- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Auktionen
Solide Qualitäten sichern passende Erlöse
Kaufaufträge bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld nur knapp erfüllt
Eine erfolgreiche Zuchtviehauktion konnte die Qnetics GmbH am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld vorweisen. Fünf Deckbullen kamen unter den Hammer, es wurden zwei Fleckviehkühe angeboten und die Kollektion der 59 Holsteinfärsen überzeugte mit Qualitäten im guten Mittelfeld. Bei den Bullen wurde ein rotbunter Mask …
Landjugend
Hessische Landjugend begeistert beim Deutschen Landjugendtag
Ein Wochenende voller Abenteuer und Inspiration in Jübek
Mitte Juni fand der 39. Deutsche Landjugendtag in Jübek statt. Die Hessische Landjugend reiste mit einem Sonderzug an und erlebte ein unvergessliches Wochenende voller Workshops, Exkursionen und Feiern, begleitet von ihrer pinken Quietsche-Ente „Jü-Bekki“. Der Deutsche Landjugendtag stand unter dem Motto „Segel setzen, Flagge …
Tierhaltung allgemein
Fünf weitere mit ASP infizierte Wildschweine gefunden
Erleichterungen: Sonderkulturbetriebe dürfen maschinell ernten
Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen ist der Erreger bei jetzt insgesamt sechs toten Wildschweinen nachgewiesen worden (Stand Montag dieser Woche). Alle infizierten Tiere sind nach Angaben des hessischen Landwirtschaftsministeriums innerhalb der 7 300 Hektar umfassenden sogenannte Kernzone im Landkreis Groß-Gerau …
Landfrauen
Gartenfachfrauen entdecken Genbank
Informative Fahrt in die Uckermark
Angehende Gartenfachfrauen fuhren in die Uckermark nach Angermünde und informierten sich beim Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen, kurz VERN, über Entstehung und Verlust der Kulturartenvielfalt im Gartenbau und in der Landwirtschaft. Die Teilnehmerinnen des Lehrgangs „Nachhaltiges Gärtnern im Zeichen des Klimawandels und …
Pflanzenbau
GAP-SP löst EULLa endgültig ab
Antragsverfahren für Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-Pfalz
Vom 24. Juni bis 19. Juli besteht in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Programms GAP-SP zu beantragen. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erläutert Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher …
Aus der Region
Pionierarbeit und Erfindergeist im Werra-Meißner-Kreis
Mit Hanfstrohpellets und -nüssen Neues ausprobiert
Es war ein langer und steiniger Weg bis zum Abend des 7. Mai 2024. An diesem Abend wurde die Operationelle Gruppe (OG) Hanfanbauer Werra-Meißner mit dem EIP-Agri-Innovationspreis in der Kategorie „Business models in food-supply chains“ (Geschäftsmodelle in Wertschöpfungsketten für Lebensmittel) ausgezeichnet (siehe LW-Ausgabe 21/2024, …
Aus der Region
Ohne Pflanzenschutz keine gesunden Reben
DWV-Rebschutztagung mit internationalen Gästen
Am Tag nach seinem 150. Verbandsjubiläum lud der Deutsche Weinbauverband (DWV) zur DWV-Rebschutztagung in das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz nach Neustadt ein. Die Tagung stand unter dem Fokus der Zukunft und der Reflexion bisheriger Wege im Rebschutz und bot ein abwechslungsreiches Programm mit …
Pflanzenbau
Schutz vor Starkregen und Austrocknung
Agroforst-Feldtag für Landwirte in Mittelhessen
Am 10. Juni kamen Interessierte aus der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung und Forschung zusammen, um im Rahmen eines Feldtages drei Beispiele für Agroforstsysteme in Mittelhessen zu besichtigen, die bereits umgesetzt und bewirtschaftet werden. Ziel war es, praktische Erfahrungen und Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen …
Pflanzenbau
Saatgut schon jetzt auf Keimfähigkeit überprüfen lassen
Überlagertes Z-Saatgut und eigenen Nachbau testen
Der Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger (BDS) e.V. appelliert an Landwirte mit überlagertem Saatgut, eventuell vorgesehene Keimfähigkeitsproben bereits jetzt in Auftrag zu geben. Das Jahr 2023 habe mit seiner feuchten zweiten Jahreshälfte zu unterschiedlichen Ernte- und damit auch Saatgutqualitäten bei gleichzeitig schwierigen bis unmöglichen Aussaatbedingungen im …
Obst- und Gemüsebau
Marktkommentar Süßkirschen
Witterungsbedingte Ernteeinbußen
In Deutschland sind seit einigen Wochen Süßkirschen aus inländischer Produktion am Markt erhältlich.
Schweine
Bio-Schweine-Vermarktung weiter erfolgreich entwickeln
Zusammenarbeit mit Discountern war Thema einer Tagung
Von der vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und den rheinland-pfälzischen Dienstleistungszentren ländlicher Raum kürzlich ausgerichteten Bio-Schweine-Tagung in Bad Kreuznach berichtet Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Nadine Lebeau, am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau landesweit für ökologische Tierhaltung tätig, gab einen …
Aus der Region
Deutscher Weinbauverband feierte 150. Jubiläum
Sich immer wieder den Herausforderungen gestellt
Historischer Meilenstein: Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) feierte sein 150-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung im Saalbau Neustadt an der Weinstraße. Zahlreiche Vertreter der Weinbranche kamen zusammen, um dieses bedeutende Jubiläum zu feiern und die Erfolge der letzten anderthalb Jahrhunderte zu würdigen.