Agrarpolitik

Borchert fordert politische Entscheidungen

Noch vor der Bundestagswahl – für steuerliche Lösung
Borchert fordert politische Entscheidungen

© LW

Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, Jochen Borchert, dringt auf eine baldige politische Entscheidung zur Finanzierung des angestrebten Umbaus der Tierhaltung. „Noch vor der Bundestagswahl müssen die notwendigen Weichenstellungen erfolgen“, sagte der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister gegenüber Agra-Europe. Niemand solle glauben, dass ein Aufschub der Entscheidungen Vorteile …

Zur Sache

Eurotier in diesem Jahr digital

Eurotier in diesem Jahr digital

© Archiv LW

Die Eurotier alle zwei Jahre in Hannover ist einer der fachlichen Höhepunkte für Rinder-, Schweine- und Geflügelhalter, und auch die zugleich stattfindende Energy Decentral steht bei Bioenergie-Produzenten im Kalender. Aktuell ist coronabedingt alles anders, deshalb wurde die Eurotier erst verschoben und dann ins Internet …

Eurotier

Himel Maschinen

Technik für die Landwirtschaft
Himel Maschinen

© Archiv LW

Über 60 Jahre hat sich HIMEL in den Bereichen Mahl- & Mischsysteme, Getreide- & Lagersysteme, Futtermischwagen und Strohsysteme, Stalltechnik & Hallenbau etabliert. Alle Komponenten der HIMEL Produktpalette sind so aufeinander abgestimmt, dass sie zu einer leistungsfähigen Anlage für höchste Anforderungen zusammengestellt sind. Kontakt: Mittelhofen …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen-Anbau nimmt nur leicht zu

LSV Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen
Körnerleguminosen-Anbau nimmt nur leicht zu

© Käufler

Die Fruchtfolgen in Deutschland um weitere Pflanzen – insbesondere um Leguminosen – zu erweitern, ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Trotzdem bleiben die Körnerleguminosen in Rheinland-Pfalz weiterhin ein Nischenprodukt. Wie die Sorten abgeschnitten haben, erläutern Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz, …

Pflanzenbau

Rheinland-Pfalz liegt nicht im Trend

Landessortenversuche Sommerhafer 2020
Rheinland-Pfalz liegt nicht im Trend

© landpixel

Der Haferanbau wächst – zumindest in Deutschland. Hier stieg die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent auf 155 000 ha an. In Rheinland-Pfalz zeigt sich dieser Trend nicht. Die Anbaufläche stagniert seit den letzten drei Jahren und liegt 2020 bei 4 600 ha. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm …

Unternehmensführung

Die Abgrenzung der Roten und eutrophierten Gebiete

Messstellenwerte und modellierte Emissionsdaten
Die Abgrenzung der Roten und eutrophierten Gebiete

© landpixel

Mit der novellierten Düngeverordnung (DüV) 2020 wurden für die Abgrenzung von eutrophierten und mit Nitrat belasteten Gebieten neue Kriterien festgelegt (siehe auch LW Nr. 2, S. 32). Dadurch waren die Belange der Landwirtschaft und die hohen Anforderungen der EU-Kommission hinsichtlich des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland …

Agrarpolitik

Tierwohl muss bezahlt werden

DBV-Milchforum: Milch trifft Zukunft
Tierwohl muss bezahlt werden

© Mohr

Mit den Punkten Tierwohl in der Milchviehhaltung und Umsetzung der Sektorstrategie Milch 2030 wurden beim digitalen Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Rahmen der Grünen Woche zwei aktuelle Themen der Milchbranche aufgegriffen. Diskutiert wurde, welche wirtschaftlichen sowie politischen Rahmenbedingungen Tierhalter für eine nachhaltige …

Schweine

„Notruf aus dem Schweinestall“ überzeugt Jury

Kommunikationspreis für Reportage über einen Betrieb in Osthessen
„Notruf aus dem Schweinestall“ überzeugt Jury

© privat

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) hat Sebastian Balzter, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung FAS, für die Reportage „Notruf aus dem Schweinestall“ mit dem VDAJ-Kommunikationspreis 2021 ausgezeichnet. Die Reportage, die in der FAS-Ausgabe vom 13. September 2020 erschien, führt auf einen Betrieb mit Ferkelaufzucht in …

Pflanzenbau

Die Witterung bestimmte das Befalls-Geschehen

LSV mittelfrühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau 2020
Die Witterung bestimmte das Befalls-Geschehen

© Mohr

Der Versuch zu Öko-Kartoffeln wurde im vierten Jahr mit ausschließlich Sorten aus der mittelfrühen Reifegruppe (RG III) angelegt. Insgesamt konnten acht Sorten mit allen drei Kocheigenschaften geprüft werden. Neu im Sortiment waren die zwei festkochenden Sorten Antonia und Muse. In der Regel werden diese …

Aus der Region

Carina Konrad: „Enkeltauglichkeit ist längst da“

Wettbewerbsfähigkeit erfordert weltoffene Landwirte
Carina Konrad: „Enkeltauglichkeit ist längst da“

© Dietz

„Die Stimmung bei den Bauern ist nicht erst seit einem Jahr schlecht“, stellte Carina Konrad (FDP), stellvertretende Vorsitzende des Bundestags-Agrarausschusses in einer Diskussionsrunde fest. „Es ist ein deutliches Alarmzeichen, wenn junge, gut ausgebildete Bauern aussteigen, obwohl ihre Freude an der Landwirtschaft groß ist“, machte …

Pflanzenbau

Keine Düngung auf gefrorenem Boden

Neue Verordnung lässt Nutzung von Nachtfrösten nicht mehr zu
Keine Düngung auf gefrorenem Boden

© landpixel

In der novellierten Düngeverordnung (DüV) von 2020 fehlt eine in der vorherigen Version getroffene Präzisierung des Begriffs „gefrorener Boden“. Dies führt zu weiteren – nicht praxisgerechten – Einschränkungen. Die Düngeverordnung, die seit dem 1. Mai 2020 gilt, spricht folgendes Aufbringungsverbot für Dünger mit wesentlichen …

Auktionen

Gelungene Zuchtviehauktion in Fließem

Zahlreiche ausländische Käufer – Hygienekonzept hat sich bewährt
Gelungene Zuchtviehauktion in Fließem

© Grebener

Die Unsicherheiten um eine weitere Verschärfung der 15. Corona-Bekämpfungsverordnung für Rheinland-Pfalz waren im Vorfeld der Zuchtviehversteigerung am 14. Januar nicht zu überhören. Das strikte Hygienekonzept hat sich bewährt. Auffallend ist die hohe Disziplin bei der Umsetzung von allen Akteuren, denn es ist wahrlich nicht …