- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Was geht noch im Raps?
Herbstdüngung nach der neuen Dünge-Verordnung
Ein optimal geführter Rapsbestand nimmt im Herbst je nach Witterungsverlauf bereits 70 bis 90 kg Stickstoff auf. Diese Menge kann im Normalfall nicht allein aus dem organisch gebundenen Bodenstickstoff durch Mineralisierung zur Verfügung gestellt werden. Mit Inkrafttreten der neuen Dünge-Verordnung stellt sich daher die …
Geflügel
Nicht der Fuchs, sondern der Habicht ist das Problem
Geflügelhalter setzen zur Abwehr auf Ziegen, Netze und Blitzgeräte
In den vergangenen zwei Jahren hat sich ein starker Trend zum mobilen Hühnerstall entwickelt. Mittlerweile werden über 900 000 Stück Geflügel bundesweit in mobilen Systemen gehalten, Tendenz steigend. Der Wunsch der Verbraucher nach regionalen Produkten, gepaart mit dem Effekt, den Legehennen eine möglichst artgemäße Lebensumwelt …
Aus der Region
17 Hektar für die Bienen
Blühflächen-Präsentation des KBV Rheingau-Taunus
Im Zuge der landesweiten, gemeinsamen Initiative des Hessischen Bauernverbandes mit dem hessischen Landwirtschaftsministerium und dem Landesverband Hessischer Imker „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen.
Aus der Wirtschaft
Neue Zuchtgesellschaft „Qnetics“ startet 2018
Gründung der GmbH vollzogen
Die Mitglieder des Landesverbandes Thüringer Rinderzüchter e.G. (LTR) und der Zucht- und Besamungsunion Hessen eG (ZBH) haben im Frühjahr für die gemeinsame Gesellschaft „Qnetics“ der beiden Organisationen gestimmt. Der gemeinsame Geschäftsbetrieb startet zum 1. Januar 2018. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Agrarpolitik
Stallbilder belasten NRW-Ministerin Schulze Föcking
Vorwürfe gegen den Schweinemastbetrieb der Familie
Nur zwei Wochen nach ihrer Ernennung steht die neue Düsseldorfer Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking unter Druck. Das RTL-Magazin „stern TV“ strahlte am Mittwoch vergangener Woche heimlich von Tierschützern gefilmte Bilder vom Schweinemastbetrieb der Familie aus.
Pflanzenbau
Im Mittelpunkt steht die bedarfsgerechte Düngung
Beschränkung der N-Düngung im Herbst durch die neue DÜV
Die Düngeverordnung ist Anfang Juni in Kraft getreten und bereits mehrfach in ihren Grundzügen dargestellt worden; viele Fragen hinsichtlich der praktischen Umsetzung sind allerdings noch immer nicht im Detail geklärt.
Schweine
Ein Platz an der Milchbar für alle
Milchbeifütterung kann Unterversorgung der Ferkel verhindern
Die Fruchtbarkeit und damit die Anzahl an lebend geborenen Ferkeln hat sich in allen Genetiken so verbessert, dass die Fähigkeit der Sauen, alle Ferkel ausreichend mit Milch zu versorgen, an ihre Grenzen stößt.
Aus der Region
Abschluss der Wirtschafter
Wirtschafterklasse des DLR-Oppenheim feierte
Mitte Juli fand die Abschlussfeier der Wirtschafterklasse Weinbau und Önologie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum in Oppenheim statt. Viele Eltern und Ehrengäste ließen es sich nicht nehmen, auch in diesem Jahr teilzunehmen und verdienstvolle Schüler auszuzeichnen.
Aus der Region
Lauer Sommerabend mit launigem Programm
Region Rheinhessen feierte 201. Geburtstag in Worms
„Wir werden nicht älter, wir feiern nur länger!“, unter diesem Motto beging die Region Rheinhessen am 8. Juli ihren 201. Geburtstag. Bei bestem Sommerwetter erlebten rund 300 geladene Gäste einen unterhaltsamen und kurzweiligen „Feier-Abend“ mit kulturellem Bühnenprogramm.
Aus der Region
20. Edelbrandprämierung der Region Pfalz-Rheinhessen 2017
Regionale Produkte von hoher Qualität
16 382 eingereichte Edelbrände, 3 857 Goldmedaillen, 74 Staatsehrenpreise, 81 Prüfer – das sind nur einige Zahlen, aus 20 Jahren Edelbrandprämierung Rheinland-Pfalz.
Obst- und Gemüsebau
Neue Baumformen in der Süßkirschenproduktion
Den Spagat Vermarktung und Produktion meistern
Nicht einmal die Hälfte der in Deutschland konsumierten Süßkirschen stammt aus heimischer Produktion. Der die Preise bestimmende LEH versorgt sich bevorzugt mit Importware. Wichtigste Herkunftsländer auf dem deutschen Markt sind die Türkei, Spanien und Italien.
Obst- und Gemüsebau
Ackerkratzdisteln sind auch im Gemüsebau ein Problem
Nachhaltige Bekämpfung ist notwendig
Wie die anderen Wurzelunkräuter Ackerwinde oder Landwasserknöterich, ist auch die Ackerkratzdistel ein sehr schwer zu bekämpfendes, extrem konkurrenzstarkes Unkraut. Kaum eine Gemüsekultur hat diesem Unkraut etwas entgegenzusetzen.