- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Dienstleistung „Grünfutterernte“ auf stabilem Niveau
Trend-Report Lohnunternehmer
Der Beckmann Verlag, Herausgeber der Zeitschrift Lohnunternehmen, befragt regelmäßig 100 Lohnunternehmer des jeweiligen Dienstleistungssegmentes zu einem aktuellen Thema der Branche; aktuell zum Thema Grünfutterernte.
Schweine
Es kommt nicht nur auf die Größe der Würfe an
Ziel sind auch möglichst ausgeglichene Würfe
Auch in Deutschland ist die Wurfgröße in den vergangenen Jahren um etwa 0,2 Ferkel/Wurf und Jahr angestiegen und die Wurfgröße nahm im Mittel der letzten fünf Jahre um ein Ferkel zu. Allerdings können mit steigender Ferkelzahl die Würfe bezüglich der Geburtsgewichte unausgeglichener werden. Ausgeglichene …
Pflanzenbau
Win-win-Situation für Landwirte und Naturschützer
Neuer Beratungsansatz setzt auf kooperatives Miteinander
Spätestens seit Beginn der neuen EU-Agrar-Förderperiode 2014 ist das Thema „öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ auch in der Ausgestaltung der Förderpolitik für die Landwirtschaft angekommen. Die Anforderungen an die Landwirte, etwas für Naturschutz und Artenvielfalt zu tun und dies in das tägliche Wirtschaften zu …
Aus der Region
Zehn Jahre gemeinsames Versuchsfeld in Dauborn
Feldtag des VLF Nassauer Land mit dem LLH Limburg
Mit rund 200 Landwirten aus der Region fand auf der Versuchsanlage des Betriebes von Bettina Wagner in Hünfelden-Dauborn am vergangenen Samstag der diesjährige Feldtag veranstaltet vom Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) statt.
Geflügel
Der Roten Vogelmilbe den Garaus machen
Bekämpfung in Legehennen haltenden Betrieben unerlässlich
Es gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der diesen Ektoparasiten nicht kennt, ihn fürchtet und bestimmt schon unangenehme Erfahrungen gemacht hat: Gemeint ist die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen „Dermanyssus gallinae“.
Pflanzenbau
Sperriges Stroh erfordert einen hohen Durchsatz
Erntetechnik und Verlustkontrolle bei Erbsen
Erbsen stehen in der Druschrangfolge vor dem Getreide, weil sie durch den Wechsel von Feuchte und Abtrocknung sehr schnell aufplatzen. Die Ausfallverluste können sich bei Ernteverzögerungen täglich um das Doppelte erhöhen.
Aus der Region
Landwirtschaft auf Rekultivierungsflächen
Ehemalige Friedberg besuchen Betriebe im Raum Köln
Ende Mai führte es den Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Friedberg in den Großraum Köln.
Agrarpolitik
DRV offen gegenüber Branchenorganisation Milch
Warnung vor Kurswechsel in der Agrarpolitik
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) warnt vor einem Kurswechsel in der Agrarpolitik. „Wiederkehrende Diskussionen über agrarpolitische Instrumente von gestern sind nicht zielführend“, sagte Verbandspräsident Manfred Nüssel beim Raiffeisentag am vergangenen Mittwoch in Berlin.
Pflanzenbau
Nährstoffe müssen besser übers Land verteilt werden
Nutzung von organischen Düngern in der Landwirtschaft
Die Nutzung organischer Dünger und organischer Reststoffe ist eine entscheidende Voraussetzung für die ausreichende Humusreproduktion von Böden und das Recycling von Pflanzennährstoffen. Im Hinblick auf deren Anfall und Nutzung sind in den letzten Jahren zwei gegenläufige Trends festzustellen.
Rinder
Trächtig oder nicht trächtig? – das ist hier die Frage
Chancen und Grenzen der Untersuchung über Milch oder Blut
Schaut man auf den Produktionswert tierischer Erzeugnisse in Deutschland, dann ist die Milch der wichtigste Posten. Milch aber „bekommen Sie nur, wenn eine Trächtigkeit vorhanden war“, so Prof. Christoph Knorr von der Universität Göttingen. Methoden zur Trächtigkeitsuntersuchung von Milchkühen haben somit hohe wirtschaftliche Bedeutung. …
Haushalt
Lästigen Schuhgeruch beseitigen
Nachgefragt bei Thomas Bingenheimer, Seulberg
Gerüche im Schuh können unangenehm sein. Thomas Bingenheimer, Schuhmachermeister in Friedrichsdorf-Seulberg, weiß, was man dagegen tun kann. Das LW hat nachgefragt.
Aus der Region
Politische Ziele besucht und Lage der Betriebe erörtert
Kreisbauernverband Main-Kinzig zu Besuch in Berlin
Eine Delegation des Kreisbauernverbandes Main-Kinzig besuchte auf Einladung von CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber vor kurzem die Bundeshauptstadt.