Aus der Region

Zwischenfruchtanbau nicht als „Pflichterfüllung“ betrachten

Ackerbautag in Frankfurt zum Thema „Greening“
Zwischenfruchtanbau nicht als „Pflichterfüllung“ betrachten

© Archiv LW

Neben dem Zwischenfruchtanbau waren Abwehrmechanismen der Nutzpflanzen und Strategien des Traktorenherstellers Kubota Themen des Ackerbautags des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), zu dem Dr. Matthias Mehl vom Vorstand drei Referenten begrüßte.

Rinder

Der Witterung zum Trotz gute Qualitäten erzeugt

Maissilage-Ergebnisse der Ernte 2015 aus Rheinland-Pfalz
Der Witterung zum Trotz gute Qualitäten erzeugt

© agrarfoto

An der LUFA in Speyer wurden über die fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland bis Ende Dezember 2015 insgesamt 700 Maissilageproben untersucht. Josef Margraff und Birgit Köppchen vom DLR Eifel stellen die Ergebnisse vor, erläutern, wie die Durchschnittssilage in der Fütterung einzusetzen …

Pflanzenbau

Neuer Rheindeich für den Hochwassersschutz

9 Mio. Euro in Ausbau des Rheinhauptdeiches investiert
Neuer Rheindeich für den Hochwassersschutz

© Guba, SGD Süp

„Der Ausbau des Rheinhauptdeiches in Leimersheim, Hördt und Sondernheim ist ein Meilenstein im Hochwasserschutz“, erklärte die Ministerin Ulrike Höfken am Mittwoch vergangener Woche zur offiziellen Einweihung nach drei Jahren Bauzeit.

Pflanzenbau

Das Anbaujahr 2015 war kein Haferjahr

Anbausituation und Landessortenversuche Sommerhafer 2015
Das Anbaujahr 2015 war kein Haferjahr

© Käufler 2015

Die Sommerhafer-Anbauflächen haben sich 2015 wieder etwas erholt und liegen in Hessen nun bei 9700 ha. Bei der Standortwahl werden dem Hafer aber oft nicht die geeigneten Flächen zugewiesen. Zu oft steht er auf Grenzstandorten, wo er sein Potenzial nicht ausschöpfen kann.

Aus der Region

Limburger Landwirte ehren ihre Absolventen

Ball der Landwirtschaft 2016 in Lindenholzhausen
Limburger Landwirte ehren ihre Absolventen

© Archiv LW

„Wenn auch 2015 nicht einfach war, so blicken wir doch mit Zuversicht in das neue Jahr und wollen heute alle Sorgen hinter uns lassen.“ Mit diesen Worten stimmte Armin Müller, Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes und Vorsitzender seines Berufsstandes im Kreis Limburg-Weilburg, die Gäste zum …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen-Anbau ist um ein Drittel gestiegen

Landessortenversuche Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen
Körnerleguminosen-Anbau ist um ein Drittel gestiegen

© Käufler

Wird der Anbau von Körnerleguminosen 2015 deutlich zunehmen? Das war die Frage vor einem Jahr. Laut Statistik hat der Anbau von Körnerleguminosen in Rheinland-Pfalz von etwa 1800 ha im Jahr 2014 auf 2400 ha 2015 zugenommen, also durchaus ein Schritt nach vorne. Bundesweit spricht …

Unternehmensführung

Getreide: Mit der Lagerung Geld verdienen

Wann der Monat da ist, die Ernte zu verkaufen
Getreide: Mit der Lagerung Geld verdienen

© Moe

Getreidevermarktung ist nichts für schwache Nerven. Nicht nur die Meldungen zu den Ernte- und Verbrauchsmengenentwicklungen in anderen Teilen der Welt und die davon getriebenen Schwankungen an den Terminmärkten, sondern auch die lokalen kurzfristigen Nachfragen beeinflussen die erfolgreiche Getreidevermarktung.

Schweine

Der perfekte Boden für die Abferkelbucht

Vor- und Nachteile der einzelnen Bodenvarianten
Der perfekte Boden für die Abferkelbucht

© Archiv LW

Vor allem in der Sauenhaltung hat es in den vergangenen Jahren viele Änderungen bei den Vorschriften gegeben.

Pflanzenbau

An welchen Stellschrauben lässt sich drehen?

Faktoren für Betriebserfolg im Marktfruchtbau analysiert
An welchen Stellschrauben lässt sich drehen?

© Archiv LW

Sönke Huesmann, Berater bei der Großbetriebsberatung (GBB), Eckernförde, betreut mit weiteren acht Marktfruchtberatern 240 Betriebe mit einer Fläche von etwa 220 000 ha in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In seinem Vortrag auf den Agrartagen beschrieb er Faktoren, die den Betriebserfolg im Marktfruchtbau bestimmen.

Aus der Region

Zweitstärkster Landkreis in der Milchviehhaltung

HVL/ZBH-Winterbezirksversammlung in Petersberg
Zweitstärkster Landkreis in der Milchviehhaltung

© Archiv LW

Seit Jahren steigern die Landwirte im Landkreis Fulda kontinuierlich die Milchleistungen ihrer Kuhbestände. Dies ging aus der Vorstellung der Milchleistungsprüfungsergebnisse (MLP) für Hessen hervor. Im Jahr 2015 gab im Landkreis jede Milchkuh durchschnittlich 8 091 kg Milch, hessenweit waren es 8 228 kg.

Garten

Gewusst wie

Ziersträucher gekonnt in Form halten
Gewusst wie

© Scheu-Helgert

Gestrüpp oder Rasierpinsel? Das muss nicht sein. Wer einige Regeln beherzigt, hat Ziersträucher im Garten, die zur Freude aller üppig blühen und elegant aussehen. Marianne Scheu-Helgert erklärt, wie das geht.

Jagd, Forst und Natur

Der Wald hat einen wirtschaftlichen Stellenwert

Die Forstwirtschaft spielt eine Rolle in der Landespolitik Hessens
Der Wald hat einen wirtschaftlichen Stellenwert

© Moe

Bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen erläuterte der Abteilungsleiter Forsten im hessischen Umweltministerium, Carsten Wilke, die Rolle der Forstwirtschaft in der Hessischen Landespolitik. Die „nackten“ Zahlen vorweg betrachtet – Hessen hat 894 180 ha Wald, das sind 42 Prozent der Landesfläche – klar, dass die Forstwirtschaft …