Tierhaltung allgemein
Mehr Mut zum Baustoff Holz

© Archiv LW

Mehr Mut zum Baustoff Holz

Holzbauten in der Landwirtschaft bieten viele Vorteile

Bauwerke in Holzbauweise halten beim landwirtschaftlichen Bauen nur schwer Einzug in die Praxis. Warum es dieser vielseitige Baustoff schwer hat und ob dies begründet werden kann, greift im Folgenden Simone Hamann-Lahr von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf.

Aus der Region
Strategien, um betriebliches und privates Vermögen zu erhalten

© Jörg Rühlemann

Strategien, um betriebliches und privates Vermögen zu erhalten

Globalisierung verlangt, flexibel sein und sich anpassen

Auch weiterhin fluten die Notenbanken das Weltfinanzsystem mit billigem Geld in einem noch nie da gewesenen Umfang, um die Konjunktur zu fördern und zugleich die staatlichen Ausgaben für Zinsen unter Kontrolle zu bekommen.

Agrarpolitik
„Die Grüne Familie wird dringend gebraucht“

© Becker

„Die Grüne Familie wird dringend gebraucht“

HBV-Vizepräsident Heinrich Heidel verabschiedet

„Heinrich Heidel ist jemand, der die Probleme anpackt, Lösungen entwickelt und diese umsetzt, und zwar konsequent und ohne großes Getöse. Er ist ein Teamplayer mit viel Mannschaftsgeist.“

Schweine
Ferkel brauchen es warm im Liegebereich

© Bönsch

Ferkel brauchen es warm im Liegebereich

Zonenheizung für ein Wohlfühlklima bei Ferkeln

Aufzuchtferkel benötigen viel Wärme. In den Stall gebracht wird diese über eine Raum- oder eine Zonenheizung. Sebastian Bönsch, LWK Niedersachsen, gibt Tipps, worauf bei der Wärmegestaltung geachtet werden muss.

Aus der Region
Standorte für die erneuerbare Energieerzeugung in Südhessen

© Moe

Standorte für die erneuerbare Energieerzeugung in Südhessen

Regionalversammlung beschließt Offenlage im Frühjahr

Regionalversammlung Südhessen des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP) und des Regionalverbandes Frankfurt-Rhein-Main (RV) hat in der vergangenen Woche den Entwurf des „Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien“ im Regionalen Flächennutzungsplan 2010 gebilligt.

Jagd, Forst und Natur
Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund im Hunsrück festgestellt

© Michael Breuer

Aujeszkysche Krankheit bei einem Jagdhund im Hunsrück festgestellt

Landesuntersuchungsamt rät, Hunde und Hausschweine zu schützen

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz (LUA) hat bei einem Jagdhund die Aujeszkysche Krankheit nachgewiesen. Das hat das LUA aus Koblenz am vergange­nen Mittwoch mitgeteilt. Die Krankheit ist für Menschen ungefährlich, aber für Hunde, einige andere Fleischfresser sowie für Rinder tödlich.

Aus der Region
„Entspannt an die Milch!“

© Dr. Andrea Hesse, ars

„Entspannt an die Milch!“

Limburger Berufsschüler gewinnen Video-Wettbewerb

Wie stressfreies Melken gelingen kann, zeigten kürzlich die Gewinner eines Ideenwettbewerbes, zu dem die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) aufgerufen hatte.

Aus der Region
Aktuelles über die Rinderzucht und zum Melkroboter-Betrieb

© Elmar Schulten

Aktuelles über die Rinderzucht und zum Melkroboter-Betrieb

ZBH/HVL-Bezirkstagung in Bad Arolsen mit Wahlen

Bei ihrer gemeinsamen Wintertagung haben die Waldecker Rinderzüchter in Bad Arolsen einen neuen Bezirksvorstand der Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) und des Hessischen Verbands für Leistungsprüfung in der Tierzucht (HVL) gewählt.

Agrarpolitik
Beschleunigter Strukturwandel in der Tierhaltung

© landpixel

Beschleunigter Strukturwandel in der Tierhaltung

Viele Milchvieh- und Schweinebetriebe geben auf

Der Strukturwandel in der Milchvieh-, aber auch in der Schweinehaltung in Deutschland hat sich beschleunigt. Wie aus den vergangene Woche vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Ergebnissen der aktuellen Viehbestandserhebung hervorgeht, lag die Zahl der Milchviehbetriebe Anfang November 2016 bei 69 174.

Geflügel
Legehennen etwas zu picken anbieten

© Werkfoto

Legehennen etwas zu picken anbieten

Beschäftigung der Tiere kann technisiert werden

Legehennen benötigen für eine tiergerechte Haltung ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten. Wie diese technisiert werden können, stellen im Folgenden Inga Garrelfs und Dr. Christiane Keppler vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen vor.

Garten
Die Natur des Jahres 2017

© Loki Schmidt Stiftung/Jahn

Die Natur des Jahres 2017

Schutz von Flora und Fauna

Jedes Jahr nominieren zahlreiche Naturschutzorganisationen, allen voran der Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landschaften, Pflanzen und Tiere als Lebewesen des Jahres. Die Wahl dieser Naturobjekte soll auf ihren Schutzbedarf aufmerksam machen, denn deren Lebensräume werden stetig kleiner.

Aus der Region
Müthing-Weinbaumulcher geht an den Mittelrhein

© Andrea Kerth

Müthing-Weinbaumulcher geht an den Mittelrhein

Sieger des Intervitis Gewinnspiels stehen fest

Anlässlich der Intervitis Interfructa Hortitechnica veranstaltete die Fachverlag Dr. Fraund GmbH, die mit den Zeitschriften das deutsche weinmagazin, WEIN+MARKT und Landwirtschaftliches Wochenblatt, Pfälzer Bauer auf der Fachmesse in Stuttgart vertreten war, ein Gewinnspiel.