Agrarpolitik

Ruf nach Dürrehilfen wird lauter

DRV geht von 41,4 Mio. Tonnen Getreideernte aus
Ruf nach Dürrehilfen wird lauter

© landpixel

Angesichts der immer klarer werdenden Dürreschäden in der Landwirtschaft hat das Thema trotz Sommerpause auch auf politischer Ebene Fahrt aufgenommen, zumal die Rufe der Betroffenen nach staatlichen Hilfen lauter geworden sind.

Jagd, Forst und Natur

Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern

Hoher Aufwand bei der Bekämpfung
Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern

© Mattias Rupp

Im Südwesten Deutschlands rückt die Amerikanische Kermesbeere immer mehr in die Wahrnehmung der Waldbewirtschaftenden. Diese Pflanzenart zeigt seit einigen Jahren regional invasives Verhalten und kann Verdrängungseffekte auslösen. Die FVA Baden-Württemberg erprobt Strategien zur Zurückdrängung des Neophyten im regionalen Waldschutzgebiet Schwetzinger Hardt. Erste Aussagen zum …

Aus der Region

Dritter Tag der Landwirtschaft in Marburg-Biedenkopf

Über 7 000 Besucher in Amöneburg begrüßt
Dritter Tag der Landwirtschaft in Marburg-Biedenkopf

© Hildebrandt

Am Standort des Wasser- und Bodenverbandes Marburger Land unterhalb der Amöneburg fand nach den erfolgreichen Vorgängerveranstaltungen von 2014 und 2016 wieder eine vielbeachtete Landwirtschafts- und Tierschau statt. Die Veranstalter, der Landkreis Marburg-Biedenkopf, der Wasser- und Bodenverband Marburger Land, der Kreisbauernverband Marburg-Kirchhain-Biedenkopf, die Stadt Amöneburg …

Landfrauen

Ohne Landfrauen ist kein Land zu machen

Deutscher Landfrauentag begeistert 3 000 Teilnehmer
Ohne Landfrauen ist kein Land zu machen

© Lehmkühler

„Veränderungen wagen. Vertrauen schaffen“, lautet das Motto des 70. Geburtstags des Deutschen Landfrauenverbandes. Dieser Anlass wurde Mitte vergangener Woche in Ludwigshafen von 3 000 Landfrauen und vielen Ehrengästen auf dem Deutschen Landfrauentag gefeiert.

Agrarpolitik

Bauernverband fordert Sondergipfel Ferkelerzeugung

Berufsstand dringt bei Kastration auf Lokalanästhesie
Bauernverband fordert Sondergipfel Ferkelerzeugung

© landpixel

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Bundesregierung aufgefordert, dringend Maßnahmen für eine tragfähige Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland zu ergreifen. DBV-Präsident Joachim Rukwied mahnte vergangene Woche nochmals, dass die Ferkelerzeuger seit Jahren unter massivem Druck ständen, „der sich in einem weit über dem Durchschnitt …

Pflanzenbau

Nur noch eine Liniensorte in der Empfehlung

Aktuelle Sortenempfehlungen Winterraps zur Herbstaussaat 2018
Nur noch eine Liniensorte in der Empfehlung

© Archiv LW

Prof. Antje Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Bad Hersfeld, wird in der kommenden Ausgabe (LW 29) die Landessortenversuche zu Winterraps des vergangenen Jahres vorstellen. An dieser Stelle erfolgt vorab die Veröffentlichung der aktuellen Sortenempfehlung zur Herbstaussaat 2018. Die Ergebnisse des noch laufenden Anbaujahres sind …

Aus der Region

Die Sorgen der Waldbesitzer sind kleiner geworden

Möglichkeit der gebündelten Holzvermarktung bleibt
Die Sorgen der Waldbesitzer sind kleiner geworden

© Mohr

Die großen Sorgen, die sich die kleinen Privatwald- und Gemeinschaftswaldbesitzer um die Holzvermarktung gemacht haben, sind zum Teil verzogen. Das wurde vergangene Woche beim Treffen der mittelhessischen Markmeister und Privatwaldeigentümer in Pohlheim-Holzheim deutlich, an dem auch die forstpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen teilnahmen. Für die …

Aus der Region

Talentschmiede für Unternehmer der Weinbranche

Kreuznacher Weinbautechniker und Wirtschafter
Talentschmiede für Unternehmer der Weinbranche

© BBS Agrar Bad Kreuznach

Der Leiter des DLR in Bad Kreuznach, Michael Lipps, konnte in einer Feierstunde 16 Weinbautechniker, 17 Wirtschafter und 20 Agrarbetriebsfachwirt/innen zu deren erfolgreichem Abschluss gratulieren. .

Aus der Region

Netzwerken und Weiterbilden

Abschlussfeier der Oppenheimer Wirtschafterklasse
Netzwerken und Weiterbilden

© Philipp Rüger

Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim die Wirtschafterklasse Weinbau und Oenologie. Die Festredner betonten die Bedeutung der praxisnahen Ausbildung, durch die Projektweine, wie sie in Oppenheim einmalig sei.

Aus der Region

Beste Schoppen für das Weinerlebnis Rheinhessen

12. Wettbewerb zeigt kompetente Weingastronomie
Beste Schoppen für das Weinerlebnis Rheinhessen

© Carsten Costard

Es sind die Weine im offenen Ausschank der Weingastronomie, die sich als Visitenkarte für ihre Weinregion beweisen müssen. An diesem Punkt setzt der alljährliche Gastronomie-Wettbewerb „Beste Schoppen“ an.

Aus der Wirtschaft

Nach schwierigem Jahr wieder im oberen Drittel

Hochwald setzt Strategie 2020 um
Nach schwierigem Jahr wieder im oberen Drittel

© Mohr

Das Molkereiunternehmen Hochwald Foods GmbH hat aufgrund des Marktumfeldes und durch den Beginn der Umsetzung der Unternehmensstrategie 2020 ein schwieriges Jahr 2017 erlebt. Die Mitglieder mussten sich mit einem unterdurchschnittlichen Milchauszahlungspreis begnügen. Mittlerweile haben sich die Märkte jedoch erholt, und die Umsetzung von ersten …

Rinder

Trockensteherfütterung – ein Schlüssel zum Erfolg

Sehr unterschiedliche Futteraufnahmen in der Praxis
Trockensteherfütterung – ein Schlüssel zum Erfolg

© Mahlkow-Nerge

Für die Fütterung in der Trockenstehzeit gilt die gleiche Regel wie für die Versorgung der Kühe während der Laktation: stets dem tatsächlichen Bedarf der Tiere entsprechend. Aber wie hoch ist der Bedarf denn wirklich? Und wieviel Futter müssten die Trockensteher dafür aufnehmen? Merle Pahl …