

© Mohr

„Verschärfungen des Düngerechts auf Zuruf“

DBV-Präsident Rukwied kritisiert EU-Kommission

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, äußert sich in dem Gespräch mit Agra Europe über aktuelle Forderungen nach einer weiteren Verschärfung des Düngerechts, über die Einflussnahme der Europäischen Kommission auf die Düngegesetzgebung in Deutschland sowie über seine Erwartungen an die Bundesregierung.

Garten
Wasser ist ein kostbares Gut

© Werner Ollig

Wasser ist ein kostbares Gut

Mit Bewässerungssystemen im Garten arbeiten

Vielen Gartenbesitzern ist der letzte Sommer noch sehr präsent: Reichlich Sonne, viel Hitze und über Wochen fehlte der Regen. Die Folgen waren fatal: Ganze Rasenflächen wurden braun, die Gräser verbrannten und übrig blieb nur der nackte, ungeschützte Boden.

Pflanzenbau
Das Jahr 2018 war nur ein Vorgeschmack

© Preis

Das Jahr 2018 war nur ein Vorgeschmack

Rostkrankheiten im Getreide – aktuelle Situation

Zu Recht stellen sich Landwirte die Frage, wie sich die durch den Klimawandel veränderte Witterung auf das Auftreten von Schadorganismen auswirkt. Um die Antwort zu finden, sind neben Klimaveränderungen Faktoren wie Erregerpopulation, Sorteneigenschaften und Anbaubedingungen zu berücksichtigen.

Aus der Region
Die Qualität der Pferde im Blick behalten

© Jan Reumann

Die Qualität der Pferde im Blick behalten

Zuchtbericht der Pony- und Pferdezüchter Hessen

Der einfache züchterische Grundsatz, die besten Pferde für die Zucht zu behalten, bleibt zeitlos gültig. Ein Züchter muss die wertvollsten Zuchtstuten und -hengste herausfinden, mit realistischem, ehrlichem Blick auf die Qualität seiner Pferde. Dann gilt es, gezielt anzupaaren und kontinuierlich weiter zu prüfen und …

Pflanzenbau
Der heimische Anbau ist umweltverträglich

© Dr. Fiedler

Der heimische Anbau ist umweltverträglich

Soja – neue Chancen für die heimische Landwirtschaft

Soja gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung, nicht nur als Tierfutter in Form von Schrot, sondern auch als Lebensmittel. Doch sein Ruf ist geprägt von den rücksichtslosen Anbaumethoden in Nord- und Südamerika, inklusive der Vernachlässigung von Umweltstandards. Dagegen werden in Deutschland und Österreich nicht …

Geflügel
Legehennenhalter schon bei der Aufzucht einbinden

© agrarfoto (1), Adams (5), Garrelfs (1), Häde (1)

Legehennenhalter schon bei der Aufzucht einbinden

Tagung „Chancen tiergerechter Geflügelhaltung“ in Bad Hersfeld

Um das Thema tiergerechte Geflügelhaltung und welche Chancen sich für die Landwirte daraus ergeben, ging es kürzlich bei einem ALB-Seminar in Bad Hersfeld. Erörtert wurden beispielsweise die Hennenaufzucht und was bei der Entwicklung eines Zukunftsstalles berücksichtigt werden muss. Auch erste Erfahrungen mit der Haltung …

Pflanzenbau
Tiefgründige Böden sind noch immer trocken

© Fischer

Tiefgründige Böden sind noch immer trocken

Aktuelle Nmin-Werte Hessen

Die Düngebedarfsermittlung war in den letzten Tagen ein aktuelles Thema und wird in den nächsten Tagen so manchen Landwirt beschäftigen. Das Damoklesschwert der Düngeverordnung hängt über den Betriebsleitern und am Horizont schimmert schon das nächste Ungemach hervor, die Nährstoffbilanz, welche am 31. März jeden …