Rinder
Kälbergesundheit durch gutes Management verbessern

© agrarfoto

Kälbergesundheit durch gutes Management verbessern

Hygiene ist der Schlüssel

Gesunde Kälber bilden die Basis für langlebige und leistungsfähige Milchkühe auf Milchviehbetrieben beziehungsweise hochpreisige Verkaufskälber. Vorbeugende, gezielte Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen können das Risiko von Erkrankungen vorbeugend senken und so die Gesundheit der Kälber fördern. Dr. Jason Hayer und Dr. Theresa Scheu vom Hofgut Neumühle …

Agrarpolitik
Felßner soll DBV-Vizepräsident werden

© BBV

Felßner soll DBV-Vizepräsident werden

Der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Günther Felßner, soll Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) werden. Damit soll er auch auf Bundesebene die Nachfolge von Walter Heidl antreten. Dessen Spitzenamt in Bayern hatte Felßner im vergangenen Herbst übernommen. Einen entsprechenden Wahlvorschlag wird das DBV-Präsidium der …

Aus der Region
Weidetierhaltung steht für viele auf der Kippe

© lwk-rlp

Weidetierhaltung steht für viele auf der Kippe

Wolf und Landwirtschaft

Vergangenen Sommer fällt Jörg Porz beim täglichen Kontrollgang bei seiner Ziegenherde zunächst nichts Besonderes auf. Erst der Anruf eines Hundehalters, dass auf seiner Weide „etwas liege“, machte Jörg Porz stutzig und ließ ihn nochmals rausfahren. „Da habe ich den Riss entdeckt. Von dem gerissenen …

Rinder
Antibiotikadatenbank: auch Milchviehhaltung betroffen

© landpixel

Antibiotikadatenbank: auch Milchviehhaltung betroffen

Bei Kennzahlen-Überschreitung Reduktionsmaßnahmen ergreifen

Bisher betrafen die Meldeverpflichtungen in der 2014 eingeführten Antibiotikadatenbank lediglich berufs- oder gewerbsmäßige Halter von Masttieren. Dies waren im Rinderbereich Mastkälber nach dem Absetzen bis zu einem Alter von acht Monaten und Mastrinder ab einem Alter von acht Monaten bis zur Schlachtung.Mit der bereits …

Pflanzenbau
Auch 2023 ist ein Maiszünsler-Jahr

© Dr. Sprich

Auch 2023 ist ein Maiszünsler-Jahr

Biologische Bekämpfung mit Schlupfwespen

Witterungsbedingt hat die Maisaussaat in diesem Jahr erst Ende April und damit später als in den letzten Jahren begonnen. Die Entwicklung des Maiszünslers hat sich trotz des kühlen Frühjahrs jedoch nur wenig verzögert. Den milden Winter haben die Maiszünsler-Larven meist gut überstanden, worauf aktuelle …

Landfrauen
70-jähriges Bestehen des BV Lauterbach gefeiert

© BV Lauterbach

70-jähriges Bestehen des BV Lauterbach gefeiert

Mit Dosenrock-Konzert Gutes tun

Mit einem ganz besonderen Highlight feierte der Bezirksverein (BV) Lauterbach im Mai sein 70-jähriges Bestehen: einem Dosenrock-Konzert mit dem Duo HUI 2.0 im Posthotel Johannesberg in Lauterbach. Die Idee hinter „Dosenrock“: Statt Eintrittsgeldern bringen die Teilnehmenden haltbare Lebensmittel mit, die der Tafel zugutekommen – …

Obst- und Gemüsebau
Rote Früchte versüßen und erhellen kühle Frühlingstage

© vsse/Jürgen Rösner

Rote Früchte versüßen und erhellen kühle Frühlingstage

Blick auf den Start der Erdbeersaison

In ganz Deutschland zeigten sich die Erdbeerpflanzen reich an Blüten. Bisher haben die vergangenen Frostnächte für keine nennenswerte Schäden gesorgt, denn dank der Vliesabdeckungen im Folientunnel haben sie diese gut überstanden. Nur vereinzelt gab es in den Freilandkulturen geringe Frostschäden. Sonnige Tage hatten für …

Aus der Region
Grünes Klassenzimmer auf dem „FuldaAcker“

© Lehmkühler

Grünes Klassenzimmer auf dem „FuldaAcker“

Ministerin Hinz trifft Schüler auf der Landesgartenschau

Mit dem „FuldaAcker“ wird erstmals auf einer Landesgartenschau gezeigt, wie moderne Landwirtschaft funktioniert. Dass dies auf der zehn Hektar großen Fläche durch Mitmachen und spielerisches Lernen gefördert wird und Besucher so für landwirtschaftliche Themen sensibilisiert werden, davon konnte sich Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangenen Mittwoch …

Schweine
Schlachtbranche im Umbruch

© landpixel

Schlachtbranche im Umbruch

ISN-Schlachthof-Ranking: Massiver Einbruch der Schlachtzahlen

Wie bereits in den beiden vorangegangenen Jahren stand die deutsche Schweinefleischbranche auch 2022 vor großen Herausforderungen. Die Schlachtunternehmen mussten und müssen sich auch weiterhin der neuen Situation mit deutlich weniger Schlachtschweinen am Markt anpassen. Wie tiefgreifend die Veränderungen in der Schweinebranche sind, macht das …

Agrarpolitik
Waldförderprogramm kommt in die Gänge

© agrarfoto

Waldförderprogramm kommt in die Gänge

Beihilferechtliche Auflagen entfallen

Fördermittel aus dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ werden seit vergangener Woche ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Mit dem langfristig angelegten Förderprogramm werden zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziert. Gestartet ist die Förderung im Jahr 2022 unter De-minimis-Bedingungen, die nunmehr aufgrund des neuen EU-Beihilferechts wegfallen. Die …

Zur Sache
Praxis und politische Ziele in Einklang bringen

© Archiv LW

Praxis und politische Ziele in Einklang bringen

Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation = SUR), beabsichtigt den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis zum Jahr 2030 EU-weit um 50 Prozent zu reduzieren sowie in „sensiblen Gebieten“ ganz zu verbieten. Die Einschränkungen treffen nicht nur Landwirtschaft, Obst- …

Aus der Region
Eutergesundheit - ein bedeutungsvolles Thema

© lkv

Eutergesundheit - ein bedeutungsvolles Thema

Veranstaltungsreihe des Landeskontrollverbandes

Um Fehler zu vermeiden und grundlegendes Basiswissen neu zu schulen haben sich der Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) in Kooperation mit dem Rindergesundheitsdienst Rheinland-Pfalz und Boehringer Ingelheim Vetmedica zusammengetan und eine Veranstaltungsreihe zum Thema Eutergesundheit organisiert.