- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Rinder
Maissilage im Normal- oder Hochschnitt ernten?
Hochschnitt bringt höhere Verdaulichkeit – Silagemenge geringer
In der Milchviehhaltung sind hygienisch hochwertige Grobfutter aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten unverzichtbar. Neben der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes können Fehler bei der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken oder der späteren Bewirtschaftung der Siloanlagen zu Qualitäts- und Mengenverlusten führen.
Aus der Region
Schwefel ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen
Feldtag der Universität Gießen auf dem Gladbacherhof
Kürzlich fand auf der hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof bei Villmar ein Feldtag zum Thema Schwefeldüngung statt. Betriebsleiter Andreas Schmid-Eisert begrüßte etwa 25 Teilnehmer und erläuterte das Thema der Informationsveranstaltung.
Agrarpolitik
„Auch mal Dankeschön sagen“
Merkel: Vertrauen in Landwirtschaft gerechtfertigt
Für einen Tierschutz mit Augenmaß hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgesprochen. „Dauerhafte Verbesserungen beim Tierschutz erreichen wir nur, wenn dabei sowohl die Erfahrungen der Tierhalter als auch die Erkenntnisse der Wissenschaft berücksichtigt werden."
Agrarpolitik
Parteien nehmen Stellung zur Agrarpolitik
GAP, Tierhaltung, Erneuerbare Energien, Sozialpolitik
Am 22. September 2013 wird ein neuer Bundestag gewählt. Von den Mehrheiten im Parlament und von der neuen Bundesregierung wird es maßgeblich abhängen, wie die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in Deutschland umgesetzt wird.
Aus der Region
Züchtertreffen in Neustadt
Charolaishalter über Wettbewerbsmerkmale der Rasse
Das oberhessische Neustadt war dieses Jahr der Treffpunkt für die Charolaiszüchter. Dort stand die Besichtigung des Betriebes von Wolfgang Nees auf dem Programm. Eine beachtliche Zahl an Interessenten aus dem Umland des Betriebes informierte sich über die dort seit Jahren erfolgreich betriebene Absetzerproduktion.
Aus der Wirtschaft
Neuer Elektro-Raupendumper von Power Pac
Leise transportieren und kippen mit einer Akkuversion
Die Power Pac Baumaschinen GmbH, Kronberg, vertreibt seit mehreren Jahren eine eigene Reihe Raupendumper (Muldenkipper). Das Unternehmen bietet nach eigenen Angaben sechs Modelle mit Benzinmotoren und Nutzlasten zwischen 270 und 1 200 kg an.
Aus der Wirtschaft
Innovationskraft des Bayer-Konzerns gelobt
Merkel zum 150. Gründungsjubiläum von Bayer
Die Bedeutung einer innovativen Chemieindustrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland hat Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hervorgehoben. Anlässlich des 150. Gründungsjubiläums des Bayer-Konzerns erklärte Merkel vergangene Woche in Köln, heute beschäftige das Unternehmen Bayer 110 000 Mitarbeiter weltweit und mache 40 Mrd. Euro Umsatz.
Aus der Region
Staatsehrenpreis erhalten
Auszeichnung 2013 geht an Betrieb Prinz in Oberwetz
Mit dem Kauf der ersten Dülmener Zuchtstute Magelone im Jahre 1985 begann Monika Prinz in Oberwetz ihre erfolgreiche Ponyzucht. Stetig bemüht, die besten Nachkommen in die Zucht einzustellen, auf Zuchtschauen den direkten Vergleich zu suchen und daraus eine Selektion der eigenen kleinen Herde durchzuführen. …
Rinder
Filme zur modernen Nutztierhaltung
Einblick in die Milchvieh- und Sauenhaltung im LZ Eichhof
Anschauliche Filme zur Milchvieh- und Schweinehaltung im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen kürzlich anlässlich des Tages der offenen Tür vorgeführt. In dem für Verbraucher konzipierten Kurzfilm „Sauenhaltung auf dem Eichhof“ werden die einzelnen Produktionsstadien der modernen Ferkelerzeugung gezeigt. Es wird …
Gesundheit
Diabetes bei Kindern – was kleine Patienten brauchen
Häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern – Tendenz steigend
Routiniert nimmt der zehnjährige Nikolas den Finger seines kleinen Bruders und setzt die Stechhilfe an. Als es pikst, zuckt Jonas nicht einmal mit der Wimper. Blutzuckermessen, das ist inzwischen keine große Sache mehr für den Fünfjährigen.
Rinder
Fleischerzeugung beendet 2014 ihren Abwärtstrend
Produktionsvolumen soll in EU um 0,5 Prozent wachsen
Die seit zwei Jahren rückläufige Fleischproduktion in der Europäischen Union ist nicht der Anfang eines langfristigen Abwärtstrends; vielmehr wird sie bereits 2014 wieder leicht zulegen können. Diese Einschätzung vertritt zumindest die EU-Kommission in ihrer jüngsten Prognose zur Entwicklung der Agrarmärkte in der Gemeinschaft.
Aus der Region
Tiertransport: „Immer mehr Geld bleibt auf der Straße“
LVF Fulda-Hünfeld erzielt ein gutes Ergebnis
Die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung (LVF) Fulda-Hünfeld hat sich im Geschäftsjahr 2012 im oberen Drittel des Genossenschaftsverbandes wiederum gut behaupten können.