- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Landjugend
Erfolgreiches Tanzseminar in Jugendherberge Biedenkopf
Mit Spaß und Ausdauer Kultur erhalten
Mit viel Freude am Tanzen starteten 18 Teilnehmer aus fünf Landjugendgruppen in ein erlebnisreiches Wochenende unter der Leitung von Stefan Hartmann aus Haubern. Dieser hatte zahlreiche hessische und deutsche Volkstänze im Gepäck, die er gekonnt zu vermitteln wusste. Bereits am ersten Abend wurden neun …
Pflanzenbau
Schilf-Glasflügelzikade jetzt auch in Kartoffeln
Stolbur-übertragendem Schädling entgegenwirken
Die Stolbur ist eine in Kartoffeln seit Jahrzehnten bekannte Krankheit, die immer wieder auftritt, aber auch wieder für einige Zeit verschwindet. In den letzten beiden Jahren hat sich die Situation allerdings stark verändert, seit auch die Schilf-Glasflügelzikade die Krankheit überträgt. Übertragen wird Stolbur meist …
Aus der Region
Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht gefordert
Weiterhin Kritik an naturschutzrechtlicher Einstufung
Die Betreuung der 129 Jagdgenossenschaften, sowie der zwei Eigenjagdbezirke im Verband der Jagdgenossenschaften im Landkreis Fulda mit rund 70 000 Hektar bejagbarer Fläche, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Darauf wiesen der Vorsitzende Richard Hahn sowie der Geschäftsführer Sebastian Schramm bei der diesjährigen …
Lifestyle
Altenburger Vierseithof: Bauernhaus des Jahres 2024
Großzügige Gehöftanlagen im Altenburger Land
2024 ernennt die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IgB) den Altenburger Vierseithof zum Bauernhaus des Jahres. Vierseithöfe von gigantischem Format prägen auf einzigartige Weise die winzigen Dörfer des Altenburger Landes, das im östlichen Thüringen, rund 40 Kilometer südlich von Leipzig gelegen ist. Der Altenburger Vierseithof erlebte …
Aus der Region
Waldbesitzer nicht mit weiterer Bürokratie belasten
Lob und Kritik an der Forstpolitik von Land und Bund
Der Hessische Waldbesitzerverband sieht in dem von der neuen hessischen Landesregierung eingeschlagenen Weg große Chancen auf mehr Akzeptanz beim Naturschutz sowie der zugesagten Planungssicherheit. Dennoch gelte es „viele Pflöcke“ entgegen politisch gewollter Reglementierungen und beabsichtigter Vorschriften bei der Waldbewirtschaftung einzuschlagen, erklärte der Verbandspräsident Carl …
Pflanzenbau
Mulchsysteme erfordern erfahrene Anbauer
Transfermulch in Bio-Kartoffeln hat Potenzial
Der Einsatz von Transfermulch führt beim Anbau von Bio-Kartoffeln zu vielen positiven Effekten. Dazu gehören unter anderem eine gute Düngewirkung, eine bessere Infiltration von Niederschlägen, Schutz vor Erosion und Trockenheit sowie eine verbesserte Pflanzengesundheit. Allerdings ist die Ausbringung aufwändig und erfordert viel Fachwissen und …
Aus der Region
Dass wir die Chance bekamen, Probleme zu lösen
Ein Interview mit Joachim Ziegler
Am 1. März ist Joachim Ziegler, Gemüsebauberater am DLR Rheinpfalz in Neustadt, nach über 40 Jahren in den Ruhestand gegangen. Der Dipl. Ing. Gartenbauer aus der Oberpfalz hat in Weihenstephan studiert und nach zahlreichen Praktika auf Betrieben, ökologisch wirtschaftenden und konventionellen, im Januar 1985 …
Schweine
Emissionsminderung auch für Bio-Landwirte ein Thema
Bioland-Schweine-Tagung in Fulda
Über zwei Tage bot die kürzlich stattgefundene Bioland-Schweine-Tagung in Fulda wieder ein buntgefächertes Programm zur Fütterung von Schweinen, dem Stallbau und der Vermarktung. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet. Nach einer schwierigen, durch Krisen gekennzeichneten Zeit sei der Umsatz mit Bio-Produkten 2023 wieder …
Aus der Region
Startschuss für Weinhoheiten zur Deutschland-Tour
Deutsche Weinhoheiten besuchen Rheinhessen
„Rheinhessen entdecken“ stand auf der Agenda der Deutschen Weinhoheiten Eva Brockmann, Lea Baßler und Jessica Himmelsbach von 27. Februar bis 1. März 2024 bei ihrer ersten Station der Deutschland-Tour, bei der das Trio nacheinander die 13 deutschen Anbaugebiete bereist.
Agrarpolitik
DGE empfiehlt, weniger tierische Lebensmittel zu essen
Widerspruch der Fleisch- und Milchwirtschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Empfehlungen für den Verzehr von tierischen Lebensmitteln gesenkt. Nach den neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen sollten Erwachsene noch 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche essen. Bislang lautete die Empfehlung auf eine Spanne von 300 bis 600 Gramm …
Agrarpolitik
Die Landwirtschaft übererfüllt ihr Emissionsziel
Stärkster Rückgang seit 1990
Die deutsche Landwirtschaft schreitet beim Klimaschutz weiter voran, hinkte bei der Emissionseinsparung zuletzt aber der Gesamtentwicklung hinterher. Nach den am Freitag vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten Zahlen hat der Landwirtschaftssektor seine Treibhausgas-(THG)-Emissionen 2023 gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Prozent auf 60,3 Mio. Tonnen senken können. …
Aus der Region
Martin Fischborn führt den Weinbauausschuss
Stellvertreter ist Heinz-Uwe Fetz aus Doerscheid
An der Zentrale der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach wurde der Weinbauausschuss für die 10. Wahlperiode neu konstituiert. Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper leitete die Wahlgänge des mit 23 gewählten Vollversammlungsmitgliedern größten Ausschusses der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.