Aus der Region
Braunewell bleibt Vorsitzender bei Gebietsweinwerbung
Vorstandswahlen beim Rheinhessenwein e.V.
Stefan Braunewell bleibt weiterhin Vorsitzender des Rheinhessenwein e.V. Die Vorstandsmitglieder der Gebietsweinwerbung wählten den 42 Jahre alten Winzer und Diplomingenieur (Weinbau & Oenologie) aus Essenheim bei ihrer konstituierenden Sitzung am 2. Juli 2025 einstimmig in das vertraute Amt. Dies teilte Rheinhessenwein e.V. Mitte des …
Aus der Region
Landesjagdgesetz verabschiedet, vieles unklar
Ein Gespräch mit Uwe Bißbort
Seit vier Jahren befasst sich Uwe Bißbort mit der Novelle des Landesjagdgesetzes. Und mit ihm alle, die an der Novellierung des Landesjagdgesetzes beteiligt waren. Viele Gespräche, viele Sitzungen, teils in Mainz und immer wieder sehr kontroverse Diskussionen. Der dritte Entwurf wurde Anfang Juli von …
Pflanzenbau
Trockenheit führt zu frühem Erntebeginn
Bei der Wintergerste sieht es gut aus
Der Hessische Bauernverband hatte letzte Woche zur Erntepressekonferenz nach Bad Homburg geladen. Erste Ergebnisse bei Getreidedrusch lassen auf gute Wintergerstenerträge schließen, aber für alle später geerntete Früchte werden deutliche Einbußen erwartet. Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, stellte auf dem Kronenhof in …
Jagd, Forst und Natur
Trockenstress bei stark freigestellten (Alt-)Buchen-2
Was sind die Ursachen? Teil 2 von 2
Dass besonders die freigestellten Alt-Buchen so große Probleme bei lang anhaltender Trockenheit bekommen, das liegt an einigen Buchen-spezifischen Eigenschaften. Die stattlichen Bäume müssen besonders viel Strahlung erdulden und geraten in Stress. Denn sie gehen erst verschwenderisch bei der Verdunstung mit dem Wasser um und …
Landjugend
Hessische Landjugend besucht Hessenfest in Berlin
Gespräche über Bedürfnisse der Landjugendlichen
Die Hessische Landjugend war kürzlich zu Gast in der Bundeshauptstadt. Auf Einladung von Europaminister Manfred Pentz reisten die Landesvorsitzende Johanna Friedewald und Beisitzerin Antje Kullmann nach Berlin. Beide nutzten vor allem die Chance, aktuelle Probleme und Bedürfnisse von Landjugendlichen zu äußern. Die beiden Vertreterinnen …
Jagd, Forst und Natur
Trockenstress bei freigestellten (Alt-)Buchen
Die Folgen der Trockenjahre – Teil 1 von 2
In den letzten 20 Jahren kam es in den südwestdeutschen Mittelgebirgen mit der klimawandelbedingten Temperaturerhöhung, besonders in den Trockenjahren 2003, 2018, 2019, 2020 und 2022 zu längeren Trockenperioden innerhalb der Vegetationsperioden mit negativen Folgen für die klimatische Wasserbilanz in den Waldgebieten. Nach dem Statusbericht …
Aus der Region
Landwirte besichtigen Braugerste in der Vulkaneifel
Braugerstenrundfahrt 2025
Die Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz e.V. (FGBG) lud zur alljährlichen Braugerstenrundfahrt 2025 ein, die in diesem Jahr in der Region Vulkaneifel stattfand. Die Veranstaltung bot wie jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklungen und Herausforderungen der Braugerstenproduktion hautnah zu erleben, schreibt Isabelle Sando, die Geschäftsführerin …
Rinder
2024 bringt wieder hohe Milchpreise
Hessen und Rheinland-Pfalz: 47,17 Ct/kg für GVO-freie Milch
In den vergangenen Jahren haben die Milcherzeugerpreise ein neues Niveau erreicht. Mit dem Ergebnis von 2024 wurde das dritte Jahr in Folge ein überdurchschnittlicher Preis erzielt. Gleichzeitig sehen sich die Milcherzeuger allerdings auch mit gestiegenen Anforderungen und Kosten konfrontiert. Michelle Kuhn von der Agrarmarkt …
Aus der Region
Strahlende Wirtschafter in Oppenheim
Zeugnisübergabe und Ehrungen für Engagement
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe- Hunsrück hat 20 Absolventen als Staatlich geprüfte Wirtschafter, Fachrichtung Weinbau und Oenologie, verabschiedet. Lehrer, Eltern, Freunde und Ehrengäste fanden sich in der Aula in Oppenheim zu einer Feierstunde mit Zeugnisübergabe ein.
Markttelegramm
Markttelegramm KW 30
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Agrarpolitik
Ministerium hält Ausnahme vom Mindestlohn für nicht zulässig
Alois Rainer hatte Prüfung zugesagt
Eine Ausnahmeregelung beim Mindestlohn für Saisonbeschäftigte in der Landwirtschaft ist rechtlich nicht zulässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Prüfung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH), die Ressortchef Alois Rainer in Auftrag gegeben hatte. Danach widerspricht eine solche Sonderregelung dem Diskriminierungsverbot, das unter anderem im Grundgesetz geregelt ist. …
Zur Sache
Abkehr von der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die EU-Kommission wendet sich mit ihren Vorschlägen von vergangener Woche ein Stück weit von der Gemeinsamen Agrarpolitik, dem bisherigen Kernbestandteil der Europäischen Union, ab, um sich vorrangig anderen Politikbereichen zu widmen. Deutlich wird dies zunächst am Haushalt, der eine völlig neue Struktur erhalten soll. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
