Pflanzenbau

2015 war ein schwieriges Kartoffeljahr

Ergebnisse aus dem Öko-Kartoffelsortenversuch Hessen
2015 war ein schwieriges Kartoffeljahr

© Zillger, DLR

Das Jahr 2015 war schon wieder ein außergewöhnliches Kartoffeljahr mit extremen Witterungsbedingungen. Die ausgeprägte Frühsommertrockenheit mit sehr hohen Temperaturen hat vielen Beständen stark zugesetzt. Wie die Sorten mit diesen Bedingungen zurechtgekommen sind, erläutert Reinhard Schmidt vom Beratungsteam ökologischer Landbau beim LLH.

Aus der Region

Winterfest der Landwirtschaft mit vielen Freunden gefeiert

Fuldaer Berufstand feiert Jahresauftakt im Propsteihaus
Winterfest der Landwirtschaft mit vielen Freunden gefeiert

© Archiv LW

Vorigen Freitag fand im Propsteihaus in Fulda-Petersberg das diesjährige Winterfest der Landwirtschaft statt, veranstaltet vom Verein für Landwirtschaftliche Fortbildung Fulda mit dem Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld, der Landjugend und den Landfrauen.

Pflanzenbau

Wohin geht die Reise im Ackerbau?

Globalisierung und Agrarreform wirken sich aus
Wohin geht die Reise im Ackerbau?

© agrarfoto

Trotz steigender Kosten zeichneten sich die letzten Jahre im hiesigen Ackerbau durch gute und steigende Unternehmergewinne aus. Diesen positiven Trend stellte Hans Jürgen Hölzmann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, bei den Agrartagen in seinem Vortrag heraus.

Gesundheit

Mehr Lebensqualität und Lebensfreude

Mangelernährung im Alter unbedingt vermeiden
Mehr Lebensqualität und Lebensfreude

© imago images/Westend61

Immerhin 88 Prozent aller 70- bis 80-Jährigen und 66 Prozent der über 90-Jährigen bewältigen ihren Alltag ohne fremde Hilfe. Um möglichst lange am Leben aktiv teilhaben zu können, spielen Ernährung und Bewegung auch im hohen Alter eine wichtige Rolle.

Agrarpolitik

Das Problem mit der Selbstverständlichkeit

Lebensmittelversorgung ist sicher, Bauern in der Kritik
Das Problem mit der Selbstverständlichkeit

© Archiv LW

Dinge und Werte, die selbstverständlich geworden sind, verlieren an Wert. So ist es auch mit dem Wohlstand, der Sicherheit und der Lebensmittelversorgung in Deutschland. Dies ist nach Überzeugung von Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes, …

Landfrauen

Entdecken, probieren und informieren

Landfrauen besuchten Internationale Grüne Woche
Entdecken, probieren und informieren

© Andrea Göbel

40 Bäuerinnen und Verbraucherinnen aus ganz Hessen besuchten die weltweit größte Ausstellung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin und sammelten vielfältige Eindrücke.

Aus der Region

Liquide im angespannten Marktumfeld bleiben

Tag der Milch der Marburger Rinderzüchter in Lahntal
Liquide im angespannten Marktumfeld bleiben

© Archiv LW

Für viele Landwirte geht die Rechnung nicht mehr auf: In den Märkten der Milchbauern sind zurzeit viele Existenzen bedroht. Betriebe, die gerade investiert haben, können kaum fristgerecht tilgen.

Schweine

Schweinegesundheit durch die richtige Fütterung stärken

Antibiotika-Einsatz in der Ferkelaufzucht reduzieren
Schweinegesundheit durch die richtige Fütterung stärken

© Groß

Tierhalter sind bestrebt, den Einsatz von Antibiotika für die Behandlung von Schweinen zu reduzieren. Dies steht unter anderem aus Gründen der Kosten­einsparung und um beim Antibiotikamonitoring nicht zu den auffälligen Betrieben zu gehören, im eigenen Interesse.

Pflanzenbau

Der Zuchtfortschritt zeigt sich in schwierigen Jahren

Zuckerrübensorten für die Aussaat 2016
Der Zuchtfortschritt zeigt sich in schwierigen Jahren

© agrar-press

2015 war in weiten Teilen von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg durch Trockenheit und überdurchschnittlich hohe Temperaturen gekennzeichnet. Auf den meisten Standorten überraschten die Rüben aber mit Erträgen, die über den Erwartungen lagen. Der Zuckergehalt war witterungsbedingt ungewöhnlich hoch, so dass ein durchschnittlicher Zuckerertrag erzielt …

Agrarpolitik

Die Dinge sind aus dem Gleichgewicht geraten

Kritik beim DBV-Milchforum an der LEH-Marktmacht
Die Dinge sind aus dem Gleichgewicht geraten

© agrarfoto

Angesichts der anhaltenden Krise am Milchmarkt hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, Politik und Branche gleichermaßen zu schnellen Gegenmaßnahmen aufgerufen. Beim DBV-Fachforum Milch betonte Rukwied vergangene Woche in Berlin die aktuelle Dramatik am Milchmarkt und kritisierte eine zunehmende Spanne zwischen Erzeuger- …

Messen und Ausstellungen

Agrarscouts im Dialog mit den Besuchern

Landwirte führten über den Erlebnisbauernhof auf der Grünen Woche
Agrarscouts im Dialog mit den Besuchern

© Archiv LW

Wer könnte besser über das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof berichten als die Landwirte selbst? Genau das haben 100 sogenannte Agrarscouts auf dem Erlebnisbauernhof auf der Grünen Woche getan.

Pflanzenbau

Öko-Sommergetreide überzeugten

Landessortenversuche Sommergetreide, ökologischer Anbau
Öko-Sommergetreide überzeugten

© Dr. Haase

Auf den Flächen eines ökologisch bewirtschafteten Standorts im Vogelsberg führt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Öko-Landessortenversuche mit den drei wichtigsten Sommergetreidearten durch. Dr. Thorsten Haase vom Beratungsteam Ökologischer Landbau berichtet von den Ergebnissen der letzten drei Versuchsjahre.