Agrarpolitik

GAP-Reform drückt wahrscheinlich die Bodenpreise

Studie der Universität Leuven – Sehr heterogenes Bild
GAP-Reform drückt wahrscheinlich die Bodenpreise

© landpixel

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird in vielen EU-Mitgliedstaaten Einfluss auf die Bodenpreise haben, allerdings variieren Ausmaß und Richtung in den einzelnen Partnerländern. Das geht aus einer vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebenen Studie hervor, die Prof. Johan Swinnen und seine Mitarbeiter erstellt …

Rinder

Milchanlieferung durch Sommerhitze gesunken

Mehr Butter erzeugt – Schnittkäse weiterhin gut gefragt
Milchanlieferung durch Sommerhitze gesunken

© Zieger

Die Milchanlieferungen an die deutschen Molkereien dürften in der dritten vollen Juliwoche bei hochsommerlichen Temperaturen saisonal insgesamt zurückgegangen sein. Darauf deuten die Meldungen aus einzelnen Bundesländern hin.

Weinbau

Rebenanerkennung braucht gesunde Mutterreben

Auswirkung der Virustestung auf die Mutterrebenbestände
Rebenanerkennung braucht gesunde Mutterreben

© Hilz

In einer ersten Auswertung der Anerkennungsstellen für Rebenpflanzgut nach Ende der diesjährigen Antragsfrist zeigt sich eine geringfügige Veränderung der Flächen bei den Mutterrebenbeständen, die zur Erzeugung von Edelreisern dienen.

Aus der Region

Der „Rinderflüsterer“ – oder wie man Bullen führig macht

Treffen der hessischen Limousinzüchter in Mernes
Der „Rinderflüsterer“ – oder wie man Bullen führig macht

© Jost Grünhaupt

Obwohl der Treffpunkt für die Limousinzüchter am Standort des Betriebes von Michael Kistner in Mernes eine Randlage in Hessen darstellt, kamen viele Züchter und Halter der Limousin-Rasse dorthin, um sich über züchterische Entwicklungen im Jahresablauf zu informieren und die Herde zu besichtigen.

Pflanzenbau

Zwischenfruchtanbau – auch späte Saaten noch sinnvoll

Der Nutzen für die Landwirtschaft ist sehr vielschichtig
Zwischenfruchtanbau – auch späte Saaten noch sinnvoll

© agrarfoto

Zur Zeit läuft die Getreideernte. Mit dem Mähdrusch wird die Grundlage für die neue Aussaat gelegt. Aus den bekannten arbeitswirtschaftlichen Gründen (Getreideernte, Rapsaussaat und entsprechende Herbizidmaßnahme) rückt der Anbau von Zwischenfrüchten in den Hintergrund des Interesses.

Rinder

Milchkühen Kühlung verschaffen

Bei Hitze im Stall und auf der Weide Maßnahmen ergreifen
Milchkühen Kühlung verschaffen

© Zieger

Die Hitze der vergangenen Wochen machte den Kühen schwer zu schaffen, denn sie können hohe Temperaturen viel schlechter kompensieren als Kälte im Winter. Derzeit sind die Temperaturen wieder etwas gesunken, die nächste Hitze kommt aber bestimmt.

Rinder

Die perfekte Maissilage

Silierprozess durchläuft vier Phasen – Stolpersteine erkennen
Die perfekte Maissilage

© Löffler

Entscheidend für eine erfolgreiche Fütterung ist die Erzeugung hochwertiger Grundfuttermittel. Dabei gilt es auch, durch die Konservierung die Futterqualität zu erhalten. Der folgende Beitrag von Christof Löffler, Landwirtschaftliches Zen­trum Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf, zeigt auf, was bei der Silierung von Mais zu beachten ist.

Aus der Region

Sehr gute Kühe der Rasse Deutsche Holsteins in Fritzlar

Gelungene Kreistierschau im Rahmen des Pferdemarktes
Sehr gute Kühe der Rasse Deutsche Holsteins in Fritzlar

© Christian Dörr

Bei bestem Sommerwetter fand im Rahmen des Fritzlarer Pferdemarktes die Kreistierschau des Schwalm-Eder-Kreises statt. Sieben Züchter der Rasse Deutsche Holsteins brachten ihre Kühe zur Schau.

Pflanzenbau

Auf die Pflanzenverfügbarkeit kommt es an

Die Vorzüglichkeit unterschiedlicher Phosphor-Düngemittel
Auf die Pflanzenverfügbarkeit kommt es an

© agrarfoto

Phosphat ist neben Stickstoff und Kalium mengenmäßig der wichtigste Pflanzennährstoff, dessen Entzug mit den Ernteprodukten regelmäßig durch Düngung ausgeglichen werden muss. Bei den verschiedenen Phosphat(P)-Düngern gibt es erhebliche Unterschiede, was die Gehalte, Löslichkeit beziehungsweise die Pflanzenverfügbarkeit betrifft.

Garten

Der Duft des Südens

Kräuter als Dufterlebnis und Augenweide
Der Duft des Südens

© Engbarth-Schuff

Kräuter sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Sie sind sozusagen echte Allroundtalente. Kein Wunder, dass sie sich zunehmend größer werdender Aufmerksamkeit erfreuen.

Gesundheit

Pflegerin aus Osteuropa auf den Hof holen

Die Alternative zum Altenheim – Serie, Teil 1
Pflegerin aus Osteuropa auf den Hof holen

© imago images

Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben leben drei oder sogar vier Generationen unter einem Dach. Das funktioniert meist sehr gut und hat Vorteile für die ganze Familie: Die Kinder haben immer einen Ansprechpartner, auch wenn die Eltern gerade keine Zeit haben.

Pflanzenbau

Fein gehäckseltes Stroh hat viele Vorteile

Pfluglose Bodenbearbeitung braucht ein exaktes Strohmanagement
Fein gehäckseltes Stroh hat viele Vorteile

©  Schneider

Die pfluglose Bodenbearbeitung ist in hessischen Betrieben angekommen. Zirka 40 Prozent der Ackerflächen werden pfluglos bestellt. Der Schlüssel dieses Anbauverfahrens ist das Strohmanagement. Mit abnehmender Bodenbearbeitungsintensität nehmen die Ansprüche an Strohzerkleinerung und Strohverteilung deutlich zu.