- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Garten
Bärlauch selber sammeln
Vorsicht vor giftigen Doppelgängern
Mit dem Frühling beginnt die Bärlauchzeit. Wer die schmackhafte Wildpflanze selbst sammeln möchte, muss sich gut auskennen. Denn der Bärlauch wird häufig mit giftigen Doppelgängern wie Maiglöckchen und Herbstzeitlosen verwechselt, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Bärlauch (Allium ursinum), auch Waldknoblauch genannt, wächst wild …
Jagd, Forst und Natur
Verkehrssicherungspflicht – rechtlich keine Änderungen
Doch auf Gefahren durch klimakranke Bäume hinweisen
Der Wald leidet seit den Trockenjahren in ganz Deutschland in unterschiedlicher Ausprägung unter der Klimaveränderung. Nicht nur Fichten, sondern auch Eichen, Buchen und andere Baumarten weisen je nach Standort massive Absterbeerscheinungen auf. Plötzlich fallende Totäste oder umstürzende Bäume sind die Folge. Diese verschärften Bedingungen …
Sonderveröffentlichung
Besuch auf der immergrünen Kanareninsel
LW-Leser reisten nach La Palma
La Isla Bonita – die schöne Insel, wie sie genannt wird, ist vulkanischen Ursprungs und wurde Ende 2021 von einem gewaltigen Vulkanausbruch heimgesucht. Sie beeindruckt durch üppige Vegetation und herrliche Natur. Kürzlich besuchten Leser landwirtschaftlicher Wochenblätter die immergrüne Kanareninsel La Palma, auch LW-Leser ließen …
Obst- und Gemüsebau
Marktkommentar Spargel
Flächenreduktion macht sich bemerkbar
Dass das Spargelwachstum vor allem von der passenden Witterung abhängig ist, ist weitläufig bekannt. Doch inwieweit sich die Folgen auswirken, wird in diesem Jahr sichtbar. Der zurückliegende Winter war über weite Strecken sehr mild, und auch im Frühjahr waren die Temperaturen vergleichsweise hoch, sodass …
Schweine
Fütterung von Schweinen hat Einfluss auf die Tiergesundheit
Futter für Schweine muss mehr als schmackhaft sein
Eine bedarfs- und tiergerechte Fütterung hat bei Schweinen einen entscheidenden Einfluss auf die Gesunderhaltung der Tiere. Welche negativen Einflüsse Mykotoxine haben und wie Lahmheiten bei Schweinen mit der Fütterung in Zusammenhang stehen können, erläutern Angelika Cechini vom Schweinegesundheitsdienst am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor und Bernd …
Aus der Region
20 Jahre Haus der Landwirtschaft in Alzey
Zentrale Anlaufstelle für Landwirte und Winzer
Am 30. April 2004 wurde mit viel Prominenz aus Politik und Berufsstand ein markantes Gebäude im Industriegebiet Ost in Alzey eingeweiht – das Haus der Landwirtschaft. Seitdem ist die Otto-Lilienthal-Straße 4 die zentrale Anlaufstelle für rheinhessische Betriebe, wenn es um Dienstleistungen für Landwirtschaft und …
Agrarpolitik
Papier zum Zukunftsprogramm Pflanzenschutz „ein Affront“
Rukwied: „ein Rückbauprogramm für die Landwirtschaft“
Die Diskussionsgrundlage des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ sorgt beim Deutschen Bauernverband (DBV) für große Verärgerung. In seiner am Mittwoch vergangener Woche in Berlin veröffentlichten Stellungnahme zu dem Papier spricht der DBV von einem „Affront gegenüber der Landwirtschaft“. Bauernpräsident Joachim Rukwied nahm kein …
Zur Sache
Ein krasser Gegensatz
Beim Blick auf die Agrarpolitik des Bundes kann man sich als Landwirt nur ärgern. Man gewinnt den Eindruck, dass die Bekenntnisse der Ampelregierung nach den Bauernprotesten nie ernst gemeint waren. Finanzminister Lindner kündigte während der Proteste eine Kompensation für den Verlust des Agrardiesels an …
Aus der Region
„Wir wollen den Input aus der Praxis“
Versammlung des KBV Kassel mit Staatssekretär Ruhl
Der Kreisbauernverband Kassel erlebte vergangene Woche in Wolfhagen-Istha eine sehr gut besuchte Mitgliederversammlung. Das lag an dem Auftritt des Staatssekretärs Michael Ruhl (CDU), mit dessen neu aufgestelltem Ministerium viele Landwirte hoffnungsvolle Erwartungen verknüpfen. Ruhl betonte, dass die Landesregierung auf eine Politik des Dialogs setze, …
Rinder
Kraftfutter verbessert das Betriebsergebnis
Niedrigere Milchleistungen bei vermindertem Kraftfuttereinsatz
Die Diskussion um die richtige Kraftfuttermenge in der Milchviehhaltung hält an. Bei nahezu allen Bio-Anbauverbänden diskutieren Mitglieder das Thema regelmäßig. Kürzlich hat Naturland Richtlinien für Rinderbetriebe vorgelegt, die den Einsatz von Futtermitteln beschränken, die auch als Lebensmittel für Menschen genutzt werden können. Dr. Otto …
Pflanzenbau
Die praktikable Umsetzung ist leider begrenzt
Ökoregelungen und GAP-SP auf Ackerflächen
Die Ökoregelungen der Förderperiode 2023 bis 2027 sollen flexibel ökologische Maßnahmen auf Ackerflächen ermöglichen. Was dabei zu beachten ist und welche Kombinationen mit GAP-SP-Maßnahmen möglich sind erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Das Angebot an Maßnahmen für Ackerflächen im Rahmen der …
Auktionen
Hohe Rinderqualität in Fließem
Guter Besuch bei der Zuchtviehauktion
April, April der macht was er will! Vom Wetter her bestimmt: Betriebe, die ganz früh dran sind, haben schon gemäht und in den Höhenlagen kann es noch schneien. So hatten alle Interessenten Zeit, zur Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche nach …