Aus der Region

Bauern müssen im globalen Marktumfeld bestehen

Jahreshauptversammlung des Kreisbauernverbands in Künzell
Bauern müssen im globalen Marktumfeld bestehen

© Karl-Heinz Burkhardt

Die Landwirtschaft befindet sich zunehmend in einem globalen Marktumfeld, steht unter neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und stößt an die Grenzen der „klassischen“ Agrarpolitik.

Rinder

„Wenn die Klaue rot ist, ist es zu spät“

Gießener Rindergesundheitstag zur Klauengesundheit
„Wenn die Klaue rot ist, ist es zu spät“

© Schlag

Am vergangenen Wochenende fand in Gießen zum 25. Mal der Rindergesundheitstag statt. „Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2000 kamen insgesamt 200 zum Teil internationale Referenten und über 3 000 Besucher zu der Vortragsreihe an der Universität Gießen“.

Aus der Region

Schafkäse aus der Hungener Käsescheune

Schäfer investieren in Milchschafherden und Melkstände
Schafkäse aus der Hungener Käsescheune

© Schick

Die Städte Hungen und Hüttenberg blicken auf eine lange Schäfertradition zurück: In Hungen hütet der Stadtschäfer eine gut 800-köpfige Herde und bildet bis Ende 2013 sogar eine Schäferin aus.

Unternehmensführung

Schwelle, kostendeckend Milch zu erzeugen, steigt

Jedes Jahr verteuert sich die Erzeugung um 1 bis 2 Cent/kg
Schwelle, kostendeckend Milch zu erzeugen, steigt

© Moe

Milch erzeugen, auch nach der Quote ab April 2015: Während die einen noch die Vor- und Nachteile des alten Systems diskutieren, stellen andere sich selbst und ihren Betrieb schon jetzt auf die Zukunft ein. In den Zeiten des Umschwungs verschaffen sich erfolgreiche Milchbauern so …

Garten

Mischkulturen im Gemüsegarten

Reiche Ernte durch Vielfalt auf dem Beet
Mischkulturen im Gemüsegarten

© Anke Brosius

Ein Gemüsegarten mit einheitlich geordneten Beeten, auf denen in mehreren Reihen nebeneinander nur Zwiebeln oder nur Kohlpflanzen wachsen – auf den ersten Blick mag das übersichtlich und deshalb praktisch erscheinen.

Pflanzenbau

Der Standort bestimmt die Artenzusammensetzung

Versuche zu geeigneten Grünland-Mischungen für Pferdekoppeln
Der Standort bestimmt die Artenzusammensetzung

© Blickwinkel

Grünland – als Weide, Wiese oder Mähweide genutzt – sollte in der Pferdehaltung die Hauptfutterquelle darstellen. Es liegt aber immer mehr im Trend, Gras oder Heu durch Futterstoffe wie Müsli, Ergänzungsfutter oder Pellets zu ergänzen oder zu ersetzen.

Aus der Region

Mehr Wertschöpfung durch regionale Landwirtschaft

Liederbacher Ackerbautag: Bei Fusarium auf Sortenwahl achten
Mehr Wertschöpfung durch regionale Landwirtschaft

© VLF Höchst

Mit Beginn der Vegetation fand in Liederbach am Taunus der Ackerbautag 2013 statt.

Weinbau

Süße Versuchungen und Pfälzer Wein

Die Pfalz präsentiert sich auf der ProWein 2013 in Partylaune
Süße Versuchungen und Pfälzer Wein

© Seibert

Passt zur Mousse au chocolat auch ein Pfälzer Wein und wenn ja, welcher? Und kann man sich eine Schwarzwälder-Kirschtorte oder ein Stück Frankfurter Kranz auch mit einem guten Tropfen schmecken lassen?

Weinbau

Aus der Praxis – für die Praxis

Rollhacke – Eigenbaulösung für den Unterstockbereich
Aus der Praxis – für die Praxis

© Archiv LW

Der Unterstockbereich im Weinbau stellt hinsichtlich seiner Bewirtschaftung eine besondere Herausforderung für den Maschinenbau dar. Deshalb sind für diesen Streifen unter der Rebzeile auch schon eine Vielzahl von Maschinen entwickelt worden.

Aus der Region

Zusammenarbeit mit Nachbarverbänden ausloten

Mitgliederversammlung 2013 des Saatbauverbandes Hessen
Zusammenarbeit mit Nachbarverbänden ausloten

© Archiv LW

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes Hessen Mitte der vergangenen Woche in Alsfeld-Eudorf befasste sich intensiv mit der zukünftigen Organisation der Interessenvertretung der Landwirte mit Saatgutvermehrung: Eine neue Weichenstellungen wird erforderlich.

Pflanzenbau

Die Luzerne verträgt auch rauere Bedingungen

Leguminose zeigte auch 2012 verlässliche Erträge
Die Luzerne verträgt auch rauere Bedingungen

© Brenner

Mit Abschluss des Vegetationsjahres 2012 liegen jetzt sowohl ein- als auch zweijährige Ertrags- und Qualitätsdaten von Luzerne vor. Diese wurden auf Praxisflächen im Norden von Rheinland-Pfalz erhoben. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel in Montabaur fasst die Zweijahresergebnisse zusammen.

Weinbau

Energiekonzept für den Weinkeller 2015

Je nach Betriebsgröße und Produktionsart sind Konzepte zu erarbeiten
Energiekonzept für den Weinkeller 2015

© Archiv LW

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt nicht nur die Medien, sondern auch die Weinbranche. Bernhard Degünther, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim, hat Messun­gen zum Energieverbrauch in der Kellerwirtschaft vorgenommen und gemeinsam mit Achim Zaun, Firma Wagner, Alzey, verschiedene Energiekonzepte erarbeitet.