Der Standort eröffnete Absatzchancen und bot die Verbreitung von züchterischen Entwicklungen. Er war auch ein Ort der Kommunikation unter Berufskollegen, der Anstöße für Familie und Betrieb gab. Zudem hätten viele kleinere Ferkelerzeuger in der Region ohne den Absatzweg „Auktion“ nicht weiter existieren und Mäster …
Betriebsgröße ist kein Erfolgsgarant im Ackerbau
FLV-Tagung über Technik, Kapazität und Produktion
Perspektiven des Pflanzenschutzes, Anforderungen der Düngeverordnung, Vorbeugen gegen Bodenverdichtung und Szenarien für wirtschaftlichen Ackerbau waren die Themen des Ackerbautages des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) in der vergangenen Woche, bei dessen Eröffnung FLV-Vorsitzender Karlheinz Gritsch neben den vier Referenten nahezu 100 Teilnehmer begrüßen konnte.
Rinderhalter unterwegs im Großherzogtum
Lehrfahrt 2017 – informativ für jeden
Bei starkem Schneetreiben und Temperaturen um Null Grad waren die Vorzeichen der alljährlichen Lehrfahrt in diesem Jahr denkbar ungünstig. Dennoch, standen die Teilnehmer rechtzeitig an den Einstiegstellen und nur mit kleiner Verspätung wurde der erste von drei Betrieben in Luxemburg erreicht.
Pflanzenschutzsteuer würde Umweltbelastung exportieren
Infoveranstaltung des HLBS Hessen in Baunatal
Der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) in Hessen befasste sich im Zuge der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen mit aktuellen Fragen.
Wege zu mehr Motivation in Betrieb und Familie finden
VLF, ALB und WBL luden zum Vortrag nach Baunatal
In Baunatal hielt der Buchautor Matthias Herzog einen Vortrag über „Lebe motiviert – mit Spaß zu mehr Gesundheit und Erfolg.“
Herpes bei Pferden: Hysterie oder Bedrohung für Bestand?
Pferdehalter hörten zwei aktuelle Beiträge in Baunatal
Zwei interessante Vorträge für Pferdehalter gab es auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal, organisiert vom Pferdesportverband Hessen e. V., zu hören.
Milchviehfütterung auch ohne Sojaextraktionsschrot effizient
Milchpotenzial des Grünlandes besser nutzen
Bei der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen, die Dr. Paul Wagener vom LLH-Landwirtschaftszentrum Eichhof moderierte, hörten circa 60 Milcherzeuger einen Vortrag zum Thema „GVO-freie Milchviehfütterung.
Landwirte nötig für Ernährung, Wirtschaft und Gesellschaft
Neujahrsempfang der KBV Waldeck und Frankenberg
Am vergangenen Freitag hatten die nordhessischen Kreisbauernverbände Waldeck und Frankenberg nach Korbach zum gemeinsamen Neujahrsempfang geladen.
Der Markt kennt keine Preisgrenzen
Was man aus der Milchkrise lernen sollte
Der zweite Tag der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen, vorige Woche in Baunatal, stand ganz im Zeichen der Milcherzeugung. Referenten beleuchteten die Situation der Betriebe, welche die jüngste Milchkrise bis dato überstanden haben.
Jungzüchter-Scherwettbewerb in Frankenberg hat Stellenwert
Zwölf Teams in zwei Altersklassen auf Betrieb Ochse
Ende Dezember fand der mittlerweile zum festen Termin „zwischen den Jahren“ im Frankenberger Raum gewordene gemeinsame Scherwettbewerb der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf statt.
Jagdgenossen informierten sich über den Wert der Bezirke
Tagung der VJE Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner
Die Kreisverbände Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner des Verbandes der Jagdgenossenschaften tagten im Kloster Cornberg bei Sontra.
Impulse für die Fortbildung von Junglandwirten in Rumänien
Erfahrungen aus Beratungsprojekten in Siebenbürgen
Rainer Windirsch, neuer Vorsitzender der Landseniorenvereinigung Darmstadt-Dieburg-Offenbach, war während seiner Berufstätigkeit als Entwicklungshelfer 19 Jahre lang für landwirtschaftliche Projekte in der Region Siebenbürgen in Rumänien beratend tätig.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
