- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Großenteils ausreichende Futterbasis mit Silomais
Umfrage: Futtermangel nicht so eklatant wie im Vorjahr
Basierend auf einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kynetec in Lüdinghausen im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) kann von einer weitgehend ausreichenden Futterversorgung mit Silomais auf den Betrieben ausgegangen werden. Knapp 75 Prozent der bundesweit befragten Landwirte gaben an, dass die diesjährige Maissilageernte für das …
Rinder
Kälberdurchfall richtig vorbeugen und behandeln
Wehret den Anfängen
Von Neugeborenendurchfall (ND) spricht man, wenn Kälber innerhalb der ersten drei Lebenswochen an Durchfall erkranken, unabhängig von der Ursache. Es handelt sich dabei um eine klassische Faktorenkrankheit, das heißt bei der Entstehung spielen sowohl Krankheitserreger als auch Managementfaktoren eine Rolle. Dr. Ingrid Lorenz vom …
Pflanzenbau
Auch der Fasan ist wieder da
F.R.A.N.Z.-Projekt erforscht praxistaugliche Möglichkeiten
Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt sind bei Jochen Hartmann fester Bestandteil in seinem Anbauplan. Er ist einer von zehn Landwirten in Deutschland, die im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projektes verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen ausprobieren. Standen anfangs noch kurzfristige und leicht umzusetzende Maßnahmen im Vordergrund, überzeugen ihn heute die …
Aus der Region
Aus- und Weiterbildung gezielt für Lehrkräfte entwickelt
Öffentlichkeitsarbeit der KBV als Pionierarbeit
Gemeinsam gehen die Kreisbauernverbände (KBV) Waldeck und Frankenberg neue Wege in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Während das seitherige Arbeitsprogramm beispielsweise mit dem traditionellen gemeinsamen Neujahrsempfang und vielen sonstigen Aktivitäten fortgeführt wird, widmet sich die neue Initiative der Bildungsarbeit. Zielgruppen sind zum einen Studenten der Biologie der …
Aus der Region
Pfälzer Weinbranche versprüht Zuversicht
Zufrieden mit Jahrgang bei Herbst-Pressekonferenz
Jede Menge Zuversicht trotz Corona-Krise versprühten die Protagonisten der diesjährigen Herbstpressekonferenz des Pfalzwein e.V., die am 25. November über die Bühne ging – und zwar nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung, sondern pandemiebedingt als Videokonferenz.
Obst- und Gemüsebau
Pfälzer Gemüsebautag – Management in unruhigen Zeiten
Harte Kost für die Gemüsebranche
Die Pfälzer Gemüsebauern bereiten sich seelisch auf das kommende Jahr vor und verdauen langsam das Aktuelle. Dieses war im Frühjahr mit dem Start der Corona-Pandemie vor allem vom Mangel an Saisonarbeitskräften und anschließend von der Einführung der neuen Düngeverordnung am 1. Mai geprägt.
Landfrauen
Neue Wege zum Jahresende
Tour durch den Bezirksverein Gießen
Neue Wege beschritt der Bezirksverein (BV) Gießen aufgrund der Corona-Pandemie. Wurde in der Vergangenheit stets bei der Winterarbeitstagung das Programm mit den Veranstaltungen des kommenden Jahres vorgestellt, so ging der BV in diesem Jahr einen neuen, außergewöhnlichen Weg. Die Vorsitzende Christel Gontrum und ihre …
Aus der Region
Chance für die Zukunft – Synergieeffekte nutzen
AgrarWinterTage 2021 als Freiluftveranstaltung geplant
Die 72. Agrartage Rheinhessen und die 65. Kreuznacher Wintertagung werden zusammen die 1. AgrarWinterTage des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück werden. Es entsteht das wichtigste Weiterbildungsforum für Landwirte und Winzer der gesamten Region.
Sonderveröffentlichung
Umstellung auf AMS im Altgebäude
Informationstag im Betrieb Hackel in Hüddingen
In Hüddingen bei Bad Wildungen sind seit März 2020 zwei Lely Astronaut A5-Melkroboter im Einsatz und melken aktuell etwa 96 Kühe. Markus Hackel bewirtschaftet dort zusammen mit seinen Eltern den Milchviehbetrieb mit insgesamt etwa 180 Tieren. Da eine Ersatzinvestition für den veralteten Melkstand anstand, …
Agrarpolitik
Unstimmigkeiten in der Kommission über GAP
Inwieweit sollen Ziele von Farm-to-Fork einfließen?
Innerhalb der EU-Kommission scheint es zunehmend Unstimmigkeiten darüber zu geben, inwieweit die Ziele der Farm-to-Fork-Strategie und der Biodiversitätsstrategie in die laufenden Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) einfließen sollen. EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski sei mit dem Vorgehen des geschäftsführenden Vizepräsidenten der Brüsseler Behörde und Klimakommissars, …
Zur Sache
Landwirte und Naturschützer auf Augenhöhe
Ein intensiver Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschützern ist möglich – das F.R.A.N.Z.-Projekt zeigt, wie es geht. Im F.R.A.N.Z.-Projekt (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft), das von der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband vor fast vier Jahren gemeinsam …
Pflanzenbau
Akzeptanz und Artenvielfalt steigern
F.R.A.N.Z. zeigt, wie Naturschutz funktionieren kann
Seit drei Jahren entwickeln und erproben Landwirte und Wissenschaftler im F.R.A.N.Z.-Projekt gemeinsam Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Die Zwischenbilanz fällt bei den Beteiligten positiv aus: Der Dialog auf Augenhöhe steigert bei den Landwirten die Akzeptanz und Motivation deutlich, Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Auch …