Pflanzenbau

Ressourcenschonung durch Pflanzenzüchtung

Forscher wollen Photosynthese verbessern
Ressourcenschonung durch Pflanzenzüchtung

© agar-press

Wie die photosynthetische Effizienz der Sonnenblume verbessert werden kann, wollen Wissenschaftler der Universität Düsseldorf herausfinden. Nach Angaben der Hochschule soll im Rahmen des Forschungsvorhabens „Gain4Crops“ der Weg für die Einführung strategischer Kulturpflanzen geebnet werden, damit künftig der Verbrauch der wichtigsten landwirtschaftlichen Ressource verringert werden …

Aus der Region

Neuer Modellstall für Schweine am LWZ Eichhof in Betrieb

Stressvermeidung durch gezielte Maßnahmen
Neuer Modellstall für Schweine am LWZ Eichhof in Betrieb

© llh

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hat am Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof seinen neuen Modellstall für Schweine in Betrieb genommen. Darin werde das sogenannte „Neudorfer Haltungskonzept“ umgesetzt, das ergänzend zum Tierwohl auch Aspekte des Klimaschutzes berücksichtige, erklärte der LLH am Freitag vergangener Woche. Konkret ziele das …

Landtechnik

250-PS-Klasse im Test, Teil 1: Motor und Hydraulik

Fünf Standard-Schlepper und ein Spezialist
250-PS-Klasse im Test, Teil 1: Motor und Hydraulik

© LWK

Am diesjährigen Schleppertest der landwirtschaftlichen Wochenblätter nahm mit dem Unimog von Mercedes-Benz erstmals ein Spezialtraktor teil. Gegenüber fünf Standardtraktoren konnte der Geräteträger seine besonderen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei waren alle Testkandidaten in der Klasse um 250 PS gut motorisiert und für die vielfältigen …

Aus der Region

50 Jahre Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen

Weinkultur bewahren trotz der Pandemie
50 Jahre Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen

© Weinbruderschaft Rhh

Die Weinbruderschaft Rheinhessen blickt auf 50 Jahre weinkulturelles Wirken zurück. Die Veranstaltungen mussten ausgerechnet im Jubiläumsjahr coronabedingt weitgehend ausfallen. Unbeschwert traf man sich am 6. Januar zum Weinzirkel am Dreikönigstag und einige Wochen später zur Jungweinprobe – keiner ahnte damals das drohende Unheil durch …

Agrarpolitik

Gleichstellung von Wild und Wald

Bundeskabinett verabschiedet Jagdrechtsnovelle
Gleichstellung von Wild und Wald

© imago images/Harald Lange

Eine bessere Balance zwischen den Interessen der Jäger und der Förster verspricht sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von ihrem Entwurf für eine Novelle des Bundesjagdgesetzes, die vergangene Woche im Bundeskabinett beschlossen wurde. Ihr gehe es darum, das Jagdrecht mit seiner ersten Novellierung seit 1976 für …

Aus der Region

Abenteuer-Camp auf dem Bauernhof

Landjugend organisiert Herbstfreizeit
Abenteuer-Camp auf dem Bauernhof

© Landjugend

Die Landjugend Rheinhessen-Pfalz veranstaltete Mitte Oktober wieder ihre beliebte Herbstfreizeit auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz. Mit dabei waren 14 abenteuerlustige Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren aus Rheinland-Pfalz und drei ehrenamtliche Betreuer und Betreuerinnen der Landjugend. Alle Beteiligten …

Jagd, Forst und Natur

Die Windenzugkraft in der Praxis

Wie Konstantzugwinden im Vergleich zu anderen Varianten arbeiten
Die Windenzugkraft in der Praxis

© Tajfun

Wenn man eine Forstseilwinde „8 t“ kauft, erwartet man, dass die Winde draußen im Wald auch 80 kN Zugkraft entfaltet. Diese angegebene Zugkraft erreichen viele Forstseilwinden aber nur unter bestimmten Bedingungen. Nur Konstantzugwinden ziehen immer das, was draufsteht. Woran das liegt, erklärt Dr. Johannes …

Pflanzenbau

Sechsmal effizienter als Baumwolle

Hanf ist eine wassersparende Faserpflanze
Sechsmal effizienter als Baumwolle

© landpixel

Hanf ist in niederschlagsarmen Regionen oder Trockenzeiten eine sehr gute Alternative im Faserpflanzenanbau, da er das Wasser etwa sechsmal effizienter für die Biomassebildung nutzt als Baumwolle. Zu diesem Ergebnis sind Forscher des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Feldversuchen gelangt. Die Versuche wurden …

Aus der Region

Zustand des Waldes in Hessen so schlecht wie noch nie

Waldzustandsbericht und Maßnahmenplan vorgestellt
Zustand des Waldes in Hessen so schlecht wie noch nie

© landpixel

Erneut haben in diesem Jahr Trockenheit, Sturmschäden und der Borkenkäfer für erhebliche Schäden in Hessens Wäldern gesorgt. Die wichtigen Indikatoren für die Waldzustandserhebung – mittlere Kronenverlichtung, Anteil starker Schäden und jährliche Absterberate – geben Grund zur Sorge und erfordern Maßnahmen. Diese wurden von der …

Lifestyle

Umwelt und Weine fest im Fokus

David Spies lässt sich von Problemen nicht ausbremsen
Umwelt und Weine fest im Fokus

© Jörg Sänger, DLG

Verwurzelt, hoch hinaus, himmelwärts: David Spies hat genaue Vorstellungen, wie er seine Weine präsentiert. Neben der Definition seiner Guts-, Orts- und Lagenweine arbeitet er auch gern mit biblischen Geschichten an der Darstellung seiner Produkte. Herausforderungen im täglichen Geschäft spornen den Jungwinzer des Jahres 2020/2021 …

Auktionen

Gute Qualitäten erzielten gute Preise

Zuchtviehauktion in Fließem konnte trotz Corona noch stattfinden
Gute Qualitäten erzielten gute Preise

© Uwe Müller

Trotz verschärfter Corona Maßnahmen konnte die geplante Zuchtviehauktion der Rinder-Union West (RUW) am Donnerstag vergangener Woche in Fließem stattfinden. Aufgrund der meist abgeschlossenen Feldarbeiten fanden sich wieder Kaufinteressenten für gute Qualitätsfärsen ein. Allen Käufern und Verkäufern war anzumerken, dass die Veranstaltung wichtig ist, um …

Agrarpolitik

Branchenkommunikation Milch geht an den Start

Schmal: für eine höhere Wertschätzung unserer Arbeit
Branchenkommunikation Milch geht an den Start

© Mohr

Die große Mehrheit der deutschen Milchbranche hat sich zur Etablierung einer nationalen Branchenkommunikation bekannt. Dies ist das Ergebnis einer verbindlichen Abfrage des Deutschen Bauernverbandes, des Deutschen Raiffeisenverbandes und des Milchindustrieberbandes bei den Molkereiunternehmen. Die Branchenkommunikation gehe somit Anfang des Jahres 2021 an den Start, …