Überragender Fleischrindertag in Alsfeld

Überregional besuchte Zuchtschau in der Hessenhalle
Überragender Fleischrindertag in Alsfeld

© Jost Grünhaupt

Viele Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich die gute Resonanz beim Hessischen Fleischrindertag in Alsfeld dieses Jahr noch einmal gesteigert hat.

Landwirtschaft 2030 – wo geht die Reise hin?

Agrarforum des ATV Fritzlar und nordhessischer VLF
Landwirtschaft 2030 – wo geht die Reise hin?

© Dr. Ernst-August Hildebrandt

Der Agrartechnikerverband Fritzlar, die Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung und der Regionalbauernverband Kurhessen richteten Ende Januar ihr diesjähriges Agrarforum zu Themen der Agrar-, Umwelt- und Gesellschaftspolitik in Fritzlar aus.

Ansprechpartner der Landwirte für Verwaltung und Politik

Neuer Gebietsagrarausschuss Hersfeld-Rotenburg
Ansprechpartner der Landwirte für Verwaltung und Politik

© Marc Bierschenk

Der Gebietsagrarausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg hat in seiner konstituierenden Sitzung im Januar Horst Taube aus Blankenheim als neuen Vorsitzenden bis Ende 2021 bestätigt.

Von der Hofübergabe über den Pflegefall bis zur Verfügung

Samstagsseminar „Mit Sicherheit krank oder älter werden“
Von der Hofübergabe über den  Pflegefall bis zur Verfügung

© Franziska Wollandt

Der Kreisbauernverband Werra-Meißner veranstaltete vorletzten Samstag ein Seminar zum Thema „Mit Sicherheit krank oder älter werden“, das KBV-Vorstandsmitglied Klaus Jopp eröffnete.

Digitale Belege zum Betrieb 10 Jahre digital aufbewahren

Aktuelles zum landwirtschaftlichen Steuerrecht
Digitale Belege zum Betrieb 10 Jahre digital aufbewahren

© Michael Schlag

Änderungen bei der Gewinnermittlung nach § 13a, ungeklärte Entwicklungen im Erbrecht, steuerliche Behandlung der Initiative Tierwohl, neue Vorschriften zu digitalen Dokumenten.

Landtechnik ist längst zur Spitzentechnik gereift

Überregionale Gesellenprüfung der Max-Eyth-Schule Alsfeld
Landtechnik ist längst zur Spitzentechnik gereift

© Hermann Schäfer

Die Max-Eyth Schule in Alsfeld freut sich über 36 frisch gebackene Gesellen des Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerks. Sie ist einer von fünf Schul­standorten in Hessen, an denen im Zuge des dualen Ausbildungssytems die angehenden Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik ausgebildet werden.

Hessens Anguszüchter auch auf Bundesebene erfolgreich

Starker Auftritt IGW-Schau in Berlin
Hessens Anguszüchter auch auf Bundesebene erfolgreich

© Jost Grünhaupt

Zum zweiten Mal nach drei Jahren Abstand veranstalteten die deutschen Anguszüchter auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin ihre Jungtierschau vor großem Publikum.

Höhepunkt im Jahr der Fleischrinderzüchter

Hessischer Fleischrindertag 2016 in der Hessenhalle
Höhepunkt im Jahr der Fleischrinderzüchter

© Günther Krämer

Der Hessische Fleischrindertag 2016 fand am vergangenen Wochenende in Alsfeld statt. Er ist der Höhepunkt des Züchterjahres für die Fleischrinderhalter.

Guter Bauer, böser Bauer – Landwirte in der Öffentlichkeit

VLF-Abend bei Landwirtschaftliche Woche Südhessen
Guter Bauer, böser Bauer – Landwirte in der Öffentlichkeit

© Frank Röth

Auf Einladung des Vereins für landwirtschaftliche Fortbildung Aereboenia-Starkenburg gab Jan Grossarth, Wirtschaftsjournalist bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, einen Einblick in seine tägliche Arbeit und skizzierte das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit.

„Wir Bauern im Frankenberger Land“

70 Jahre Kreisbauernverband in Geismar gefeiert
„Wir Bauern im Frankenberger Land“

© Moe

Keine rosigen Zeiten für die Bauern. Im Gegenteil, für die Betriebe wird es immer schwieriger. So war es auch keine Prunksitzung wie sie in diesen Tagen vielerorts auf dem Lande stattfinden.

500 Gäste beim offiziellen Auftakt in Bingen

Rheinhessen feiert 200. Geburtstag
500 Gäste beim offiziellen Auftakt in Bingen

© Rhh-Marketing

Seit rund zehn Jahren arbeitet der Verein Rheinhessen Marketing auf dieses historische Jubiläum hin, zwischenzeitlich tatkräftig unterstützt vom Förderverein 200 Jahre Rheinhessen und dem Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen. Entsprechend groß nun die Vorfreude bei allen Beteiligten, dass es endlich los geht.

Zuckerrübenanbauer stellen sich dem Wettbewerb

Trockenjahr bringt nur Durchschnittsernte
Zuckerrübenanbauer stellen sich dem Wettbewerb

© Becker

Zum 16. Wetterauer Rübentag am 28. Januar in Florstadt konnte Dr. Matthias Mehl, Vorsitzender des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer, von einer Durchschnittsernte im Trockenjahr 2015 berichten. Beim Zuckermarkt zeichne sich seit dem Herbst 2015 eine Trendwende ab, die Weltmarktpreise steigen langsam von 300 auf knapp …