- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Schweine
Kadaverlagerung in Schweinebetrieben verbessern
Die Lagerung und Abholung verendeter Tiere kann in vielen Betrieben deutlich verbessert und vereinfacht werden.Eine gute Lösung ist auf dem Foto zu sehen. Der findige und handwerklich geschickte Schweinehalter hat eine wasserdichte Wanne in den Boden eingelassen und nutzt das Erdreich als natürliche Kühlung. …
Rinder
Biertreber in die Kuhration?
Treber ist ein hochwertiges, aber sensibles Eiweißfuttermittel
Industrielle Nebenprodukte der Nahrungsmittelerzeugung – wie zum Beispiel Biertreber – sind hochwertige Futtermittel. Die Verwertung muss wirtschaftlich sinnvoll sein, da der Einsatz mit Mehraufwand und einem Risiko hinsichtlich der hygienischen Stabilität verbunden ist. Thomas Bonsels, LLH Kassel, fasst aktuelle Untersuchungsergebnisse zusammen und gibt Tipps …
Rinder
Landwirte nicht mit Untersuchungskosten belasten
Fragen zur Rindertuberkulose an Dr. Frank Jäger, HBV
Vorvergangenen Freitag hat der Bundesrat durch die Änderung der Rindertuberkulose-Verordnungen für eine Intensivierung der Untersuchungen auf Tuberkulose gestimmt. Das LW hat Dr. Frank Jäger, Hessischer Bauernverband, dazu befragt.
Pflanzenbau
Verworfene Partien können verwertet werden
DON-belastetes Getreide ist ein Fall für die Biogasanlage
Infolge von ungünstigen Witterungsbedingungen, feuchten Anbaulagen, kritischen Fruchtfolgen und/oder bei reduzierter Bodenbearbeitung kommt es immer wieder zu erhöhten Belastungen mit Fusarien und deren Schimmelpilzgiften (Mykotoxine) in Getreide. In der Tierernährung können diese Pilzgifte – beispielsweise Deoxynivalenol und Zearalenon – zu nicht unerheblichen Problemen, Leistungseinbußen …
Rinder
Wann sterile Abmelker durch Jungkühe ersetzen?
Berechnung muss betriebsspezifisch vorgenommen werden
Die in der Überschrift gestellte Frage beantworten viele Tierhalter nicht ganz emotionslos, nämlich vordergründig danach, welchen Wert (auch ideellen) das entsprechende Tier für den Besitzer hat.
Agrarpolitik
Absenkung der Biospritquote endgültig beschlossen
Quote wird rückwirkend zum 1. Januar auf 5,25 Prozent gestutzt
Die Biotreibstoffquote wird in Deutschland abgesenkt. Der Bundestag wies vergangenen Donnerstag den Einspruch des Bundesrates gegen den Ende April verabschiedeten Entwurf der Bundesregierung zurück. Rückwirkend zum 1. Januar wird damit der für 2009 geltende Beimischungszwang insgesamt um einen Prozentpunkt auf 5,25 Prozent verringert. Erst im …
Pflanzenbau
Höhere Feuchte und geringerer Durchsatz
Biogetreide angepasst dreschen
Biolandwirte haben mit ganz anderen Problemen zu kämpfen als ihre Kollegen im konventionellen Betrieb; beispielsweise wenn es darum geht, einen verunkrauteten Bestand zu ernten. Dieses Problem hat konventionelle Landwirtschaft nur selten, weil sie mit Pflanzenschutz und zur Not mit Roundup Ultra Ordnung schaffen kann. …
Märkte und Preise
Anlieferung hat saisonalen Höchststand überschritten
Aktueller Milchmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz
Die Milchanlieferung hat in der 21. Kalenderwoche ihren saisonalen Höchststand überschritten, trotz allem liegt das Milchaufkommen deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Reimund Möcklinghoff, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach, berichtet.
Weinbau
Sprühwolke vermeiden
Abdrift vermeiden – nicht nur an Gewässern ein wichtiges Thema
Als Abdrift bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln wird der Austrag von Spritztröpfchen aus der behandelten Parzelle bezeichnet. Diese Tröpfchen sedimentieren auf Nachbarflächen und die Wirkstoffe entfalten dann die gleichen Effekte, wie im behandelten Bestand. Während im Nutzpflanzenbestand die Wirkung zum Schutz vor Schadorganismen gewollt …
Garten
Melde und ihre vergessenen Verwandten
Essbare Gänsefußgewächse: Melde, Guter Heinrich, Gartenmelde und Erdbeerspinat „Melde haben wir früher gegessen. Das glaubt mir heute kaum noch jemand.“ Wem sollte man es verdenken? Dieses Kraut sieht aus, als wäre es mit Mehltau befallen. Aber, den Weißen Gänsefuß (Chenopodium album), volkstümlich „Melde“ genannt, …
Agrarpolitik
Liquiditätshilfedarlehen können bald gewährt werden
Bund und Länder haben sich über die Umsetzung geeinigt
In den letzten Tagen haben sich Bund und Länder über die konkrete Ausgestaltung der Umsetzung der Gewährung der geplanten Liquiditätshilfedarlehen für die Landwirtschaft geeinigt, zuletzt in der gemeinsamen Sitzung am 16. Juni bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt am Main. Das meldet der Hessische …